Betriebsverfassungsrecht – Teil 2 (BR 2)

Die Mitbestimmungsrechte für jedes Betriebsratsmitglied

Kennung
4803/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Dortmund
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Von Montag bis Freitag

Mehr Zeit – mehr Inhalt

Die Information des Betriebsrats als Voraussetzung für die Wahrnehmung der Beteiligungsrechte

Umfassende und rechtzeitige Unterrichtung des BR / Datenschutz vs. Informationspflicht des BR / Anspruch auf Sachverständige oder sachkundige Arbeitnehmer nach § 80 Abs. 2 und 3 BetrVG / Ordnungsgemäße Beauftragung von Sachverständigen

Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten

Gesetzliche oder tarifvertragliche Regelungen als Einschränkung der Mitbestimmung des BR nach § 87 BetrVG / Mitbestimmung bei Eil- oder Notfällen / Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte durch den BR / Reaktion des BR auf Initiativen des Arbeitgebers / So kann der BR selbst initiativ tätig werden

Umsetzung der Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten

Ausübung der Mitbestimmung: Betriebsvereinbarung / Ordnung des Betriebs: Kontrollen, Krankmeldungen, Arbeitskleidung / Beginn und Ende der Arbeitszeit, Schichtarbeit, Gleitzeit, Überstunden / Urlaubsplan und Urlaub einzelner Arbeitnehmer / Auszahlung des Arbeitsentgelts, Entgeltgerechtigkeit, außertarifliche Leistungen / Technische Überwachungseinrichtungen: Internet, E-Mail, Handy, Telefon und Videoüberwachung / Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz: Voraussetzungen für die Mitbestimmung / Mitbestimmung bei mobiler Arbeit / Regelungsbeispiele für die Umsetzung der Mitbestimmungsrechte

Umsetzung der Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen

Umfang der Unterrichtung des BR und Handeln bei fehlerhafter Information / Gesetzliche Gründe für die Zustimmungsverweigerung / Wie können Zustimmungsverweigerungen konkret formuliert werden? / Frist und mögliche Reaktionsmöglichkeiten des BR / Rechtsfolgen einer Zustimmungsverweigerung / Praxisübungen für die Umsetzung der Beteiligungsrechte

Umsetzung der Beteiligungsrechte bei Kündigungen

Anhörung des BR / Rechtsfolgen fehlerhafter Information des Arbeitgebers / Reaktionen des BR auf die Anhörung einer Kündigung / Ordentliche und außerordentliche Kündigung: Wichtige Fristen für den BR / Schriftliche Begründung des BR von Bedenken und Widerspruch / Wie können Widersprüche und Bedenken konkret formuliert werden? / Der Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers nach ordnungsgemäßem Widerspruch des BR / Praxisübungen für die Umsetzung der Beteiligungsrechte

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Vertiefende Kenntnisse zu den Mitbestimmungsrechten des BR
  • Themen möglicher Betriebsvereinbarungen
  • Eil- und Notfälle im Rahmen der sozialen Mitbestimmung
  • Vertiefende Kenntnisse zu Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung
  • Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen
101 BR 2 Pb Seminar
Kennung
4803/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Dortmund
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 27.11.2023
15:00
Ende
Fr. 01.12.2023
12:30
Von Montag bis Freitag

Mehr Zeit – mehr Inhalt

Die Information des Betriebsrats als Voraussetzung für die Wahrnehmung der Beteiligungsrechte

Umfassende und rechtzeitige Unterrichtung des BR / Datenschutz vs. Informationspflicht des BR / Anspruch auf Sachverständige oder sachkundige Arbeitnehmer nach § 80 Abs. 2 und 3 BetrVG / Ordnungsgemäße Beauftragung von Sachverständigen

Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten

Gesetzliche oder tarifvertragliche Regelungen als Einschränkung der Mitbestimmung des BR nach § 87 BetrVG / Mitbestimmung bei Eil- oder Notfällen / Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte durch den BR / Reaktion des BR auf Initiativen des Arbeitgebers / So kann der BR selbst initiativ tätig werden

Umsetzung der Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten

Ausübung der Mitbestimmung: Betriebsvereinbarung / Ordnung des Betriebs: Kontrollen, Krankmeldungen, Arbeitskleidung / Beginn und Ende der Arbeitszeit, Schichtarbeit, Gleitzeit, Überstunden / Urlaubsplan und Urlaub einzelner Arbeitnehmer / Auszahlung des Arbeitsentgelts, Entgeltgerechtigkeit, außertarifliche Leistungen / Technische Überwachungseinrichtungen: Internet, E-Mail, Handy, Telefon und Videoüberwachung / Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz: Voraussetzungen für die Mitbestimmung / Mitbestimmung bei mobiler Arbeit / Regelungsbeispiele für die Umsetzung der Mitbestimmungsrechte

Umsetzung der Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen

Umfang der Unterrichtung des BR und Handeln bei fehlerhafter Information / Gesetzliche Gründe für die Zustimmungsverweigerung / Wie können Zustimmungsverweigerungen konkret formuliert werden? / Frist und mögliche Reaktionsmöglichkeiten des BR / Rechtsfolgen einer Zustimmungsverweigerung / Praxisübungen für die Umsetzung der Beteiligungsrechte

Umsetzung der Beteiligungsrechte bei Kündigungen

Anhörung des BR / Rechtsfolgen fehlerhafter Information des Arbeitgebers / Reaktionen des BR auf die Anhörung einer Kündigung / Ordentliche und außerordentliche Kündigung: Wichtige Fristen für den BR / Schriftliche Begründung des BR von Bedenken und Widerspruch / Wie können Widersprüche und Bedenken konkret formuliert werden? / Der Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers nach ordnungsgemäßem Widerspruch des BR / Praxisübungen für die Umsetzung der Beteiligungsrechte

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Vertiefende Kenntnisse zu den Mitbestimmungsrechten des BR
  • Themen möglicher Betriebsvereinbarungen
  • Eil- und Notfälle im Rahmen der sozialen Mitbestimmung
  • Vertiefende Kenntnisse zu Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung
  • Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen
Zum Warenkorb

Seminarpreise

mit Kollegenrabatt ab 1350,- €
1. Teilnehmer 1450,- €
2. Teilnehmer 1390,- €
Weitere Teilnehmer 1350,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Hotel

Hotel Esplanade
Burgwall 3, 44135 Dortmund
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 179,60 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 97,28 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 80,26 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos § Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Ersatzmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder