Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)
Die Grundlagen für jedes Betriebsratsmitglied
Formal korrekt zu arbeiten gehört zu den wichtigsten Grundlagen, die von jedem Betriebsratsmitglied beherrscht werden müssen. Ein einziger formaler Fehler kann dazu führen, dass eine inhaltlich korrekte Arbeit letztendlich nur aufgrund eines Formfehlers unwirksam ist.
Deshalb zeigt das Seminar „Betriebsverfassungsrecht – Teil 1“ zunächst alle rechtlichen Voraussetzungen für eine wirksame Betriebsratsarbeit auf. Zudem erfahren die Teilnehmer, in welchen Bereichen sie als Betriebsrat im Rahmen der wichtigsten Beteiligungsrechte mitbestimmen können, um auch inhaltlich sofort aktiv mitarbeiten zu können.
Voraussetzungen für wirksames Handeln des Betriebsrats
- Vertretung des Betriebsrats durch den Vorsitzenden
- Wirksame Beschlussfassung auf der Betriebsratssitzung (Präsenz und digital)
- Anforderungen an die Ladung und die Tagesordnung
- Wann muss ein Ersatzmitglied geladen werden?
- Das ordnungsgemäße Sitzungsprotokoll
- Kosten und Ausstattung des Betriebsrats: Betriebsratsbüro, Bürokraft & Co.
- Schulungsanspruch
Arbeitsbefreiung für Betriebsratstätigkeit und Kündigungsschutz
- Ehrenamtsprinzip
- Voraussetzungen für Betriebsratstätigkeit während der Arbeitszeit
- Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit
- Freistellung zur Betriebsratsarbeit und Teilfreistellungen
- Kündigungsschutz
Weitere Organe der Betriebsverfassung
- Das Wichtigste zum Betriebsausschuss und weiteren Ausschüssen
- Zuständigkeiten von GBR und KBR
- Wirtschaftsausschuss
- Aufgaben der JAV und SBV
Kommunikation mit Arbeitgebern und Belegschaft
- Gesetzliche Vorgaben für die Betriebsversammlung und deren Ablauf
- Das Monatsgespräch mit dem Arbeitgeber
- Betriebsbegehungen und Arbeitnehmerbefragungen
- Sprechstunden des Betriebsrats
Informationsrechte und Geheimhaltungspflichten des Betriebsrats
- Der allgemeine Auskunftsanspruch des Betriebsrats
- Spezielle Informationsansprüche
- Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats im Überblick
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten gem. § 87 BetrVG: z. B. Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, technische Überwachungseinrichtungen
- Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen: Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung
- Anhörung bei Kündigungen und Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Wirksame Beschlussfassung
- Kosten und Ausstattung des Betriebsratsbüros
- Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
- Aufgaben von JAV, SBV, GBR und KBR
- Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Formal korrekt zu arbeiten gehört zu den wichtigsten Grundlagen, die von jedem Betriebsratsmitglied beherrscht werden müssen. Ein einziger formaler Fehler kann dazu führen, dass eine inhaltlich korrekte Arbeit letztendlich nur aufgrund eines Formfehlers unwirksam ist.
Deshalb zeigt das Seminar „Betriebsverfassungsrecht – Teil 1“ zunächst alle rechtlichen Voraussetzungen für eine wirksame Betriebsratsarbeit auf. Zudem erfahren die Teilnehmer, in welchen Bereichen sie als Betriebsrat im Rahmen der wichtigsten Beteiligungsrechte mitbestimmen können, um auch inhaltlich sofort aktiv mitarbeiten zu können.
Voraussetzungen für wirksames Handeln des Betriebsrats
- Vertretung des Betriebsrats durch den Vorsitzenden
- Wirksame Beschlussfassung auf der Betriebsratssitzung (Präsenz und digital)
- Anforderungen an die Ladung und die Tagesordnung
- Wann muss ein Ersatzmitglied geladen werden?
- Das ordnungsgemäße Sitzungsprotokoll
- Kosten und Ausstattung des Betriebsrats: Betriebsratsbüro, Bürokraft & Co.
- Schulungsanspruch
Arbeitsbefreiung für Betriebsratstätigkeit und Kündigungsschutz
- Ehrenamtsprinzip
- Voraussetzungen für Betriebsratstätigkeit während der Arbeitszeit
- Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit
- Freistellung zur Betriebsratsarbeit und Teilfreistellungen
- Kündigungsschutz
Weitere Organe der Betriebsverfassung
- Das Wichtigste zum Betriebsausschuss und weiteren Ausschüssen
- Zuständigkeiten von GBR und KBR
- Wirtschaftsausschuss
- Aufgaben der JAV und SBV
Kommunikation mit Arbeitgebern und Belegschaft
- Gesetzliche Vorgaben für die Betriebsversammlung und deren Ablauf
- Das Monatsgespräch mit dem Arbeitgeber
- Betriebsbegehungen und Arbeitnehmerbefragungen
- Sprechstunden des Betriebsrats
Informationsrechte und Geheimhaltungspflichten des Betriebsrats
- Der allgemeine Auskunftsanspruch des Betriebsrats
- Spezielle Informationsansprüche
- Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats im Überblick
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten gem. § 87 BetrVG: z. B. Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, technische Überwachungseinrichtungen
- Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen: Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung
- Anhörung bei Kündigungen und Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Wirksame Beschlussfassung
- Kosten und Ausstattung des Betriebsratsbüros
- Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
- Aufgaben von JAV, SBV, GBR und KBR
- Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 490,- € | |
1. Teilnehmer
|
1090,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
990,- €
|
|
3. Teilnehmer
|
890,- €
|
|
4. Teilnehmer
|
790,- €
|
|
5. Teilnehmer
|
690,- €
|
|
6. Teilnehmer
|
590,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
490,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden | ||
|
art'otel Cologne | ||
Holzmarkt 4, 50676 Köln
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
241,63 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
119,75 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
75,95 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 65 Abs. 1 BetrVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Ersatzmitglieder
- Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben