Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)
Die Grundlagen für jedes Betriebsratsmitglied
Seminarfakten
Kennung | 0801/2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beginn | Montag 20.02.2023 - 15:00 Uhr | ||||||
Ende | Freitag 24.02.2023 - 12:30 Uhr | ||||||
Hotel |
HKK Hotel Wernigerode Pfarrstraße 41, 38855 Wernigerode / Harz |
||||||
Hotelpreise pro Person und Nacht zzgl. MwSt |
|
Seminarpreise
- Wirksame Beschlussfassung
- Kosten und Ausstattung des Betriebsratsbüros
- Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
- Aufgaben von JAV, SBV, GBR und KBR
- Überblick über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Seminarinhalte
Zugang von Anhörungen und Erklärungen usw. beim BR / Wer vertritt den BR bei Verhinderung des BR-Vorsitzenden und des Stellvertreters? / Die wirksame Beschlussfassung - auch per Video- und Telefonkonferenz / Anforderungen an die Ladung / Wann liegt eine Verhinderung zur Sitzungsteilnahme vor? / Welche Auswirkungen haben Fehler des BR? / Das ordnungsgemäße Sitzungsprotokoll
Anspruch auf ein eigenes Betriebsratsbüro – Größe und Ausstattung / Anspruch auf eine Bürokraft / Anspruch auf Literatur, PC, Laptop, Handy usw. / Schulungsanspruch
Voraussetzungen für Betriebsratstätigkeit während der Arbeitszeit / Pflicht zur An- und Rückmeldung / Dokumentation der BR-Tätigkeit / Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit / Freistellung zur BR-Arbeit und Teilfreistellungen / Kündigungsschutz
Das Wichtigste zum Betriebsausschuss und weiteren Ausschüssen / Zuständigkeiten von GBR, KBR und Wirtschaftsausschuss / Die JAV und die SBV
Gesetzliche Vorgaben für die Betriebsversammlung und Tipps für den Ablauf / Das Monatsgespräch, Betriebsbegehungen und Sprechstunden
Informationsrechte des BR / Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
Voraussetzungen für die Mitbestimmung bei Ordnung des Betriebs, Arbeitszeit, Urlaub, Datenschutz sowie beim Arbeits- und Gesundheitsschutz / Mitbestimmung beim Arbeitsentgelt
Wie muss der Betriebsrat informiert werden? / Beteiligung bei Einstellungen, Versetzungen und Ein- und Umgruppierungen / Die Zustimmungsverweigerungsrechte des BR / Form und Umfang der Anhörung des BR vor Ausspruch der Kündigung / Reaktionsmöglichkeiten des BR / Was kann der BR mit dem Widerspruch erreichen?
Formulare
Von Montag bis Freitag
Mehr Zeit – mehr Inhalt
Schulung „Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)“
Das Betriebsverfassungsrecht ist das wichtigste Gesetz für den Betriebsrat, da es grundlegend definiert, wann und wie man einen Betriebsrat gründen kann, und darüber hinaus die Rechte und Pflichten des Betriebsrats und seiner Mitglieder benennt. Das Betriebsverfassungsrecht gibt dem Betriebsrat Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte in Bezug auf soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten. In der Schulung für den Betriebsrat „Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)“ lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten aus dem Betriebsverfassungsrecht kennen. Damit sind Sie für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit gerüstet. Wie alle unsere Betriebsrat-Seminare werden diese Schulungen von erfahrenen Experten gehalten. Sie unterrichten für eine besonders intensive Lernerfahrung nur in Kleingruppen. Die Referenten gehen bei jeder Schulung für den Betriebsrat auf individuelle Fragen ein. Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen und anschaulichen Übungen verdeutlicht.
Inhalte der Schulung für den Betriebsrat „Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)“
Ein Betriebsratsmitglied muss sich mit dem Betriebsverfassungsrecht auskennen, denn das Gesetz definiert seine Arbeit. In dieser Schulung für den Betriebsrat werden zunächst die Voraussetzungen für das rechtswirksame Handeln des Betriebsrats erläutert. Zudem erfahren Sie Grundlegendes zur Rechtsstellung des Betriebsrats und seiner Mitglieder wie z. B. zur Freistellung von der Arbeit, zum Kündigungsschutz und zum Schulungsanspruch. Auch Näheres zur Ausstattung des Büros, zu den Kosten der Betriebsratsarbeit sowie zu den weiteren Einrichtungen der Betriebsverfassung wie den Ausschüssen oder dem Gesamt- und Konzernbetriebsrat werden erläutert. In dieser Schulung für den Betriebsrat wird auch geklärt, wie Betriebsversammlungen und Sprechstunden abgehalten werden können und welche Aufgaben der Betriebsrat allgemein hat, darunter insbesondere die Überwachungsaufgabe des Betriebsrats. Dargestellt werden die wichtigsten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats aus dem Betriebsverfassungsrecht wie beispielsweise die Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten. Die Schulung für den Betriebsrat schließt mit einem Themenblock zu Beteiligungsrechten in personellen Angelegenheiten.
Haben Sie weitere Fragen zu dieser Schulung für den Betriebsrat oder einem anderen Betriebsrat-Seminar? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gerne. Gerne können Sie sich auch gleich direkt unverbindlich online anmelden!
Rufen Sie uns an