Arbeitsrecht – Teil 4 (AR 4)
Ausgewählte Arbeitnehmerschutzgesetze
Das Arbeitszeitgesetz als Rahmen der Arbeitszeitgestaltung
Gesetzliche Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes / Grenzen der Mitbestimmung des BR / Umfang von Arbeitszeit bei Reisezeit, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst / Ausgleichszeiträume für Mehrarbeit / Einhaltung der gesetzlichen Ruhepausen und Ruhezeiten / Rechtsfolgen von Arbeitszeitverstößen
Basics zu flexiblen Arbeitszeitmodellen
Auslegung von Klauseln zur Abrufarbeit und zu flexiblen Arbeitszeitklauseln / Typische Fragestellungen bei Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitkonten / Mitbestimmung des BR bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle / Vergütung oder Kappung von Zuschlägen
Das Datenschutzrecht im Arbeitsverhältnis
§ 26 BDSG als zentrale Norm des Beschäftigtendatenschutzes / Verarbeitung personenbezogener Daten / Erlaubte Weitergabe personenbezogener Daten an den BR / Reichweite von Betriebsvereinbarungen zur Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten / Verantwortlichkeit im Datenschutz
Pflichten des Arbeitgebers im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Verhütung von Arbeitsunfällen / Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe / Gefährdungsbeurteilungen unter Beteiligung des BR / Gesetzliche Pflicht zur Unterweisung der Arbeitnehmer / Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge / Kontrollen der Einhaltung des Arbeitsschutzes im Betrieb
Grundzüge des BEM
Ziele und Nutzen des BEM / Berechnung des Sechs-Wochen-Zeitraums / Wann muss ein BEM wiederholt werden? / BEM und Datenschutz / Beteiligte des BEM / Mitbestimmung des Betriebsrats / Ablauf des BEM
BEM und die Auswirkungen auf den Kündigungsschutzprozess
Ist das BEM eine Wirksamkeitsvoraussetzung? / Folgen eines nicht ordnungsgemäßen BEM / Muss das BEM wiederholt werden? / Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens bei Kündigungen wegen Krankheit
Hinweis: Bedingt durch Corona kann ggf. kein Besuch beim Arbeitsgericht erfolgen.
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Basics zu flexiblen Arbeitszeiten
- Grundlagen zum betrieblichen Datenschutz
- Aufgaben des Betriebsrats beim Datenschutz
- Übersicht über den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Allgemeines zum Kündigungsschutzverfahren

Das Arbeitszeitgesetz als Rahmen der Arbeitszeitgestaltung
Gesetzliche Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes / Grenzen der Mitbestimmung des BR / Umfang von Arbeitszeit bei Reisezeit, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst / Ausgleichszeiträume für Mehrarbeit / Einhaltung der gesetzlichen Ruhepausen und Ruhezeiten / Rechtsfolgen von Arbeitszeitverstößen
Basics zu flexiblen Arbeitszeitmodellen
Auslegung von Klauseln zur Abrufarbeit und zu flexiblen Arbeitszeitklauseln / Typische Fragestellungen bei Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitkonten / Mitbestimmung des BR bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle / Vergütung oder Kappung von Zuschlägen
Das Datenschutzrecht im Arbeitsverhältnis
§ 26 BDSG als zentrale Norm des Beschäftigtendatenschutzes / Verarbeitung personenbezogener Daten / Erlaubte Weitergabe personenbezogener Daten an den BR / Reichweite von Betriebsvereinbarungen zur Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten / Verantwortlichkeit im Datenschutz
Pflichten des Arbeitgebers im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Verhütung von Arbeitsunfällen / Gestaltung der Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe / Gefährdungsbeurteilungen unter Beteiligung des BR / Gesetzliche Pflicht zur Unterweisung der Arbeitnehmer / Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge / Kontrollen der Einhaltung des Arbeitsschutzes im Betrieb
Grundzüge des BEM
Ziele und Nutzen des BEM / Berechnung des Sechs-Wochen-Zeitraums / Wann muss ein BEM wiederholt werden? / BEM und Datenschutz / Beteiligte des BEM / Mitbestimmung des Betriebsrats / Ablauf des BEM
BEM und die Auswirkungen auf den Kündigungsschutzprozess
Ist das BEM eine Wirksamkeitsvoraussetzung? / Folgen eines nicht ordnungsgemäßen BEM / Muss das BEM wiederholt werden? / Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens bei Kündigungen wegen Krankheit
Hinweis: Bedingt durch Corona kann ggf. kein Besuch beim Arbeitsgericht erfolgen.
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Basics zu flexiblen Arbeitszeiten
- Grundlagen zum betrieblichen Datenschutz
- Aufgaben des Betriebsrats beim Datenschutz
- Übersicht über den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Allgemeines zum Kündigungsschutzverfahren
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
Hotel RIU Plaza Berlin | |
Martin-Luther-Straße 1, 10777 Berlin | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 180,58 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 93,91 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 78,78 € |
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion