Arbeitsrecht – Teil 3 (AR 3)
Ansprüche im Arbeitsverhältnis: Entstehung, Rangfolge und Schutz
Ansprüche von Arbeitnehmern auf Leistungen des Arbeitgebers können sich aus unterschiedlichen Anspruchsgrundlagen ergeben. Die wichtigsten Entstehungsgründe eines Anspruchs, wie Arbeits- bzw. Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Betriebliche Übung, Gesamtzusage und den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz, lernen die Teilnehmer im Seminar „Arbeitsrecht – Teil 3“ kennen. Zudem erfahren Sie, in welchem Verhältnis diese zueinander stehen, wie die Ansprüche zu gewichten und durchzusetzen und wie sie – je nach Anspruchsgrundlage – rechtlich geschützt sind.
Arbeitsvertragliche Ansprüche, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte
- Inhalt und Form eines Arbeitsvertrages: § 611a BGB
- Gerichtliche Überprüfung einzelner Vertragsklauseln
- Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte/Regelungen beim Entgelt
- Zulässigkeit von Stichtagsklauseln
Arbeitsvertragliche Ansprüche aus betrieblicher Übung
- Entstehung einer betrieblichen Übung/Jährliche Leistungen in wechselnder Höhe
- Verhinderung betrieblicher Übung durch Freiwilligkeitsvorbehalte
- Beendigung einer betrieblichen Übung
Der Gleichbehandlungsgrundsatz bei arbeitsvertraglichen Ansprüchen
- Reichweite bei Ansprüchen von Arbeitnehmern
- Grundlagen des Entgelttransparenzgesetzes
Änderungskündigung im laufenden Arbeitsverhältnis
- Reichweite des Weisungsrechts des Arbeitgebers
- Rechte der Arbeitnehmer bei einseitiger Änderung von Arbeitsvertragsbedingungen
- Taktisches Vorgehen vor dem Arbeitsgericht
Ansprüche aus Betriebsvereinbarungen
- Das Verhältnis der Betriebsvereinbarung zum Arbeits- und Tarifvertrag und gesetzlichen Regelungen
- Geltung von günstigeren oder neueren Regelungen
- Kündigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen
Ansprüche aus Tarifvertrag
- Anwendungsbereich von Tarifverträgen: unmittelbare Wirkung auf die Arbeitnehmer
- Reichweite der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
- Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag
Ansprüche der Arbeitnehmer nach einem Betriebsübergang
- Ordnungsgemäße Unterrichtung über den Betriebsübergang
- Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitnehmer/Widerspruch
- Folgen eines Widerspruchs nach wirksamer/unwirksamer Unterrichtung
- Rolle des BR bei Betriebsübergängen
- Kündigung nach oder wegen eines Betriebsübergang
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Ansprüche und Pflichten aus Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung und dem Tarifvertrag
- Betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz
- Voraussetzungen für eine Änderungskündigung
- Ansprüche der Arbeitnehmer nach dem Betriebsübergang
- Durchsetzung von Ansprüchen

Ansprüche von Arbeitnehmern auf Leistungen des Arbeitgebers können sich aus unterschiedlichen Anspruchsgrundlagen ergeben. Die wichtigsten Entstehungsgründe eines Anspruchs, wie Arbeits- bzw. Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Betriebliche Übung, Gesamtzusage und den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz, lernen die Teilnehmer im Seminar „Arbeitsrecht – Teil 3“ kennen. Zudem erfahren Sie, in welchem Verhältnis diese zueinander stehen, wie die Ansprüche zu gewichten und durchzusetzen und wie sie – je nach Anspruchsgrundlage – rechtlich geschützt sind.
Arbeitsvertragliche Ansprüche, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte
- Inhalt und Form eines Arbeitsvertrages: § 611a BGB
- Gerichtliche Überprüfung einzelner Vertragsklauseln
- Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte/Regelungen beim Entgelt
- Zulässigkeit von Stichtagsklauseln
Arbeitsvertragliche Ansprüche aus betrieblicher Übung
- Entstehung einer betrieblichen Übung/Jährliche Leistungen in wechselnder Höhe
- Verhinderung betrieblicher Übung durch Freiwilligkeitsvorbehalte
- Beendigung einer betrieblichen Übung
Der Gleichbehandlungsgrundsatz bei arbeitsvertraglichen Ansprüchen
- Reichweite bei Ansprüchen von Arbeitnehmern
- Grundlagen des Entgelttransparenzgesetzes
Änderungskündigung im laufenden Arbeitsverhältnis
- Reichweite des Weisungsrechts des Arbeitgebers
- Rechte der Arbeitnehmer bei einseitiger Änderung von Arbeitsvertragsbedingungen
- Taktisches Vorgehen vor dem Arbeitsgericht
Ansprüche aus Betriebsvereinbarungen
- Das Verhältnis der Betriebsvereinbarung zum Arbeits- und Tarifvertrag und gesetzlichen Regelungen
- Geltung von günstigeren oder neueren Regelungen
- Kündigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen
Ansprüche aus Tarifvertrag
- Anwendungsbereich von Tarifverträgen: unmittelbare Wirkung auf die Arbeitnehmer
- Reichweite der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
- Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag
Ansprüche der Arbeitnehmer nach einem Betriebsübergang
- Ordnungsgemäße Unterrichtung über den Betriebsübergang
- Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitnehmer/Widerspruch
- Folgen eines Widerspruchs nach wirksamer/unwirksamer Unterrichtung
- Rolle des BR bei Betriebsübergängen
- Kündigung nach oder wegen eines Betriebsübergang
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Ansprüche und Pflichten aus Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung und dem Tarifvertrag
- Betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz
- Voraussetzungen für eine Änderungskündigung
- Ansprüche der Arbeitnehmer nach dem Betriebsübergang
- Durchsetzung von Ansprüchen
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer
|
1590,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1540,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1490,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Bellevue Rheinhotel | ||
Rheinallee 41, 56154 Boppard am Rhein
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
195,04 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
116,39 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
77,31 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben