Arbeitsrecht – Teil 2 (AR 2)

Alles rund um die Kündigung

Kennung
4309/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Bochum
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer

Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag

Form und Inhalt eines Aufhebungsvertrages / Widerrufs- und Rücktrittsrecht bei Aufhebungsverträgen

Allgemeine Fragen zum Kündigungsrecht

Allgemeine Kündigungsvoraussetzungen / Ausspruch der Kündigung, Form, Inhalt und Zugang / Sonderkündigungsschutz bestimmter Personengruppen / Berechnung der Kündigungsfristen

Die betriebsbedingte Kündigung

Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung / Die Sozialauswahl: Sozialpunkte und vergleichbare Arbeitnehmer / Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung / Voraussetzungen für einen Wiedereinstellungsanspruch

Die verhaltensbedingte Kündigung

Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung: Zuspätkommen, Diebstahl oder Beleidigungen / Grundsatz: keine Kündigung ohne Abmahnung / Abwägung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen / Verdachtskündigung

Die personenbedingte Kündigung

Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen oder lang andauernder Erkrankung / Krankheitsbedingte Leistungsminderung als Begründung für eine Kündigung / Auswirkungen eines unterbliebenen betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) auf die Kündigung / Sonstige personenbedingte Kündigungsgründe

Vom Ausspruch der Kündigung bis zum Kündigungsschutzverfahren

Beteiligung von BR und SBV vor der Kündigung / Frist für die Erhebung einer Kündigungsschutzklage / Ziele des Kündigungsschutzprozesses: Weiterarbeit oder Abfindung

Sozialrechtliche Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Aufstockerleistungen nach dem SBG II im laufenden Arbeitsverhältnis / Arbeitslosengeld: Voraussetzungen, Dauer und Höhe der Zahlung / Sperrzeiten wegen Arbeitsaufgabe oder Eigenkündigung / Abfindungsregelungen beim Arbeitslosengeld / Regelungen zur Kurzarbeit / Regelungen nach dem Hartz-Konzept (Hartz IV)

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Grundlagen zum Aufhebungsvertrag
  • Unterschiede von verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungsgründen
  • Informationen zum Kündigungsschutzverfahren
  • Anspruch auf Arbeitslosengeld I und II nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
2105 Webinar AR 2 Pb Seminar
Kennung
4309/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Bochum
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 23.10.2023
15:00
Ende
Fr. 27.10.2023
12:30

Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag

Form und Inhalt eines Aufhebungsvertrages / Widerrufs- und Rücktrittsrecht bei Aufhebungsverträgen

Allgemeine Fragen zum Kündigungsrecht

Allgemeine Kündigungsvoraussetzungen / Ausspruch der Kündigung, Form, Inhalt und Zugang / Sonderkündigungsschutz bestimmter Personengruppen / Berechnung der Kündigungsfristen

Die betriebsbedingte Kündigung

Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung / Die Sozialauswahl: Sozialpunkte und vergleichbare Arbeitnehmer / Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung / Voraussetzungen für einen Wiedereinstellungsanspruch

Die verhaltensbedingte Kündigung

Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung: Zuspätkommen, Diebstahl oder Beleidigungen / Grundsatz: keine Kündigung ohne Abmahnung / Abwägung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen / Verdachtskündigung

Die personenbedingte Kündigung

Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen oder lang andauernder Erkrankung / Krankheitsbedingte Leistungsminderung als Begründung für eine Kündigung / Auswirkungen eines unterbliebenen betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) auf die Kündigung / Sonstige personenbedingte Kündigungsgründe

Vom Ausspruch der Kündigung bis zum Kündigungsschutzverfahren

Beteiligung von BR und SBV vor der Kündigung / Frist für die Erhebung einer Kündigungsschutzklage / Ziele des Kündigungsschutzprozesses: Weiterarbeit oder Abfindung

Sozialrechtliche Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Aufstockerleistungen nach dem SBG II im laufenden Arbeitsverhältnis / Arbeitslosengeld: Voraussetzungen, Dauer und Höhe der Zahlung / Sperrzeiten wegen Arbeitsaufgabe oder Eigenkündigung / Abfindungsregelungen beim Arbeitslosengeld / Regelungen zur Kurzarbeit / Regelungen nach dem Hartz-Konzept (Hartz IV)

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Grundlagen zum Aufhebungsvertrag
  • Unterschiede von verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungsgründen
  • Informationen zum Kündigungsschutzverfahren
  • Anspruch auf Arbeitslosengeld I und II nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Zum Warenkorb

Seminarpreise

mit Kollegenrabatt ab 1350,- €
1. Teilnehmer 1450,- €
2. Teilnehmer 1390,- €
Weitere Teilnehmer 1350,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Hotel

Mercure Hotel Bochum City
Massenbergstr. 19-21, 44787 Bochum
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 179,14 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 107,86 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 77,35 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos § Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Ersatzmitglieder
Personalratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder