Arbeitsrecht – Teil 2 (AR 2)
Alles rund um die Kündigung
Eine der besonders wichtigen und verantwortungsvollen Aufgaben des Betriebsrats ist seine Mitwirkung im Rahmen von Kündigungen. Im Seminar „Arbeitsrecht – Teil 2“ erfahren die Teilnehmer, wie sie bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsverträge oder Kündigungen zu beteiligen sind. Sie lernen, welche verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungsgründe es gibt und welche Personengruppen einen besonderen Sonderkündigungsschutz genießen. Die Teilnehmer erhalten zudem einen Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen zum Kündigungsschutzprozess und die sozialrechtlichen Folgen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag
- Form und Inhalt eines Aufhebungsvertrages
- Widerrufs- und Rücktrittsrecht bei Aufhebungsverträgen
Allgemeine Fragen zum Kündigungsrecht
- Allgemeine Kündigungsvoraussetzungen
- Ausspruch der Kündigung, Form, Inhalt und Zugang
- Sonderkündigungsschutz bestimmter Personengruppen
- Berechnung der Kündigungsfristen
Die betriebsbedingte Kündigung
- Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung
- Die Sozialauswahl: Sozialpunkte und vergleichbare Arbeitnehmer
- Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- Voraussetzungen für einen Wiedereinstellungsanspruch
Die verhaltensbedingte Kündigung
- Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung
- Grundsatz: keine Kündigung ohne Abmahnung
- Abwägung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen
- Verdachtskündigung
Die personenbedingte Kündigung
- Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen/Langzeiterkrankung
- Krankheitsbedingte Leistungsminderung als Begründung
- Auswirkungen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- Sonstige personenbedingte Kündigungsgründe
Vom Ausspruch der Kündigung bis zum Kündigungsschutzverfahren
- Beteiligung von BR und SBV vor der Kündigung
- Frist für die Erhebung einer Kündigungsschutzklage
- Ziele des Kündigungsschutzprozesses: Weiterarbeit oder Abfindung
Sozialrechtliche Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- „Aufstockerleistungen“ nach dem SBG II im laufenden Arbeitsverhältnis
- Arbeitslosengeld: Voraussetzungen, Dauer und Höhe der Zahlung
- Sperrzeiten wegen Arbeitsaufgabe oder Eigenkündigung
- Abfindungsregelungen beim Arbeitslosengeld
- Anspruch auf Bürgergeld – Grundsicherung für Arbeitssuchende
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Grundlagen zum Aufhebungsvertrag
- Unterschiede von verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungsgründen
- Informationen zum Kündigungsschutzverfahren
- Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Bürgergeld-Regelungen im Überblick
Eine der besonders wichtigen und verantwortungsvollen Aufgaben des Betriebsrats ist seine Mitwirkung im Rahmen von Kündigungen. Im Seminar „Arbeitsrecht – Teil 2“ erfahren die Teilnehmer, wie sie bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsverträge oder Kündigungen zu beteiligen sind. Sie lernen, welche verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungsgründe es gibt und welche Personengruppen einen besonderen Sonderkündigungsschutz genießen. Die Teilnehmer erhalten zudem einen Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen zum Kündigungsschutzprozess und die sozialrechtlichen Folgen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag
- Form und Inhalt eines Aufhebungsvertrages
- Widerrufs- und Rücktrittsrecht bei Aufhebungsverträgen
Allgemeine Fragen zum Kündigungsrecht
- Allgemeine Kündigungsvoraussetzungen
- Ausspruch der Kündigung, Form, Inhalt und Zugang
- Sonderkündigungsschutz bestimmter Personengruppen
- Berechnung der Kündigungsfristen
Die betriebsbedingte Kündigung
- Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung
- Die Sozialauswahl: Sozialpunkte und vergleichbare Arbeitnehmer
- Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- Voraussetzungen für einen Wiedereinstellungsanspruch
Die verhaltensbedingte Kündigung
- Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung
- Grundsatz: keine Kündigung ohne Abmahnung
- Abwägung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen
- Verdachtskündigung
Die personenbedingte Kündigung
- Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen/Langzeiterkrankung
- Krankheitsbedingte Leistungsminderung als Begründung
- Auswirkungen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- Sonstige personenbedingte Kündigungsgründe
Vom Ausspruch der Kündigung bis zum Kündigungsschutzverfahren
- Beteiligung von BR und SBV vor der Kündigung
- Frist für die Erhebung einer Kündigungsschutzklage
- Ziele des Kündigungsschutzprozesses: Weiterarbeit oder Abfindung
Sozialrechtliche Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- „Aufstockerleistungen“ nach dem SBG II im laufenden Arbeitsverhältnis
- Arbeitslosengeld: Voraussetzungen, Dauer und Höhe der Zahlung
- Sperrzeiten wegen Arbeitsaufgabe oder Eigenkündigung
- Abfindungsregelungen beim Arbeitslosengeld
- Anspruch auf Bürgergeld – Grundsicherung für Arbeitssuchende
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Grundlagen zum Aufhebungsvertrag
- Unterschiede von verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungsgründen
- Informationen zum Kündigungsschutzverfahren
- Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Bürgergeld-Regelungen im Überblick
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1449,- € | |
1. Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1499,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1449,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
KÜSTENPERLE Strandhotel & Spa | ||
Dithmarscher Straße 39, 25761 Nordseebad Büsum
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
219,56 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
112,58 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
74,97 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Ersatzmitglieder
- Personalratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben