Arbeitsrecht – Teil 1 (AR 1)
Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der BR wissen
Seminarfakten
Kennung | 1008/2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beginn | Montag 06.03.2023 - 15:00 Uhr | ||||||
Ende | Freitag 10.03.2023 - 12:30 Uhr | ||||||
Hotel |
IntercityHotel Hamburg Hauptbahnhof Glockengießerwall 14/15, 20095 Hamburg |
||||||
Hotelpreise pro Person und Nacht zzgl. MwSt |
|
Seminarpreise
- Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um die Einstellung
- Grundlagenwissen über Teilzeit, Befristung und Leiharbeit
- Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für die Betriebsratsarbeit
- Grundlagenwissen zu den verschiedenen Kündigungsarten und dem arbeitsgerichtlichen Verfahren
Seminarinhalte
Stellenausschreibung – diskriminierungsfrei nach Vorgaben des AGG / Das Vorstellungsgespräch: Fragerecht des Arbeitgebers / Beteiligungsrechte des BR bei Einstellungen
Abschluss und Form des Arbeitsvertrags / Vorgaben des Nachweisgesetzes / Formvorschriften und mögliche Inhalte befristeter Verträge / Teilzeit: Voraussetzungen für die Verringerung der Arbeitszeit / Gesetzliche Vorgaben bei Leiharbeit und Werkverträgen
Arbeitsvertrag als allgemeine Geschäftsbedingungen / Vereinbarungen zu Überstunden / Freiwilligkeits- und Widerrufsklauseln bei Sonderzahlungen und Weihnachtsgeld / Die Versetzung: andere Tätigkeit im Rahmen des Arbeitsvertrages oder per Weisung des Arbeitgebers
Anspruch auf Arbeitsentgelt: Regelungen im Arbeitsvertrag, betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz / Mindestlohn – aktuelle Rechtsprechung
Pflicht zur Leistung von Überstunden und Mehrarbeit? / Voraussetzung, Anordnung, Duldung und Vergütung von Überstunden
Voraussetzungen der Arbeitsunfähigkeit nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz / Anzeige- und Nachweispflicht des Arbeitnehmers / Dauer und Höhe der Entgeltfortzahlung
Entstehung des Urlaubsanspruchs und Gewährung des Urlaubs nach dem Bundesurlaubsgesetz / Rücknahme des erteilten Urlaubs und Selbstbeurlaubungsrecht / Übertragung von Urlaub ins nächste Kalenderjahr / Krankheit im Urlaub
Verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigung / Das Kündigungsschutzverfahren / Beteiligung des BR bei Kündigungen
Formulare
Von Montag bis Freitag
Mehr Zeit – mehr Inhalt!
Arbeitsrecht - Teil 1 (AR 1)
Das Arbeitsrecht gehört zu den wichtigsten Grundlagen der Betriebsratsarbeit, denn der Betriebsrat hat darüber zu wachen, dass der Arbeitgeber Gesetze, die dem Schutz der Arbeitnehmer dienen, einhält und durchführt. In der Weiterbildung für den Betriebsrat „Arbeitsrecht - Teil 1 (AR 1)“ lernen Sie die Grundlagen des Arbeitsrechts kennen. Dazu gehören die rechtlichen Grundlagen rund um die Einstellung, außerdem werden die Gesetze vorgestellt, aus denen die Arbeitnehmer Ansprüche gegen den Arbeitgeber herleiten können, so z. B. das Bundesurlaubsgesetz oder das Entgeltfortzahlungsgesetz. Der Lehrgang zum Arbeitsrecht wird wie alle anderen aas-Weiterbildungen für den Betriebsrat von erfahrenen Experten in Kleingruppen gehalten – für intensive Lernerfahrungen. Anhand anschaulicher Übungen und Praxisbeispiele wird das Arbeitsrecht praxisnah verdeutlicht. Auch auf individuelle Fragen gehen die Referenten gerne ein.
Inhalte der Weiterbildung für den Betriebsrat „Arbeitsrecht - Teil 1 (AR 1)“
Jedes Betriebsratsmitglied muss sich mindestens mit den Grundlagen im Arbeitsrecht auskennen. In diesem Lehrgang AR 1 werden zunächst Fragen rund um die Einstellung geklärt, von der Stellenausschreibung bis zur Beteiligung bei der Einstellung. Zudem erfahren Sie Grundlegendes rund um verschiedene Beschäftigungsarten wie unbefristete Arbeitsverträge, Teilzeitarbeitsverhältnisse oder Leiharbeit. In dieser Weiterbildung für den Betriebsrat werden ebenfalls die Rechtsquellen aufgezeigt, aus denen sich Ansprüche für Arbeitnehmer ableiten. Zudem bekommen die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigsten Arbeitnehmerschutzgesetze, wie das Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz oder auch das Entgeltfortzahlungsgesetz. Informationen rund um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses runden das Grundlagenseminar im Arbeitsrecht ab.
Haben Sie weitere Fragen zum Lehrgang im Arbeitsrecht oder einer anderen Betriebsrat-Weiterbildung? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gerne. Sie können sich auch gleich direkt online anmelden – völlig unverbindlich.
Rufen Sie uns an