Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 3
Psychische Gesundheit, Ergonomie und digitale Herausforderungen
Der Betriebsrat spielt im arbeits- und Gesundheitsschutz eine herausragende Rolle. Auf dem Seminar „Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 3 “werden der Arbeitsschutz und die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz, insbesondere durch die Erkennung und Prävention psychischer Belastungen sowie die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen behandelt. Zudem lernen die Teilnehmer die gesetzlichen Regelungen und Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen sowie Schutzmaßnahmen für besondere Arbeitsbedingungen wie Schichtarbeit, Lärm und Hitze. Weitere Themen sind die Bedeutung und Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen, Arbeitsschutz bei digitalen Technologien und die Planung von Notfall- und Kriseninterventionsmaßnahmen. Die Teilnehmer erfahren, welche Rolle der Betriebsrat bei der Harmonisierung dieser Maßnahmen spielen kann. Schließlich werden die Bewertung der Effektivität von Arbeitsschutzmaßnahmen und aktuelle Urteile und Rechtsprechung im Bereich Arbeitsschutz besprochen.
Unterweisungen der Belegschaft
- Rahmenbedingung und Möglichkeiten der Unterweisung
- Umfang und Inhalte der Unterweisung
- Rolle des Betriebsrats
Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz
- Werden Pflichten delegiert, übertragen oder begrenzt?
- Nutzen und Grenzen einer Pflichtenübertragung
- Möglichkeiten des Betriebsrats
Arbeitszeit und Arbeitsschutz
- Arbeitszeit als Teil des Arbeitsschutzes
- Was sind gesundheitsverträgliche Arbeitszeiten?
- Arbeitszeit und Gefährdungsbeurteilung
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Erkennen und Bewerten von psychischen Belastungen
- Maßnahmen zur Prävention von psychischen Erkrankungen
- Rolle des Betriebsrats bei der Förderung der psychischen Gesundheit
Arbeiten 4.0 – Arbeitsschutz bei digitalen Technologien und Innovationen
- Der Arbeitsmarkt unter Einfluss der Digitalisierung
- Neue Gefährdungen für die Mitarbeiter in Sicherheit und Gesundheit
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Homeoffice
- Neue Anforderungen an den Betriebsrat
Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen
- Ergonomische Hilfsmittel und deren Einsatz
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei ergonomischen Maßnahmen
Der Umgang mit besonderen Arbeitsbedingungen
- Arbeiten unter erschwerten Bedingungen: Lärm, Hitze etc.
- Risikobewertung und Schutzmaßnahmen
- Mitbestimmung bei der Einführung und Nutzung von Gefahrstoffen
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Bewertung der Effektivität von Arbeitsschutzmaßnahmen
- Kontinuierliche Verbesserung des Arbeitsschutzmanagementsystems
- Nutzung von Feedback und Erfahrungen
Kommunikation im Arbeitsschutz
- Argumentationshilfen gegenüber dem Arbeitgeber
- Unterstützer innerhalb und außerhalb des Betriebs
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Typische Gefährdungsfaktoren durch Digitalisierung
- Bedeutung der Arbeitszeit im Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutzmaßnahmen bewerten und verbessern
- Möglichkeiten des Betriebsrats bei der Unterweisung
- Erschwerte Arbeitsbedingungen beurteilen und mildern

Der Betriebsrat spielt im arbeits- und Gesundheitsschutz eine herausragende Rolle. Auf dem Seminar „Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 3 “werden der Arbeitsschutz und die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz, insbesondere durch die Erkennung und Prävention psychischer Belastungen sowie die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen behandelt. Zudem lernen die Teilnehmer die gesetzlichen Regelungen und Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen sowie Schutzmaßnahmen für besondere Arbeitsbedingungen wie Schichtarbeit, Lärm und Hitze. Weitere Themen sind die Bedeutung und Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen, Arbeitsschutz bei digitalen Technologien und die Planung von Notfall- und Kriseninterventionsmaßnahmen. Die Teilnehmer erfahren, welche Rolle der Betriebsrat bei der Harmonisierung dieser Maßnahmen spielen kann. Schließlich werden die Bewertung der Effektivität von Arbeitsschutzmaßnahmen und aktuelle Urteile und Rechtsprechung im Bereich Arbeitsschutz besprochen.
Unterweisungen der Belegschaft
- Rahmenbedingung und Möglichkeiten der Unterweisung
- Umfang und Inhalte der Unterweisung
- Rolle des Betriebsrats
Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz
- Werden Pflichten delegiert, übertragen oder begrenzt?
- Nutzen und Grenzen einer Pflichtenübertragung
- Möglichkeiten des Betriebsrats
Arbeitszeit und Arbeitsschutz
- Arbeitszeit als Teil des Arbeitsschutzes
- Was sind gesundheitsverträgliche Arbeitszeiten?
- Arbeitszeit und Gefährdungsbeurteilung
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Erkennen und Bewerten von psychischen Belastungen
- Maßnahmen zur Prävention von psychischen Erkrankungen
- Rolle des Betriebsrats bei der Förderung der psychischen Gesundheit
Arbeiten 4.0 – Arbeitsschutz bei digitalen Technologien und Innovationen
- Der Arbeitsmarkt unter Einfluss der Digitalisierung
- Neue Gefährdungen für die Mitarbeiter in Sicherheit und Gesundheit
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Homeoffice
- Neue Anforderungen an den Betriebsrat
Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen
- Ergonomische Hilfsmittel und deren Einsatz
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei ergonomischen Maßnahmen
Der Umgang mit besonderen Arbeitsbedingungen
- Arbeiten unter erschwerten Bedingungen: Lärm, Hitze etc.
- Risikobewertung und Schutzmaßnahmen
- Mitbestimmung bei der Einführung und Nutzung von Gefahrstoffen
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Bewertung der Effektivität von Arbeitsschutzmaßnahmen
- Kontinuierliche Verbesserung des Arbeitsschutzmanagementsystems
- Nutzung von Feedback und Erfahrungen
Kommunikation im Arbeitsschutz
- Argumentationshilfen gegenüber dem Arbeitgeber
- Unterstützer innerhalb und außerhalb des Betriebs
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Typische Gefährdungsfaktoren durch Digitalisierung
- Bedeutung der Arbeitszeit im Gesundheitsschutz
- Arbeitsschutzmaßnahmen bewerten und verbessern
- Möglichkeiten des Betriebsrats bei der Unterweisung
- Erschwerte Arbeitsbedingungen beurteilen und mildern
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Hotel Kaiserhof Heringsdorf | ||
Strandpromenade/Kulmstraße 33, 17424 Ostseebad Heringsdorf / Usedom
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
303,03 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
129,21 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
91,24 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Arbeitsschutzausschussmitglieder
- Personalratsmitglieder
Formulare & Musterschreiben