Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1
Basiswissen für den Personalratsvorsitzenden und den Stellvertreter
Personalratsvorsitzende und ihre Stellvertreter haben durch ihre Sonderstellung im Personalratsgremium besondere Aufgaben und Zuständigkeiten. Der Vorsitzende vertritt den Personalrat im Rahmen der Beschlüsse, trägt die Verantwortung für die allgemeine Geschäftsführung des Personalrats und leitet dessen Sitzungen. Als zentrale Figur innerhalb des Gremiums übernimmt er Führungsaufgaben und gewährleistet, dass der Personalrat seine Aufgaben wirksam wahrnehmen kann und die Interessen der Beschäftigten erfolgreich vertritt. Im Seminar „Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1“ lernen die Teilnehmer alles Wissenswerte zu den Anforderungen an eine wirksame Geschäftsordnung, zu Form und Wirkung von Dienstvereinbarungen und erfahren Details zur Notwendigkeit der Einleitung von Stufenverfahren. Sie werden mit dem nötigen Handwerkszeug ausgerüstet, um sich mit ihren verantwortungsvollen Aufgaben und insbesondere auch ihren Rechten vertraut zu machen.
Die Rolle und Aufgaben des Personalratsvorsitzenden
- Wahl und Abberufung des Personalratsvorsitzenden und seines Stellvertreters
- Der Vorsitzende als Vertreter des PR
- Die Rolle des Stellvertreters
- Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen
- Verhältnis zwischen Vorstand und Vorsitzendem
Wirksame Beschlussfassung in der Personalratssitzung
- Die richtige Ladung zur Personalratssitzung
- Anforderungen an die Häufigkeit der Sitzung und Tagesordnung
- Rechtzeitigkeit der Ladung
- Verhinderung und Ladung des richtigen Ersatzmitglieds
- Die wirksame Beschlussfassung und Rechtsfolgen einer unwirksamen Beschlussfassung
- Das Sitzungsprotokoll erstellen: Was zu beachten ist
- Sitzungen als Video- oder Telefonkonferenz
Anforderungen an eine wirksame Geschäftsordnung des Personalrats
- Wie wird eine Geschäftsordnung beschlossen?
- Wie lange gilt die Geschäftsordnung?
- Was sollte in der Geschäftsordnung geregelt werden?
Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte
- Zustandekommen, Form und Wirkung von Dienstvereinbarungen
- Verhältnis der Dienstvereinbarung zu anderen Regelungen
- Beendigungsmöglichkeiten
- Typische Regelungsfragen
- Verhandlungstipps
Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Wann muss ein Stufenverfahren durchgeführt werden?
- Wann geht man in die Einigungsstelle?
- Ablauf und Verhandlung in der Einigungsstelle
- Das verwaltungsgerichtliche Beschlussverfahren: Anträge und Ablauf
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden
- Rechtssicher durch die Personalratssitzung leiten
- Wirksamer Abschluss von Dienstvereinbarungen
- Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten
- Vorgehen bei Uneinigkeit mit dem Dienstherrn

Personalratsvorsitzende und ihre Stellvertreter haben durch ihre Sonderstellung im Personalratsgremium besondere Aufgaben und Zuständigkeiten. Der Vorsitzende vertritt den Personalrat im Rahmen der Beschlüsse, trägt die Verantwortung für die allgemeine Geschäftsführung des Personalrats und leitet dessen Sitzungen. Als zentrale Figur innerhalb des Gremiums übernimmt er Führungsaufgaben und gewährleistet, dass der Personalrat seine Aufgaben wirksam wahrnehmen kann und die Interessen der Beschäftigten erfolgreich vertritt. Im Seminar „Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1“ lernen die Teilnehmer alles Wissenswerte zu den Anforderungen an eine wirksame Geschäftsordnung, zu Form und Wirkung von Dienstvereinbarungen und erfahren Details zur Notwendigkeit der Einleitung von Stufenverfahren. Sie werden mit dem nötigen Handwerkszeug ausgerüstet, um sich mit ihren verantwortungsvollen Aufgaben und insbesondere auch ihren Rechten vertraut zu machen.
Die Rolle und Aufgaben des Personalratsvorsitzenden
- Wahl und Abberufung des Personalratsvorsitzenden und seines Stellvertreters
- Der Vorsitzende als Vertreter des PR
- Die Rolle des Stellvertreters
- Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen
- Verhältnis zwischen Vorstand und Vorsitzendem
Wirksame Beschlussfassung in der Personalratssitzung
- Die richtige Ladung zur Personalratssitzung
- Anforderungen an die Häufigkeit der Sitzung und Tagesordnung
- Rechtzeitigkeit der Ladung
- Verhinderung und Ladung des richtigen Ersatzmitglieds
- Die wirksame Beschlussfassung und Rechtsfolgen einer unwirksamen Beschlussfassung
- Das Sitzungsprotokoll erstellen: Was zu beachten ist
- Sitzungen als Video- oder Telefonkonferenz
Anforderungen an eine wirksame Geschäftsordnung des Personalrats
- Wie wird eine Geschäftsordnung beschlossen?
- Wie lange gilt die Geschäftsordnung?
- Was sollte in der Geschäftsordnung geregelt werden?
Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte
- Zustandekommen, Form und Wirkung von Dienstvereinbarungen
- Verhältnis der Dienstvereinbarung zu anderen Regelungen
- Beendigungsmöglichkeiten
- Typische Regelungsfragen
- Verhandlungstipps
Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Wann muss ein Stufenverfahren durchgeführt werden?
- Wann geht man in die Einigungsstelle?
- Ablauf und Verhandlung in der Einigungsstelle
- Das verwaltungsgerichtliche Beschlussverfahren: Anträge und Ablauf
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden
- Rechtssicher durch die Personalratssitzung leiten
- Wirksamer Abschluss von Dienstvereinbarungen
- Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten
- Vorgehen bei Uneinigkeit mit dem Dienstherrn
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 890,- € | |
1. Teilnehmer
|
990,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
940,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
890,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Mövenpick Hotel Hamburg | ||
Sternschanze 6, 20357 Hamburg
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
259,16 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
128,56 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
87,82 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
Zu empfehlen für
- Personalratsvorsitzende und Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben