Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 2
Alles rund um Inhalt und Kündigung des Arbeitsverhältnisses im öffentlichen Dienst unter Berücksichtigung des Tarifrechts
Auch im öffentlichen Dienst sind Kündigungen heute keine Seltenheit mehr. Nach § 79 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) ist der Personalrat bei Kündigungen grundsätzlich anzuhören. Im Seminar „Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 2“ lernen die Personalräte, wie sie bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu beteiligen sind, wie man die Rechtmäßigkeit der Beendigungsinstrumente rechtssicher prüft und angemessen bewertet. Des Weiteren erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte zu den grundsätzlichen Ansprüchen aus Dienstvereinbarungen und Tarifverträgen und lernen die wichtigsten Regelungen – von Bestimmungen zu Arbeitszeit, Sonderzahlungen, Urlaubsansprüchen und Eingruppierungen – im TVÖD und TV-L kennen.
Ansprüche aus Dienstvereinbarungen
- Das Verhältnis der Dienstvereinbarung zum Arbeits- und Tarifvertrag und zu gesetzlichen Regelungen
- Kündigung und Nachwirkung von Dienstvereinbarungen
- Typische Regelungsgegenstände in Dienstvereinbarungen
Ansprüche aus Tarifvertrag
- Anwendungsbereich von Tarifverträgen: unmittelbare Wirkung auf die Arbeitnehmer
- Geltungsbereich des TVöD und TV-L
- Reichweite der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
- Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag
Die wichtigsten Regelungen im TVöD und TV-L
- Bestimmungen zur Arbeitszeit: Bereitschaftszeiten und Arbeitszeitkonto
- Ausgleichszahlungen und Sonderzahlungen
- Das System der Eingruppierung: Zusammenspiel von Entgeltordnungen und Entgelttabellen
- Urlaubsanspruch und Sonderurlaub
Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Aufhebungsverträge: Form und Inhalt
- Befristungsabreden: Form und Befristungsgründe
- Die arbeitgeberseitige Kündigung: Voraussetzungen der ordentlichen und außerordentlichen Kündigung
- Anforderungen an die Verdachtskündigungen
- Möglichkeiten der Änderungskündigung
Einzelheiten zur Kündigung
- Die betriebsbedingte Kündigung: Voraussetzungen, Sozialauswahl und Wiedereinstellungsmöglichkeiten
- Die verhaltensbedingte Kündigung: Voraussetzungen und Fallbeispiele
- Die personenbedingte Kündigung: Voraussetzungen, insbesondere krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsschutz aus Gesetz und Tarifvertrag
- Beteiligung des Personalrats
- Frist und Erhebung der Kündigungsschutzklage
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Rechtssicherer Umgang mit TVöD und TV-L
- Verhältnis zwischen Gesetz, Tarifvertrag, Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag
- Wirksame Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Wirksamkeitsvoraussetzungen verschiedener Kündigungen im Detail
- Beteiligung des PR bei Kündigungen

Auch im öffentlichen Dienst sind Kündigungen heute keine Seltenheit mehr. Nach § 79 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) ist der Personalrat bei Kündigungen grundsätzlich anzuhören. Im Seminar „Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 2“ lernen die Personalräte, wie sie bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu beteiligen sind, wie man die Rechtmäßigkeit der Beendigungsinstrumente rechtssicher prüft und angemessen bewertet. Des Weiteren erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte zu den grundsätzlichen Ansprüchen aus Dienstvereinbarungen und Tarifverträgen und lernen die wichtigsten Regelungen – von Bestimmungen zu Arbeitszeit, Sonderzahlungen, Urlaubsansprüchen und Eingruppierungen – im TVÖD und TV-L kennen.
Ansprüche aus Dienstvereinbarungen
- Das Verhältnis der Dienstvereinbarung zum Arbeits- und Tarifvertrag und zu gesetzlichen Regelungen
- Kündigung und Nachwirkung von Dienstvereinbarungen
- Typische Regelungsgegenstände in Dienstvereinbarungen
Ansprüche aus Tarifvertrag
- Anwendungsbereich von Tarifverträgen: unmittelbare Wirkung auf die Arbeitnehmer
- Geltungsbereich des TVöD und TV-L
- Reichweite der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
- Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag
Die wichtigsten Regelungen im TVöD und TV-L
- Bestimmungen zur Arbeitszeit: Bereitschaftszeiten und Arbeitszeitkonto
- Ausgleichszahlungen und Sonderzahlungen
- Das System der Eingruppierung: Zusammenspiel von Entgeltordnungen und Entgelttabellen
- Urlaubsanspruch und Sonderurlaub
Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Aufhebungsverträge: Form und Inhalt
- Befristungsabreden: Form und Befristungsgründe
- Die arbeitgeberseitige Kündigung: Voraussetzungen der ordentlichen und außerordentlichen Kündigung
- Anforderungen an die Verdachtskündigungen
- Möglichkeiten der Änderungskündigung
Einzelheiten zur Kündigung
- Die betriebsbedingte Kündigung: Voraussetzungen, Sozialauswahl und Wiedereinstellungsmöglichkeiten
- Die verhaltensbedingte Kündigung: Voraussetzungen und Fallbeispiele
- Die personenbedingte Kündigung: Voraussetzungen, insbesondere krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsschutz aus Gesetz und Tarifvertrag
- Beteiligung des Personalrats
- Frist und Erhebung der Kündigungsschutzklage
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Rechtssicherer Umgang mit TVöD und TV-L
- Verhältnis zwischen Gesetz, Tarifvertrag, Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag
- Wirksame Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Wirksamkeitsvoraussetzungen verschiedener Kündigungen im Detail
- Beteiligung des PR bei Kündigungen
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1190,- € | |
1. Teilnehmer
|
1290,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1240,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1190,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Maritim Strandhotel Travemünde | ||
Trelleborgallee 2, 23570 Travemünde
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
239,60 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
126,46 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
78,57 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
Zu empfehlen für
- Personalratsmitglieder
- Ersatzmitglieder des Personalrats
Formulare & Musterschreiben