Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1
Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der Personalrat wissen
Die arbeitsrechtlichen Vorschriften bilden den gesetzlichen Rahmen für die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Personalratsarbeit. Das Seminar „Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1“ bietet einen umfassenden Gesamtüberblick über die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts, mit denen die Interessensvertreter im Rahmen ihrer täglichen Personalratsarbeit konfrontiert sind: Die Rechtsfragen rund um Einstellung, Beschäftigungsformen und Vertragsinhalte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze und das Kündigungsrecht. Für die Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten sowie die Überwachungspflichten und zahlreiche weitere Beteiligungsrechte sind die in diesem Seminar erlangten arbeitsrechtlichen Kenntnisse daher unverzichtbar für Personalräte.
Einführung in das Arbeitsrecht
- Die wichtigsten Begriffe
- Die wichtigsten Regelungen: Wo ist was geregelt und welche Regelung gilt, wenn es mehrere gibt?
- Die Parteien des Arbeitsverhältnisses
- Abgrenzung Arbeitnehmer und Beamte
Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Einstellung
- Stellenausschreibung – diskriminierungsfrei nach Vorgaben des AGG
- Das Vorstellungsgespräch: Fragerecht des Arbeitgebers
- Beteiligungsrechte des Personalrats bei Einstellungen
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
- Abschluss und Form des Arbeitsvertrages
- Vorgaben des Nachweisgesetzes
- Formvorschriften und mögliche Inhalte befristeter Verträge
- Teilzeit: Voraussetzungen für die Verringerung der Arbeitszeit
- Gesetzliche Vorgaben bei Leiharbeit und Werkverträgen
- Der Arbeitsvertrag als allgemeine Geschäftsbedingungen
- Überprüfung von Klauseln im Arbeitsvertrag: Überstunden-, Freiwilligkeits- und Widerrufsklauseln, Versetzungsklauseln
Die wichtigsten Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Anspruch auf Arbeitsentgelt: Regelungen in Arbeits- und Tarifvertrag, betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz; Mindestlohn
- Arbeitszeit und Überstunden: Voraussetzung, Anordnung, Duldung und Vergütung von Überstunden
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Anzeige- und Nachweispflicht des Arbeitnehmers, Dauer und Höhe der Entgeltfortzahlung
- Urlaub: gesetzliche Bestimmungen, Rücknahme des erteilten Urlaubs und Selbstbeurlaubungsrecht, Übertragung von Urlaub ins nächste Kalenderjahr
Überblick über das Kündigungsrecht
- Verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigung
- Das Kündigungsschutzverfahren
- Beteiligung des Personalrats bei Kündigungen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Sicherer Umgang mit Gesetzen im Arbeitsrecht
- Ordnungsgemäßes Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und Wirksamkeit von Arbeitsvertragsklauseln
- Die wichtigsten Fakten zu Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaub
- Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung und Beteiligung des Personalrats
- Überblick über Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers

Die arbeitsrechtlichen Vorschriften bilden den gesetzlichen Rahmen für die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Personalratsarbeit. Das Seminar „Arbeitsrecht für Personalräte – Teil 1“ bietet einen umfassenden Gesamtüberblick über die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts, mit denen die Interessensvertreter im Rahmen ihrer täglichen Personalratsarbeit konfrontiert sind: Die Rechtsfragen rund um Einstellung, Beschäftigungsformen und Vertragsinhalte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze und das Kündigungsrecht. Für die Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten sowie die Überwachungspflichten und zahlreiche weitere Beteiligungsrechte sind die in diesem Seminar erlangten arbeitsrechtlichen Kenntnisse daher unverzichtbar für Personalräte.
Einführung in das Arbeitsrecht
- Die wichtigsten Begriffe
- Die wichtigsten Regelungen: Wo ist was geregelt und welche Regelung gilt, wenn es mehrere gibt?
- Die Parteien des Arbeitsverhältnisses
- Abgrenzung Arbeitnehmer und Beamte
Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Einstellung
- Stellenausschreibung – diskriminierungsfrei nach Vorgaben des AGG
- Das Vorstellungsgespräch: Fragerecht des Arbeitgebers
- Beteiligungsrechte des Personalrats bei Einstellungen
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
- Abschluss und Form des Arbeitsvertrages
- Vorgaben des Nachweisgesetzes
- Formvorschriften und mögliche Inhalte befristeter Verträge
- Teilzeit: Voraussetzungen für die Verringerung der Arbeitszeit
- Gesetzliche Vorgaben bei Leiharbeit und Werkverträgen
- Der Arbeitsvertrag als allgemeine Geschäftsbedingungen
- Überprüfung von Klauseln im Arbeitsvertrag: Überstunden-, Freiwilligkeits- und Widerrufsklauseln, Versetzungsklauseln
Die wichtigsten Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Anspruch auf Arbeitsentgelt: Regelungen in Arbeits- und Tarifvertrag, betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz; Mindestlohn
- Arbeitszeit und Überstunden: Voraussetzung, Anordnung, Duldung und Vergütung von Überstunden
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Anzeige- und Nachweispflicht des Arbeitnehmers, Dauer und Höhe der Entgeltfortzahlung
- Urlaub: gesetzliche Bestimmungen, Rücknahme des erteilten Urlaubs und Selbstbeurlaubungsrecht, Übertragung von Urlaub ins nächste Kalenderjahr
Überblick über das Kündigungsrecht
- Verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigung
- Das Kündigungsschutzverfahren
- Beteiligung des Personalrats bei Kündigungen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Sicherer Umgang mit Gesetzen im Arbeitsrecht
- Ordnungsgemäßes Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und Wirksamkeit von Arbeitsvertragsklauseln
- Die wichtigsten Fakten zu Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaub
- Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung und Beteiligung des Personalrats
- Überblick über Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 890,- € | |
1. Teilnehmer
|
990,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
940,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
890,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Novotel Hamburg City Alster | ||
Lübecker Straße 3, 22087 Hamburg
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
229,77 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
106,48 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
74,07 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
Zu empfehlen für
- Personalratsmitglieder
- Ersatzmitglieder des Personalrats
Formulare & Musterschreiben