Das vereinfachte Wahlverfahren in kleinen Betrieben
Besonderheiten, die Wahlvorstände kennen müssen!
- Besonderheiten bei der Bestellung des Wahlvorstands in kleinen Betrieben
- Rechte und Pflichten des Wahlvorstands
- Die Durchführung der Betriebsratswahl: besondere Fristen beachten, ordnungsgemäße Wahlvorschläge und die richtige Wählerliste
- Alles rund um den Tag der Wahl und die nachträgliche schriftliche Stimmabgabe
- Nach der Wahl: Die Bekanntmachung der Gewählten und die konstituierende Sitzung
Seminarinhalte
So läuft das vereinfachte Verfahren ab: in Betrieben bis zu 50 Arbeitnehmern oder nach Vereinbarung mit dem Arbeitgeber / Die Fristen einhalten als wichtige Aufgabe des Wahlvorstands
Besonderheiten des Wahlvorstands in Betrieben ohne Betriebsrat: Die erste Wahlversammlung zur Wahl des Wahlvorstands / Die Einladung: Zeit und Ort richtig bestimmen / Versammlungsleitung ordnungsgemäß ausüben / Übergabe der Wählerliste an den Wahlvorstand / Der Wahlvorstand in Betrieben mit Betriebsrat: Die Bestellung des Wahlvorstands / Unterlassen der Bestellung – und nun?
Rechte und Pflichten des Wahlvorstands / Schutz der Betriebsratswahl – Sonderkündigungsschutz der Wahlvorstandsmitglieder, Initiatoren und Kandidaten / Kostentragung durch den Arbeitgeber / Freistellung für die Wahlvorstandsarbeit / Wer wählen und gewählt werden darf – Die Wählerliste ist das A und O jeder Betriebsratswahl! / Größe des zukünftigen Betriebsrats bestimmen / Erlass und Aushang des Wahlausschreibens / Entgegennahme von Einsprüchen gegen die Wählerliste / Der Wahlvorschlag: Bis wann ist er einzureichen? / Heilung mangelhafter Wahlvorschläge oder Folgen unheilbarer Wahlvorschläge
Die (zweite) Wahlversammlung richtig organisieren / Zeit und Ort festlegen / Stimmzettel vorbereiten / Briefwahl richtig organisieren / Auszählung der Stimmen – das Geschlecht in der Minderheit nicht vergessen! / Ermittlung des Wahlergebnisses / Die ordnungsgemäße Wahlniederschrift / Benachrichtigung der Gewählten / Einladung zur konstituierenden Sitzung des Betriebsrats / Anfechtung und Nichtigkeit der Betriebsratswahl vermeiden
Formulare
Seminarfakten
Mo. 11:00 – Mi. 15:30 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 | |
§ 20 Abs. 3 BetrVG § 37 Abs. 6 BetrVG |
|
mit Kollegenrabatt | ab 890,- € |
1. Teilnehmer | 990,- € |
2. Teilnehmer | 940,- € |
weitere Teilnehmer | 890,- € |
Rufen Sie uns an