Vereinfachtes oder Normalwahlverfahren? – Entscheidungshilfe für Wahlvorstände
Die unterschiedlichen Wahlverfahren im direkten Vergleich
- Gesetzliche Vorgaben für die unterschiedlichen Wahlverfahren
- Die jeweiligen Fristen kennen und sicher anwenden
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren abwägen können
- Alles zum „Tag der Wahl“ und zur Stimmauszählung
Seminarinhalte
In welchen Betrieben ist das vereinfachte Wahlverfahren vorgeschrieben? / Wo muss im normalen Wahlverfahren gewählt werden? / In welchen Betrieben kann das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart werden? / Wie wird die richtige Anzahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer ermittelt? / Ist das vereinfachte Wahlverfahren erzwingbar? / Wie wird die Anwendung des vereinfachten Wahlverfahrens vereinbart?
Spätester Zeitpunkt für Bestellung des Wahlvorstands / Fristen für Maßnahmen zur Einleitung der Wahl / Fristen für Erlass des Wahlausschreibens / Fristen für Auslegen der Wählerliste / Fristen bei Einsprüchen gegen die Wahlerliste / Fristen für Einreichung und Prüfung von Wahlvorschlägen / Fristen für Briefwahl (schriftliche Stimmabgabe) / Fristen für Auszählung der Stimmen
Größe des Wahlvorstands / Möglichkeiten des Wahlverfahrens (Listenwahl/Personenwahl) / Der „Tag der Wahl“/Wahlversammlung / Die Stimmauszählung / Unterschiede bei Briefwahl (schriftlicher Stimmabgabe) / Verwahrung der Briefwahlunterlagen
Vor- und Nachteile der jeweiligen Wahlverfahren / Ist das vereinfachte Wahlverfahren wirklich einfacher? / Für welches Wahlverfahren sollte sich der Wahlvorstand entscheiden?
Formulare
Seminarfakten
Mo. 09:00 – 17:30 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 | |
§ 20 Abs. 3 BetrVG § 37 Abs. 6 BetrVG |
|
mit Kollegenrabatt | ab 390,- € |
1. Teilnehmer | 490,- € |
2. Teilnehmer | 440,- € |
weitere Teilnehmer | 390,- € |
Dieses Seminar hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches Wahlverfahren in Ihrem Betrieb am besten angewendet werden soll. Zusätzlich erhalten Sie das komplette Fachwissen zu beiden Verfahren: Von den Rechten und Pflichten des Wahlvorstands, über die Wählerliste, das Wahlausschreiben, den Umgang mit den Wahlvorschlägen bis zum Wahltag.
Rufen Sie uns an