Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung

Normales und vereinfachtes Wahlverfahren sicher meistern
– inkl. Wahlsimulation von A-Z #ganzsicher

Kennung
4628/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Kiel
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Für beide Wahlverfahren geeignet

Die Wahl des Betriebsrats wird von einem Wahlvorstand organisiert und geleitet, der von dem bestehenden Betriebsrat bestellt wird. Alle Wahlvorstandsmitglieder müssen die Vorschriften zur Betriebsratswahl beherrschen, da bereits kleinere Fehler die Wahl anfechtbar machen können. Nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses muss der Wahlvorstand die konstituierende Sitzung des neuen Gremiums durchführen. Erst mit der Konstituierung ist der neugewählte Betriebsrat handlungsfähig. Auf dem Seminar „Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung“ lernen die Teilnehmer vertiefend alle Vorschriften zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl und erfahren, wer zur konstituierenden Sitzung einzuladen ist, wie die Konstituierung läuft und wie die Sitzung zu dokumentieren ist.

Highlight: Simulation der kompletten Betriebsratswahl!

  • Mit umfangreichen Unterlagen zur praxisorientierten Simulation der Betriebsratswahl
  • Erstellung des Wahlausschreibens, Erstellung der Wählerlisten
  • Berechnung der Fristen
  • Prüfung der Wahlvorschläge (KandidatInnen)
  • Erstellung der Wahlunterlagen und der Briefwahlunterlagen
  • Simulation des Wahltags: Aushändigung der Unterlagen, Stimmabgabe, Auszählung der Stimmen
  • d’Hondtsches Höchstzahlverfahren
  • Wahlniederschrift

Grundbegriffe der Betriebsratswahl

  • Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff
  • Aktives und passives Wahlrecht
  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Verhältnis-/Listenwahl und Mehrheits-/Personenwahl
  • Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers

Der Wahlvorstand

  • Leitung der Wahl: Von der Erstellung der Wählerliste bis zur Feststellung des Wahlergebnisses
  • Beschlussfassung und Kündigungsschutz – Rechtsstellung des Vorstands und der Mitglieder
  • Wählerliste und Wahlausschreiben erstellen – Minderheitengeschlecht beachten
  • Prüfung und Feststellung der Wahlvorschläge und Vorschlagslisten

Der Wahltag

  • Vorbereitung der Wahl: Wahlkabine, Wahlurne, Stimmzettel
  • Ablauf der persönlichen Stimmabgabe und Briefwahl
  • Auszählung der Stimmen, Wahlniederschrift und Benachrichtigung der Gewählten
  • Bekanntmachung des Wahlergebnisses

Die konstituierende Sitzung des Betriebsrats

  • Einberufung und Ablauf der konstituierenden Sitzung
  • Die Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl kennen
  • Der Wahlvorstand: Beschlussfassung, Wählerliste und Wahlausschreiben erstellen, Kündigungsschutz
  • Prüfung und Bekanntmachung der Wahlvorschläge – Fristenkontrolle
  • Feststellung des Wahlergebnisses und konstituierende Sitzung
Aas Seminare Wahlsimulation 2 Seminar
Kennung
4628/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Kiel
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 10.11.2025
15:00
Ende
Fr. 14.11.2025
12:30
Für beide Wahlverfahren geeignet

Die Wahl des Betriebsrats wird von einem Wahlvorstand organisiert und geleitet, der von dem bestehenden Betriebsrat bestellt wird. Alle Wahlvorstandsmitglieder müssen die Vorschriften zur Betriebsratswahl beherrschen, da bereits kleinere Fehler die Wahl anfechtbar machen können. Nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses muss der Wahlvorstand die konstituierende Sitzung des neuen Gremiums durchführen. Erst mit der Konstituierung ist der neugewählte Betriebsrat handlungsfähig. Auf dem Seminar „Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung“ lernen die Teilnehmer vertiefend alle Vorschriften zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl und erfahren, wer zur konstituierenden Sitzung einzuladen ist, wie die Konstituierung läuft und wie die Sitzung zu dokumentieren ist.

Highlight: Simulation der kompletten Betriebsratswahl!

  • Mit umfangreichen Unterlagen zur praxisorientierten Simulation der Betriebsratswahl
  • Erstellung des Wahlausschreibens, Erstellung der Wählerlisten
  • Berechnung der Fristen
  • Prüfung der Wahlvorschläge (KandidatInnen)
  • Erstellung der Wahlunterlagen und der Briefwahlunterlagen
  • Simulation des Wahltags: Aushändigung der Unterlagen, Stimmabgabe, Auszählung der Stimmen
  • d’Hondtsches Höchstzahlverfahren
  • Wahlniederschrift

Grundbegriffe der Betriebsratswahl

  • Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff
  • Aktives und passives Wahlrecht
  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Verhältnis-/Listenwahl und Mehrheits-/Personenwahl
  • Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers

Der Wahlvorstand

  • Leitung der Wahl: Von der Erstellung der Wählerliste bis zur Feststellung des Wahlergebnisses
  • Beschlussfassung und Kündigungsschutz – Rechtsstellung des Vorstands und der Mitglieder
  • Wählerliste und Wahlausschreiben erstellen – Minderheitengeschlecht beachten
  • Prüfung und Feststellung der Wahlvorschläge und Vorschlagslisten

Der Wahltag

  • Vorbereitung der Wahl: Wahlkabine, Wahlurne, Stimmzettel
  • Ablauf der persönlichen Stimmabgabe und Briefwahl
  • Auszählung der Stimmen, Wahlniederschrift und Benachrichtigung der Gewählten
  • Bekanntmachung des Wahlergebnisses

Die konstituierende Sitzung des Betriebsrats

  • Einberufung und Ablauf der konstituierenden Sitzung
  • Die Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl kennen
  • Der Wahlvorstand: Beschlussfassung, Wählerliste und Wahlausschreiben erstellen, Kündigungsschutz
  • Prüfung und Bekanntmachung der Wahlvorschläge – Fristenkontrolle
  • Feststellung des Wahlergebnisses und konstituierende Sitzung
Zum Warenkorb

Verfügbarkeit

Freie Plätze verfügbar

mit Kollegenrabatt ab 1290,- €
1. Teilnehmer
1390,- €
2. Teilnehmer
1340,- €
Weitere Teilnehmer
1290,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

ATLANTIC Hotel Kiel
Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
258,12 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
127,69 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
107,35 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Preise

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage § 20 Abs. 3 S. 1 BetrVG
§ 37 Abs. 6 BetrVG

Zu empfehlen für

  • Wahlvorstandsmitglieder und -ersatzmitglieder

Formulare & Musterschreiben

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Muster Teilnahme Wahlvorstandsschulung Formular
Formular Mitteilung Wahlvorstand Entsendung Wahlvorstandsschulung

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder