Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 2
Aufbauwissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Informationsrechte und Datenschutz
Umfang und Form der gesetzlichen Informationsrechte des BR / Zurverfügungstellen von Unterlagen / Information über sog. „sensitive Daten“ – Anforderungen an ein Datenschutzkonzept des Betriebsrats / Aufbau eines eigenen Informationskonzepts des BR / Datenschutzverstöße des Betriebsrats / Das „Monatsgespräch“ nach § 74 BetrVG / Wer nimmt an dem Monatsgespräch teil? / Vorbereitende und informelle Gespräche mit dem Arbeitgeber
Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nach § 79 BetrVG
Die Pflichten der Betriebsratsmitglieder, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu bewahren / Persönliche Geheimnisse der Arbeitnehmer / Umfang und Dauer der Geheimhaltung / Haftung von Verstöße gegen Geheimhaltungspflichten
Beauftragung von Sachverständigen und Beratern zur Unterstützung des Betriebsrats
Wann können Sachverständige, Berater oder Rechtsanwälte hinzugezogen werden? / Was muss bei der Beauftragung beachtet werden? / Kosten externer Sachverständiger / So schließen Sie persönliche Haftungsrisiken aus
Organisation der Betriebsratsarbeit
Aufstellen eines eigenen Arbeitsplans und Aufteilung der Arbeit im Betriebsrat / Darum sollte der BR einen Arbeitsplan aufstellen / Methoden zum Aufstellen eines solchen Arbeitsplans / Art und Umfang der Delegation von Aufgaben: selbstständige Erledigung oder Vorbereitung? / Sicherstellung des Informationsflusses innerhalb des Gremiums
Zusammenarbeit mit Betriebsausschuss, GBR & Co.
Aufgaben und Zuständigkeiten des Betriebsausschusses und weiterer Ausschüsse / Aufgaben und Zuständigkeiten des GBR/KBR / Aufgaben des Wirtschaftsausschusses nach § 106 BetrVG
Information und Kommunikation gegenüber der Belegschaft
Sprechstunden des BR / Betriebsbegehungen und Mitarbeiterbefragungen / Teilnahmeberechtigung, Themen und Zeitpunkt der Betriebsversammlung / Tipps für die Gestaltung von erfolgreichen Betriebsversammlungen / Virtuelle Betriebsversammlungen
Unterstützung der Arbeitnehmer
Unterstützung bei Personalgesprächen (Mitarbeitergesprächen) / Hinzuziehung von BR-Mitgliedern bei Einsichtnahme in die Personalakte / Beteiligung des BR bei Beschwerden von Arbeitnehmern
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Datenschutz im Betriebsratsbüro
- Schweigen über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
- Sprechstunden und Betriebsversammlungen
- Organisation, Kommunikation, Information

Informationsrechte und Datenschutz
Umfang und Form der gesetzlichen Informationsrechte des BR / Zurverfügungstellen von Unterlagen / Information über sog. „sensitive Daten“ – Anforderungen an ein Datenschutzkonzept des Betriebsrats / Aufbau eines eigenen Informationskonzepts des BR / Datenschutzverstöße des Betriebsrats / Das „Monatsgespräch“ nach § 74 BetrVG / Wer nimmt an dem Monatsgespräch teil? / Vorbereitende und informelle Gespräche mit dem Arbeitgeber
Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nach § 79 BetrVG
Die Pflichten der Betriebsratsmitglieder, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu bewahren / Persönliche Geheimnisse der Arbeitnehmer / Umfang und Dauer der Geheimhaltung / Haftung von Verstöße gegen Geheimhaltungspflichten
Beauftragung von Sachverständigen und Beratern zur Unterstützung des Betriebsrats
Wann können Sachverständige, Berater oder Rechtsanwälte hinzugezogen werden? / Was muss bei der Beauftragung beachtet werden? / Kosten externer Sachverständiger / So schließen Sie persönliche Haftungsrisiken aus
Organisation der Betriebsratsarbeit
Aufstellen eines eigenen Arbeitsplans und Aufteilung der Arbeit im Betriebsrat / Darum sollte der BR einen Arbeitsplan aufstellen / Methoden zum Aufstellen eines solchen Arbeitsplans / Art und Umfang der Delegation von Aufgaben: selbstständige Erledigung oder Vorbereitung? / Sicherstellung des Informationsflusses innerhalb des Gremiums
Zusammenarbeit mit Betriebsausschuss, GBR & Co.
Aufgaben und Zuständigkeiten des Betriebsausschusses und weiterer Ausschüsse / Aufgaben und Zuständigkeiten des GBR/KBR / Aufgaben des Wirtschaftsausschusses nach § 106 BetrVG
Information und Kommunikation gegenüber der Belegschaft
Sprechstunden des BR / Betriebsbegehungen und Mitarbeiterbefragungen / Teilnahmeberechtigung, Themen und Zeitpunkt der Betriebsversammlung / Tipps für die Gestaltung von erfolgreichen Betriebsversammlungen / Virtuelle Betriebsversammlungen
Unterstützung der Arbeitnehmer
Unterstützung bei Personalgesprächen (Mitarbeitergesprächen) / Hinzuziehung von BR-Mitgliedern bei Einsichtnahme in die Personalakte / Beteiligung des BR bei Beschwerden von Arbeitnehmern
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Datenschutz im Betriebsratsbüro
- Schweigen über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
- Sprechstunden und Betriebsversammlungen
- Organisation, Kommunikation, Information
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
Hotel Kaiserhof Heringsdorf | |
Strandpromenade/Kulmstraße 33, 17424 Ostseebad Heringsdorf / Usedom | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 232,61 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 106,93 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 84,56 € |
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion