Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1

Basiswissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

Kennung
2418/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Berlin
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer

Die Rolle und Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden

Wahl und Abberufung des Betriebsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters / Der BR-Vorsitzende als Vertreter des BR im Rahmen der gefassten Beschlüsse / Die Rolle des Stellvertreters / Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen / Führen der laufenden Geschäfte / Was ist zu tun, wenn Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter verhindert sind?

Der richtige Betriebsratsbeschluss als Voraussetzung für wirksames Handeln des Betriebsrats

Die richtige Ladung zur BR-Sitzung / Anforderungen an die Häufigkeit der Sitzung und Tagesordnung / Rechtzeitigkeit der Ladung / Verhinderung / Ladung des richtigen Ersatzmitglieds / Die wirksame Beschlussfassung und Rechtsfolgen einer unwirksamen Beschlussfassung / Das Sitzungsprotokoll erstellen: Was zu beachten ist / BR-Sitzungen als Video- oder Telefonkonferenz

Anforderungen an eine wirksame Geschäftsordnung des Betriebsrats

Wie wird eine Geschäftsordnung beschlossen? / Wie lange gilt die Geschäftsordnung? / Was muss in der Geschäftsordnung geregelt werden? / Verpflichtende Regelungen für digitale Betriebsratssitzungen

Ausstattung des Betriebsrats

Wann besteht ein Anspruch auf ein eigenes Betriebsratsbüro? / Tipps für die Beantragung einer eigenen Bürokraft / Erforderliche Ausstattung mit PC, Internet, Handy und Fachliteratur / Ausstattung für Video- und Telefonkonferenzen

Freistellungen für Betriebsratstätigkeit

Ab- und Rückmeldung des BR-Mitglieds / Führen eines „Betriebsratstagebuchs“? / Geltendmachung von Freizeitausgleichsansprüchen/Reisezeiten und im Rahmen von Gleitzeit / BR-Arbeit und gesetzliche Arbeitszeitvorgaben/Freistellungen nach § 38 BetrVG

Schutz des Betriebsratsgremiums und seiner Mitglieder

Schutz vor Behinderung der BR-Arbeit / Kündigungsschutz der BR-Mitglieder / Erforderlichkeit der ausdrücklichen Zustimmung des BR zur Kündigung /

Finanzielle und berufliche Entwicklung eines Betriebsratsmitglieds

Keine Benachteiligung des BR-Mitglieds: Festlegung einer Vergleichsgruppe / Wann muss die Vergütung angehoben werden? / Wann liegt eine Begünstigung des Betriebsrats vor? / Was sind die Folgen einer Begünstigung?

Anspruch auf Betriebsratsschulungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Vergütung von Schulungszeiten / Reisezeiten und Übernahme der Schulungskosten / Besonderheiten bei Teilzeitbeschäftigten / Vom BR-Beschluss bis zur Anmeldung der einzelnen BR-Mitglieder

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
  • Betriebsratsbeschluss und Geschäftsordnung – Vorausetzungen kennen
  • Erforderliche Ausstattung des Betriebsrats
  • Freistellung und Schulungsanspruch von Betriebsratsmitgliedern
  • Schutz vor Benachteiligung, auch finanziell und im Rahmen der beruflichen Entwicklung
201 Aufgaben Des BRV 1 Pb Seminar
Kennung
2418/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Berlin
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 12.06.2023
15:00
Ende
Fr. 16.06.2023
12:30

Die Rolle und Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden

Wahl und Abberufung des Betriebsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters / Der BR-Vorsitzende als Vertreter des BR im Rahmen der gefassten Beschlüsse / Die Rolle des Stellvertreters / Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen / Führen der laufenden Geschäfte / Was ist zu tun, wenn Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter verhindert sind?

Der richtige Betriebsratsbeschluss als Voraussetzung für wirksames Handeln des Betriebsrats

Die richtige Ladung zur BR-Sitzung / Anforderungen an die Häufigkeit der Sitzung und Tagesordnung / Rechtzeitigkeit der Ladung / Verhinderung / Ladung des richtigen Ersatzmitglieds / Die wirksame Beschlussfassung und Rechtsfolgen einer unwirksamen Beschlussfassung / Das Sitzungsprotokoll erstellen: Was zu beachten ist / BR-Sitzungen als Video- oder Telefonkonferenz

Anforderungen an eine wirksame Geschäftsordnung des Betriebsrats

Wie wird eine Geschäftsordnung beschlossen? / Wie lange gilt die Geschäftsordnung? / Was muss in der Geschäftsordnung geregelt werden? / Verpflichtende Regelungen für digitale Betriebsratssitzungen

Ausstattung des Betriebsrats

Wann besteht ein Anspruch auf ein eigenes Betriebsratsbüro? / Tipps für die Beantragung einer eigenen Bürokraft / Erforderliche Ausstattung mit PC, Internet, Handy und Fachliteratur / Ausstattung für Video- und Telefonkonferenzen

Freistellungen für Betriebsratstätigkeit

Ab- und Rückmeldung des BR-Mitglieds / Führen eines „Betriebsratstagebuchs“? / Geltendmachung von Freizeitausgleichsansprüchen/Reisezeiten und im Rahmen von Gleitzeit / BR-Arbeit und gesetzliche Arbeitszeitvorgaben/Freistellungen nach § 38 BetrVG

Schutz des Betriebsratsgremiums und seiner Mitglieder

Schutz vor Behinderung der BR-Arbeit / Kündigungsschutz der BR-Mitglieder / Erforderlichkeit der ausdrücklichen Zustimmung des BR zur Kündigung /

Finanzielle und berufliche Entwicklung eines Betriebsratsmitglieds

Keine Benachteiligung des BR-Mitglieds: Festlegung einer Vergleichsgruppe / Wann muss die Vergütung angehoben werden? / Wann liegt eine Begünstigung des Betriebsrats vor? / Was sind die Folgen einer Begünstigung?

Anspruch auf Betriebsratsschulungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Vergütung von Schulungszeiten / Reisezeiten und Übernahme der Schulungskosten / Besonderheiten bei Teilzeitbeschäftigten / Vom BR-Beschluss bis zur Anmeldung der einzelnen BR-Mitglieder

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
  • Betriebsratsbeschluss und Geschäftsordnung – Vorausetzungen kennen
  • Erforderliche Ausstattung des Betriebsrats
  • Freistellung und Schulungsanspruch von Betriebsratsmitgliedern
  • Schutz vor Benachteiligung, auch finanziell und im Rahmen der beruflichen Entwicklung
Zum Warenkorb

Seminarpreise

mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer 1490,- €
2. Teilnehmer 1440,- €
Weitere Teilnehmer 1390,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Hotel

ARCOTEL John F Berlin
Werderscher Markt 11, 10117 Berlin
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 188,91 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 88,66 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 73,53 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos
Weitere Informationen

Dieses Seminar ist für alle Vorsitzenden und Stellvertreter erforderlich!

§ Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG

Zu empfehlen für

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder