Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 1
Basiswissen für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Seminarfakten
Kennung | 1719/2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beginn | Montag 24.04.2023 - 15:00 Uhr | ||||||
Ende | Freitag 28.04.2023 - 12:30 Uhr | ||||||
Hotel |
Hotel Künstlerhaus Strandstr. 6, 26548 Norderney |
||||||
Hotelpreise pro Person und Nacht zzgl. MwSt |
|
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € |
1. Teilnehmer | 1490,- € |
2. Teilnehmer | 1440,- € |
weitere Teilnehmer | 1390,- € |
- Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden
- Betriebsratsbeschluss und Geschäftsordnung – Vorausetzungen kennen
- Erforderliche Ausstattung des Betriebsrats
- Freistellung und Schulungsanspruch von Betriebsratsmitgliedern
- Schutz vor Benachteiligung, auch finanziell und im Rahmen der beruflichen Entwicklung
Seminarinhalte
Wahl und Abberufung des Betriebsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters / Der BR-Vorsitzende als Vertreter des BR im Rahmen der gefassten Beschlüsse / Die Rolle des Stellvertreters / Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen / Führen der laufenden Geschäfte / Was ist zu tun, wenn Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter verhindert sind?
Die richtige Ladung zur BR-Sitzung / Anforderungen an die Häufigkeit der Sitzung und Tagesordnung / Rechtzeitigkeit der Ladung / Verhinderung / Ladung des richtigen Ersatzmitglieds / Die wirksame Beschlussfassung und Rechtsfolgen einer unwirksamen Beschlussfassung / Das Sitzungsprotokoll erstellen: Was zu beachten ist / BR-Sitzungen als Video- oder Telefonkonferenz
Wie wird eine Geschäftsordnung beschlossen? / Wie lange gilt die Geschäftsordnung? / Was muss in der Geschäftsordnung geregelt werden? / Verpflichtende Regelungen für digitale Betriebsratssitzungen
Wann besteht ein Anspruch auf ein eigenes Betriebsratsbüro? / Tipps für die Beantragung einer eigenen Bürokraft / Erforderliche Ausstattung mit PC, Internet, Handy und Fachliteratur / Ausstattung für Video- und Telefonkonferenzen
Ab- und Rückmeldung des BR-Mitglieds bei / Führen eines „Betriebsratstagebuchs“? / Geltendmachung von Freizeitausgleichsansprüchen/Reisezeiten und im Rahmen von Gleitzeit / BR-Arbeit und gesetzliche Arbeitszeitvorgaben/Freistellungen nach § 38 BetrVG
Schutz vor Behinderung der BR-Arbeit / Kündigungsschutz der BR-Mitglieder / Erforderlichkeit der ausdrücklichen Zustimmung des BR zur Kündigung /
Keine Benachteiligung des BR-Mitglieds: Festlegung einer Vergleichsgruppe / Wann muss die Vergütung angehoben werden? / Wann liegt eine Begünstigung des Betriebsrats vor? / Was sind die Folgen einer Begünstigung?
Vergütung von Schulungszeiten / Reisezeiten und Übernahme der Schulungskosten / Besonderheiten bei Teilzeitbeschäftigten / Vom BR-Beschluss bis zur Anmeldung der einzelnen BR-Mitglieder
Formulare
Dieses Seminar ist für alle Vorsitzenden und Stellvertreter erforderlich!
aas-Seminar: „Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden – Teil 1“
Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertreter werden in der täglichen Betriebsratsarbeit vor Herausforderungen gestellt und müssen mit großer Verantwortung umgehen können. Dazu ist grundlegendes rechtliches Wissen erforderlich, das in unserem Seminar „Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden – Teil 1“ vermittelt wird. In der Schulung werden Vorsitzenden und ihren Stellvertretern rechtliche Grundlagenkenntnisse vermittelt, die sie auf ihre besonderen Aufgaben im Betriebsrat vorbereiten. Dabei werden viele Übungen und Praxisbeispiele in den Ablauf integriert, um die gelernten Inhalte zu festigen.
Programmpunkte und Inhalte „Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden – Teil 1“
Zunächst lernen die Teilnehmer ihre Rolle und Aufgabe als Betriebsratsvorsitzender kennen und sprechen über die Rolle des Stellvertreters. Ein weiterer Programmpunkt des Seminars ist die richtige Beschlussfassung in der Betriebsratssitzung, denn ein wirksamer Beschluss ist Voraussetzung für wirksames Handeln des Betriebsrats. Der Betriebsratsvorsitzende hat bei der Vorbereitung der Beschlussfassung eine wichtige Rolle, denn er setzt die Tagesordnung fest und lädt die Betriebsratsmitglieder rechtzeitig unter Mitteilung der Tagesordnung zur Betriebsratssitzung. Auch die Ermittlung und Ladung des richtigen Ersatzmitglieds gehört zu den wichtigen Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden, der nur im Verhinderungsfall von seinem Stellvertreter vertreten wird. Die richtige Ausstattung des Betriebsrats mit Sachmitteln und der Anspruch des Betriebsrats auf ein eigenes Betriebsratsbüro sind ebenfalls Gegenstand dieses Seminars für den Betriebsrat. Ein weiterer Wissensblock besteht in der finanziellen und beruflichen Entwicklung eines Betriebsratsmitglieds. Die hochkarätigen Experten dieses Seminars für den Betriebsrat erläutern auch die Freistellungsansprüche aus § 37 Abs. 2 BetrVG) und aus § 38 BetrVG. Zudem wird der Freizeitausgleichsanspruch für aus betriebsbedingten Gründen außerhalb der persönlichen Arbeitszeit geleistete Betriebsratsarbeit erläutert. Zum Abschluss werden der Schulungsanspruch und unter anderem die Vergütung von Schulungs- sowie Reisezeiten und die Übernahme der Schulungskosten besprochen.
Weiterführende Seminare zum gleichen Thema – Teil 2 und 3
Zusätzlich bieten wir Ihnen zwei weitere Seminare zum Thema „Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden“ an, in denen Sie bereits erworbene Kenntnisse festigen und erweitern können. In der zweiten Veranstaltung geht es unter anderem um die Informationsansprüche des Betriebsrats, den Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und die Kommunikation mit dem Arbeitgeber und den Arbeitnehmern. Der dritte Teil der Seminarreihe thematisiert den Rechtsschutz des Betriebsrats. Highlight des Seminars ist der Besuch des örtlichen Arbeitsgerichts. Sie sind interessiert? Wählen Sie einen Seminartermin aus und melden Sie sich gerne sofort unverbindlich an. Bei Fragen stehen wir Ihnen als Ansprechpartner und Berater unterstützend zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!
Rufen Sie uns an