Klausurtagung – Kooperativer Umgang zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Gemeinsame Spielregeln für eine konstruktive und faire Betriebspartnerschaft
KENNTNISSE NACH DER KLAUSURTAGUNG
- Erwartungshaltungen und Wertschöpfungspotentiale kennen
- Gemeinsame Strategieentwicklung: Ziele und Visionen für die Zukunft bestimmen
- Öffentlichkeitsarbeit optimieren
- Konkrete Betriebsvereinbarungen entwickeln
TAGUNGSINHALTE
Ist-Analyse der aktuellen Zusammenarbeit
Zeitressourcen, Geldfaktoren, Einstellung zueinander / Erwartungshaltungen untereinander bestimmen / Ressourcen auf allen Ebenen nutzen und Wertschöpfungspotentiale erkennen / Das Selbstverständnis und die Rolle als BR klären
Vision bestimmen – Ziele erreichen – Kosten sparen
Ideen und Wege entwickeln zur Erfüllung der Erwartungshaltungen / Gemeinsame Erfassung von Handlungsfeldern / Gemeinsam Ziele zur Zusammenarbeit für die Zukunft bestimmen / Findung einer gemeinsamen Vision – Grundsätze der Zusammenarbeit definieren / Maßnahmenplan erstellen, um die Vision umzusetzen / Einbeziehung aller Gremien als Erfolgsfaktor / Strategieentwicklung: eine gemeinsame Idee verfolgen und ein gemeinsames Leitbild entwickeln / Erarbeitung von Zielsetzungen für die neue Amtszeit im Rahmen eines professionellen Projektmanagements / Organisationsentwicklung: Steigerung der Effektivität / Projektentwicklung: betriebliche Arbeitsbedingungen verbessern und konkrete Betriebsvereinbarungen entwickeln
Belegschaft
Wie sehen die Mitarbeiter den Betriebsrat? Image nach innen und außen? / Passt unsere Öffentlichkeitsarbeit zu unserem Handeln? / Mehrwert des BR auf allen Ebenen erarbeiten und kommunizieren / Starkes und geschlossenes Auftreten / Betriebsversammlungen neu denken
ERARBEITUNG EINZELNER THEMENFELDER IN WORKSHOPS
Nachhaltigkeit
Die Ergebnisse werden in einem Maßnahmenplan dokumentiert / Ein Praxistransfer wird während des Workshops vorbereitet / Eine Reflexion erfolgt auf Wunsch nach 6 Monaten

inhouse@aas-seminare.deT 0209 165 85 - 61
Rufen Sie uns an