Klausurtagung – Einstieg in die neue Amtszeit – Strategie- und Zielplanung
Rückblick und Ausblick – Selbstreflexion in der Betriebsratsarbeit für die Zukunft
KENNTNISSE NACH DER KLAUSURTAGUNG
- Organisationsentwicklung: interne Organisation des Gremiums: Steigerung der Effektivität
- Kompetenzentwicklung: Potentiale der einzelnen BR-Mitglieder erkennen und besser nutzbar machen, Wissenstransfer erleichtern
- Teamentwicklung: Zusammenarbeit im Gremium verbessern, Konflikte und Unstimmigkeiten lösungsorientiert bearbeiten, Produktivität steigern
TAGUNGSINHALTE
Organisation und Zusammenarbeit des BR-Gremiums
Bestandsaufnahme und Reflexion der bisherigen Arbeit des Gremiums: Wo das steht Gremium, wo der Betrieb? / Sind wir richtig organisiert im Gremium? (Sitzungsrhythmus, Ausschüsse, Verteilung der Aufgaben?) / Was macht uns uneffektiv und was macht uns effektiv? Haben unsere Spielregeln zur Zusammenarbeit im Gremium funktioniert? / Wie sieht unser Selbstverständnis zur BR-Arbeit aus – agieren wir oder reagieren wir nur? Wie kann die Betriebsratsarbeit optimal organisiert werden? / Betriebsratsarbeit ist Teamarbeit: Die Voraussetzung für eine produktive Zusammenarbeit im Gremium / Teamentwicklung: Stärkung des WIR-Gefühls / Ablauf von Problemlösungsprozessen im Gremium: Bedingungen für eine erfolgreiche Konfliktlösung / Strategieentwicklung: eine gemeinsame Idee verfolgen und ein gemeinsames Leitbild entwickeln
Ziele und Visionen – Rückblick und Ausblick
Erfahrungsaustausch: Was ist gut gelaufen, was nicht? Welche gesteckten Ziele haben wir erreicht? / Wie haben wir die Ziele erreicht und was können wir für die Zukunft daraus lernen? / Welche Ziele haben wir nicht erreicht, sollten aber umgesetzt werden? / Warum haben wir Ziele nicht oder nur teilweise erreicht? / Welche neuen Prioritäten setzen wir nach Dringlichkeit und Wichtigkeit? / Gemeinsame Erfassung von Handlungsfeldern / Erarbeitung von Zielsetzungen für die neue Amtszeit im Rahmen eines professionellen Projektmanagements / Arbeitsteilung: Wer kann welche Rolle übernehmen? /
Kompetenzanalyse: Know-how und Motivation des einzelnen BR-Mitglieds erkennen und nutzen / Welche Informationen und Kompetenzen fehlen uns noch zur Umsetzung oder Erreichung dieser Ziele (Fachkompetenz, methodische Kompetenz)?
Wie stehe ich als einzelnes Mitglied zu meiner BR-Arbeit?
Grundverständnis zur Betriebsratsarbeit schärfen: Wie sieht mein Selbstverständnis zur BR-Arbeit aus? Hat sich meine eigene Erwartungshaltung erfüllt? / Die Sinnfrage: Warum mache ich das eigentlich? / Was benötige ich für die nächsten 24 Monate zur Erreichung der Ziele? Fachkompetenz, Methodische Kompetenz – Seminare, Bücher, Coaches?
ERARBEITUNG EINZELNER THEMENFELDER IN WORKSHOPS
Nachhaltigkeit
Die Ergebnisse werden in einem Maßnahmenplan dokumentiert / Ein Praxistransfer wird während des Workshops vorbereitet / Eine Reflexion erfolgt auf Wunsch nach 6 Monaten

inhouse@aas-seminare.deT 0209 165 85 - 61
Rufen Sie uns an