Kongress für Vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte

Dorint Hotel Kurfürstendamm Berlin

Kleine Workshops mit maximal ca. 18 Teilnehmern

Begrenzte Teilnehmerzahl

Vorträge

Eröffnungsvortrag

RF DrGrundmann

Dr. Stephan Grundmann

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Waltrop

Vortrag:
"Der richtige Umgang mit Unternehmenskrisen"

Abschlussvortrag

RF GreThü 800

Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard)

Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der SozialennSicherheit, Universität Bonn

Vortrag:
"Nur wer sich ändert bleibt sich treu - Notwendige Reformen für eine Betriebsratsarbeit auf Augenhöhe"

Unsere Referenten

RF Von Ossowski

André von Ossowski

Richter am Arbeitsgericht
RF Vollrath

Christian Vollrath

Direktor des Arbeitsgerichts in Bochum
RF Völker

Andreas Völker

Kommunikationstrainer in München
RF Konkel

Alexandra Konkel

Rechtsanwältin Mediatorin -Master- in Bochum
RF ChrDec 800

Christian Decke

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in München
RF Asgarzoei

Asib Asgarzoei

Rechtsanwalt
RF RitDix 800

Rita Dix

Fachanwältin für Arbeitsrecht in Dresden
MA MicGud 800

Michael Guder

Betriebsratsnavigator, Mediator und Betriebsratscoach
RF Hesse

Sebastian Hesse

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Düsseldorf
RF Mihatsch

Sandra Mihatsch

Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Medizinrecht, Rechtsanwältin in Essen und Bochum

Unser Highlight

DISKUSSIONSRUNDE

zu aktuellen Themen der Betriebsratsarbeit mit Dr. Gregor Gysi, Mitglied des Bundestages.

Freuen Sie sich auf Impulse aus Politik und Recht für die tägliche Arbeit im Gremium. Tauschen Sie sich mit unseren Experten über die aktuellen Herausforderungen in den Betrieben aus.

Moderation: André von Ossowski

Workshops 2023

Wählen Sie 5 aus 9

Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.

Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG

BR-Beschluss und Betriebsvereinbarung +++ Betriebsänderung und Sozialplan +++ Betriebsübergang +++ Betriebsratstätigkeit und Arbeitsentgelt


Workshop 2: Aktuelle Rechtsprechung zum AR

Datenschutz beim BEM +++ Überstundennachweis und Arbeitszeiterfassung +++ Anspruch auf (Zusatz-)Urlaub +++ Aufhebungsverträge und Kündigung +++ Umfang von Arbeitszeugnissen


Workshop 3: „Hart aber fair“ – Strategien für eine erfolgreiche Verhandlungsführung?

Festlegen der eigenen Verhandlungsziele und Interessen +++ Verhandlungsstrategien erkennen und umlenken +++ Rollenverteilung: Wer bringt was zu welchem Zeitpunkt ein? +++ Sicherheit und Stärke im Gespräch +++ Körpersprache authentisch und überzeugend einsetzen


Workshop 4: Arbeitsorganisation und Stressmanagement in der Betriebsratsarbeit

Organisatorische Hilfsmittel +++ Zeitsparende Arbeitstechniken +++ Termine überwachen – Wiedervorlagen managen +++ Checklisten zur Gesamtorganisation +++ Ort der Dokumentation festlegen und Organisation der Zugangsberechtigung


Workshop 5: Verhindert oder nicht - Anforderungen an den BR-Vorsitzenden

Kann ein Betriebsratsmitglied frei darüber entscheiden, ob es verhindert ist oder nicht? +++ Kann ein Betriebsratsmitglied, trotz Vorliegens eines Verhinderungsgrundes, an einer Sitzung teilnehmen? +++ Muss der Betriebsratsvorsitzende ein Ersatzmitglied laden, wenn ein Betriebsratsmitglied sich wegen „hoher Arbeitsbelastung“ abmeldet? +++ Ist ein Betriebsratsmitglied verhindert, weil es zur Zeit der Betriebsratssitzung arbeitsfrei hat? +++ Welche „rechtlichen Verhinderungsgründe“ gibt es?


Workshop 6: Haftungsrisiken in der Betriebsratsarbeit

Kann das Betriebsratsgremium für Kosten haftbar gemacht werden? +++ Bedeutung der (teilweisen) Vermögensfähigkeit für die Haftung des Betriebsrats +++ Können einzelne Betriebsratsmitglieder, der Betriebsratsvorsitzende oder der Stellvertreter persönlich für Kosten gegenüber Dritten haftbar sein? +++ Haftung für Kosten gegenüber „Dritten“ +++ Die Rechtsprechung des BAG und des BGH zur Haftung von Betriebsratsmitgliedern +++ Fallbeispiele für Kostenrisiken und wie man diese vermeiden kann


Workshop 7: Arbeitszeitmodell Gleitzeit – Varianten, Arbeitszeiterfassung und Risiken

Welche Betriebsbereiche bzw. für welche Arbeitnehmer wird Gleitzeit eingeführt +++ Gleitzeitrahmen: Festlegung der Grenzen innerhalb derer Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit liegen können; Kernarbeitszeit; Funktionszeit +++ Arbeitszeitkonto – Grenzen für Plus- und Minusstunden, Ausgleichszeiträume, Verfall +++ Wann ist Insolvenzsicherung erforderlich? +++ Verfahrensregelungen, z. B. Konfliktlösungsmechanismen bei Kollision von Gleitzeitwünsche; wann kann der Arbeitgeber Ausgleich ablehnen? +++ Änderung/Abschaffung des Gleitzeitmodells


Workshop 8: Aktuelle Rechtsfragen zum Homeoffice

Wie sieht die rechtliche Gestaltung aus: Direktionsrecht, Vertragsänderung und Änderungskündigung +++ Rückkehrrecht in den Betrieb +++ Mitbestimmung bei der Einrichtung und Ausgestaltung von Homeoffice +++ Wer darf ins Homeoffice und wer nicht – hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht? +++ Mitbestimmung und Überwachungspflichten bei der Arbeitszeit und der Kostentragung von heimischen Strom- und Telefonkosten


Workshop 9: Aktuelle Rechtsfragen zu Fort- und Weiterbildung im Betrieb

Weisungsrecht des Arbeitgebers/Anordnung von Fortbildungen? +++ Einsatz von Freizeit, privaten Arbeitsmitteln, Überstunden +++ Wer trägt die Fortbildungskosten? +++ Förderungsmöglichkeiten +++ Rechtsprechung zu Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsklauseln

Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses

  • Arbeitszeiterfassung – die aktuelle Lage
  • Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsratsvorsitzende zu ausgewählten Themen im BetrVG und Arbeitsrecht
  • Arbeitstechniken zur Arbeitsorganisation und zur Entwicklung von Verhandlungsstrategien
  • Betriebliche Fort- und Weiterbildung umsetzen

Fakten

Kennung: 4501/2023
Montag 06.11.2023 - 16:00
Freitag 10.11.2023 - 12:00
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop
§ 37 Abs. 6 BetrVG
mit Kollegenrabatt ab 1450,- €
1. Teilnehmer 1550,- €
2. Teilnehmer 1490,- €
Weitere Teilnehmer 1450,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.
Zum Warenkorb

Hotel

Dorint Kurfürstendamm Berlin
Augsburger Straße 41, 10789 Berlin
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 226,73 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 113,45 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 97,69 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
Freigestellte

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder