Symposium zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
BAYSIDE Hotel
Vorträge
Eröffnungsvortrag
Abschlussvortrag
Unsere Referenten
Workshops 2024
Workshop 1: Up to date: Aktuelle Rechtsprechung zum BEM
Wann ist ein BEM erforderlich? +++ Kündigung und BEM +++ Gibt es ein „Mindesthaltbarkeitsdatum“ beim BEM? +++ Anforderungen an das BEM-Gespräch +++ BEM und Ablehnung durch Arbeitnehmer +++ Fehlzeitengespräch statt BEM? +++ Anspruch der Arbeitnehmer auf ein BEM? +++ Datenschutz und BEM +++ Anspruch auf Teilnahme an BEM-Schulung +++ Zustimmung des Integrationsamts zur Kündigung ersetzt betriebliches Eingliederungsmanagement nicht +++ Krankheitsbedingte Kündigung – Verpflichtung zum erneuten Angebot eines betrieblichen Eingliederungsmanagements
Workshop 2: Die häufigsten Fehler im BEM – und wie man sie vermeidet
Belegschaft ist nicht ausreichend informiert +++ Fallstricke des Einladungsschreibens +++ Nichtbeachtung des Datenschutzes +++ Betroffene Arbeitnehmer nicht einbeziehen +++ Mangelhafte Zusammenarbeit den BEM-Beteiligten +++ Ungeeignete Maßnahmen +++ Fehler im BEM-Prozess
Workshop 3: Sensibel und professionell: BEM bei psychischen Krankheitsbildern
Was sind psychische Erkrankungen? (Burnout, Depression, Angst-/Zwangserkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen etc.) +++ Warnsignale erkennen, Symptome verstehen +++ Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM-Gespräch +++ Herausforderungen beim BEM-Prozess bei psychischen Erkrankungen +++ Angemessene Lösungen finden
Workshop 4: Chance oder Risiko: BEM und krankheitsbedingte Kündigung
Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung +++ Vorbeugende Maßnahmen, wenn Kündigung droht +++ Strategien bei durchgeführtem oder nicht durchgeführtem BEM +++ BEM-Gespräch und Alternativen zur Kündigung +++ Position und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Workshop 5: Gemeinsam und kollegial: Fallberatung für Ihre BEM-Praxis
Arbeit an konkreten Fällen aus Ihrem Unternehmen +++ Erarbeitung von Lösungsvorschlägen mit professioneller Unterstützung +++ Best-Practice-Austausch +++ Neue Sichtweisen und Handlungsstrategien entdecken +++ Umgang mit eigener Betroffenheit
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses
- Die wichtigsten aktuellen Entscheidungen zum BEM
- Besonderheiten im BEM bei psychisch erkrankten Mitarbeitern
- Einfluss des BEM auf die Zulässigkeit einer krankheitsbedingten Kündigung
- Fehler beim BEM vermeiden
Fakten
Kennung: 1501/2024 | ||
Montag 08.04.2024 - 16:00 | ||
Freitag 12.04.2024 - 12:00 | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m.§ 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
||
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer | 1649,- € | |
2. Teilnehmer | 1599,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1549,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
BAYSIDE Hotel | |
Strandallee 130a, 23683 Ostseebad Scharbeutz | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 247,94 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 129,25 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 78,11 € |
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion