Symposium zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Göbel's Landhotel

Vorträge

Eröffnungsvortrag

RF Mihatsch

Sandra Mihatsch

Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Medizinrecht, Rechtsanwältin in Essen und Bochum

Vortrag:
"BEM in der aktuellen Rechtsprechung"

Abschlussvortrag

RF Dinkelacker

Friedrich Dinkelacker

Diplom-Pädagoge in Hamburg

Vortrag:
"BEM als Teil eines Betriebliches Gesundheitsmanagements (BGM)"

Kenntnisse nach Abschluss des Symposiums

  • Rechtliche Grundlagen des BEM: SGB IX und Datenschutzrecht
  • Die BEM-Betriebsvereinbarung
  • Die Rolle des Betriebsrats und der SBV bei der Umsetzung eines BEM
  • Gespräche beim betrieblichen Eingliederungsmanagement

Fakten

Kennung: 4701/2023
Montag 20.11.2023 - 16:00
Freitag 24.11.2023 - 12:00
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m.§ 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
mit Kollegenrabatt ab 1449,- €
1. Teilnehmer 1550,- €
2. Teilnehmer 1490,- €
Weitere Teilnehmer 1449,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.
Zum Warenkorb

Hotel

Göbel's Landhotel
Briloner Straße 48, 34508 Willingen
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 149,02 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 53,82 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 39,92 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Personalratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Symposiumsinhalte

Workshop 1: Rolle des BR und der SBV beim BEM

Die Rechte des BR und der SBV beim BEM / Das Initiativrecht des BR / Wie müssen der BR und die SBV informiert werden? / Mitbestimmung bei der Gestaltung des Verfahrensablaufs / Voraussetzungen für die Teilnahme des BR und der SBV am BEM-Gespräch / Die Rolle des BR und der SBV im BEM-Team / Was sind die Aufgaben eines BEM-Teams? / Kann ein BEM-Team erzwungen werden?

Workshop 2: Der Datenschutz beim BEM

Gewährleistung des Datenschutzes im Rahmen des BEM / Müssen Krankheits- oder Behinderungsdaten im BEM offenbart werden? / Einwilligung der Betroffenen in die Erhebung der Gesundheitsdaten / Verweigerung oder Widerruf der Einwilligung / Aufbewahrung der Daten im Rahmen des BEM / Welche Informationen aus dem BEM dürfen in der Personalakte enthalten sein? / Wie lange wird die BEM-Akte aufbewahrt? / Verschwiegenheitspflichten der Beteiligten / Fehlen der datenschutzrechtlichen Einwilligung

Workshop 3: Leitfaden für eine mitbestimmte BEM-Verfahrensordnung – die BEM-Betriebsvereinbarung

Bedeutung der Anlagen zur BEM-Betriebsvereinbarung / Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz / Aufklärungs- und Informationspflichten des Arbeitgebers in der Einleitung des BEM / Zustimmung zum BEM und Einwilligung in die Datenverarbeitung / Phasen des betrieblichen Eingliederungsmanagements und erforderliche Gespräche / Vorteile und Risiken einer BEM BV / wichtige Gestaltungselemente - Formulierungsbeispiele und Mustervereinbarungen

Workshop 4: Gespräche beim betrieblichen Eingliederungsmanagement

Das Grundmuster eines guten Kontakts / Lösungsorientierte Gesprächsführung / Die Rollen und Aufgaben der Gesprächspartner / Die durch Betroffene hinzugezogenen Vertrauenspersonen einbinden / Selbstwirksamkeit im Gespräch / Elemente der systemischen Beratung / Fallbeispiele von BEM-Gesprächen

Workshop 5: Der leidensgerechte Arbeitsplatz

Suchen und Finden / Anpassungsmöglichkeiten / Umgestaltung des Arbeitsplatzes – Unterstützung durch Reha-Träger u. a. / Kriterien der Suche / Konzentration von Tätigkeiten an einem Arbeitsplatz / Typische Krankheitsbilder und Einschränkungen – Unterstützungsmöglichkeiten, Potenziale betrachten / Grenzen der Einrichtung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes / Rechtsprechung

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder