Kongress für Schwerbehindertenvertretungen

Stadthotel Münster

Kleine Workshops mit maximal ca. 18 Teilnehmern

Begrenzte Teilnehmerzahl

Vorträge

Eröffnungsvortrag

RF Konkel

Alexandra Konkel

Rechtsanwältin Mediatorin -Master- in Bochum

Vortrag:
"Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung für die SBV"

Abschlussvortrag

RF Schaefer

Heinz Schäfer

Richter am Sozialgericht als weiterer Aufsicht führender Richter

Vortrag:
"Die Inklusionsvereinbarung – Zweck, rechtlicher Status, Wirksamkeit"

Unsere Referenten

RF Konkel

Alexandra Konkel

Rechtsanwältin Mediatorin -Master- in Bochum
REF Schäfer Heinz 384×384

Heinz Schäfer

Richter am Sozialgericht Münster, als weiterer Aufsicht führender Richter
RF Lenzing

Dirk Lenzing

Rechtsanwalt in Münster
RF Allemand Vetter

Martina Allemand-Vetter

Kommunikationstrainerin in Baden-Baden
RF Mihatsch

Sandra Mihatsch

Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Medizinrecht, Rechtsanwältin in Essen und Bochum

Workshops 2023

Wählen Sie 5 aus 7

Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten.

Workshop 1: Externe Kooperationspartner der Schwerbehindertenvertretung – Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden

Leistungen an schwerbehinderte Menschen im Überblick – Rehabilitationsträger und andere zuständige Stellen +++ Integrationsfachdienst bei den Integrations-/Inklusionsämtern +++ Technischer Beratungsdienst – Arbeitsplatzausstattung und technische Arbeitshilfen richtig beantragen +++ Leistungen an den Arbeitgeber kennen und beantragen


Workshop 2: Datenschutz für die SBV – Sensible Daten richtig behandeln

Darf der Arbeitgeber die Weitergabe von Daten an die SBV verweigern? +++ Was gilt beim Umgang mit BEM-Akten? +++ Wie muss die SBV mit personenbezogenen Daten umgehen? +++ Wann ist die Datenverarbeitung erlaubt? +++ Der besondere Schutz von sensiblen Gesundheitsdaten +++ Welche Informationspflichten hat die SBV?


Workshop 3: Beteiligung der SBV bei Einstellung und Versetzung – Wissen kompakt wiederholt

Die Einstellung schwerbehinderter Menschen: Stellenausschreibung und Bewerbersuche +++ Beteiligung von SBV und BR im Einstellungsverfahren: Zeitpunkt & Umfang +++ Das Fragerecht des Arbeitgebers +++ Um- bzw. Versetzungen: Das Direktionsrecht des Arbeitgebers +++ Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts, insbesondere die Rücksichtnahme auf Behinderungen des Arbeitnehmers


Workshop 4: Die SBV im Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftliche Grundlagen eines Unternehmens kennen +++ Die Arbeit eines Wirtschaftsausschusses – Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten +++ Sitzungen des Wirtschaftsausschusses – Teilnahmerecht der SBV +++ Informationen des Wirtschaftsausschusses für die SBV-Arbeit nutzen


Workshop 5: Mobbing und Konfliktmanagement

Ursachen und Auswirkungen von Mobbing in Betrieben +++ Die SBV als Ansprechpartner für Betroffene +++ Präventionsstrategien entwickeln +++ Souveräner Umgang mit Konflikten im Betrieb – schwierige Gesprächssituationen gekonnt meistern


Workshop 6: Kündigungsschutz SBV

Kündigung von Arbeitnehmern, Schwerbehinderten und Schwerbehindertenvertretern - Besonderer Kündigungsschutz Schwerbehinderter +++ Beteiligung der SBV, des BR und des Integrationsamts - Ablauf der verschiedenen Anhörungs- und Beteiligungsverfahren +++ Überblick über die Fristen der verschiedenen Verfahren


Workshop 7: Mediation und Konfliktmanagement als Aufgabe der SBV

Was ist ein Konflikt und wie kann er bewertet werden? +++ Wie Konflikte als Chance zur Lösungsfindung genutzt werden können +++ Mediation als Methode zur Konfliktlösung +++ Unterstützung durch die SBV bei Mediation und in schwierigen Gesprächssituationen

Kenntnisse nach Abschluss des Kongress

  • Kooperationspartner für die SBV – Leistungen kennen und richtig beantragen
  • Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsausschuss gestalten, Informationen für die Aufgaben der SBV nutzen
  • Aktuelles zum Datenschutz und zur Beteiligung der SBV bei Personalthemen
  • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen bei Konflikten und Mobbing

Fakten

Kennung: 4901/2023
Montag 04.12.2023 - 16:00
Freitag 08.12.2023 - 12:00
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
mit Kollegenrabatt ab 1450,- €
1. Teilnehmer 1550,- €
2. Teilnehmer 1490,- €
Weitere Teilnehmer 1450,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.
Zum Warenkorb

Hotel

Stadthotel Münster
Aegidiistraße 21, 48143 Münster
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 194,34 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 85,95 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 72,48 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Personalratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Formular Mitteilung An GF SBV
Muster Mitteilung An GF SBV Stellvertreter
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder