Kongress “Herausforderungen an die Betriebsratsarbeit”

Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden

Vorträge

Eröffnungsvortrag

RF DrGrundmann

Dr. Stephan Grundmann

Rechtsanwalt

Vortrag:
"Betriebsänderungen – wie geht der Betriebsrat mit geplanten Umstrukturierungen um?"

Abschlussvortrag

RF 679 MicHol 800

Michael Holthaus

Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Erfurt

Vortrag:
"Der Mensch als Arbeitskraft - Grenzen der Verfügbarkeit"

Unsere Referenten

RF Mihatsch

Sandra Mihatsch

Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Medizinrecht, Rechtsanwältin in Essen und Bochum
RF 230 AndVoe 800

Andreas Völker

Kommunikationstrainer in München
RF Allemand Vetter

Martina Allemand-Vetter

Wirtschaftspsychologin m.Sc.; Trainerin & Coach in Baden-Baden
RF Uhmann

Martin Uhmann

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
RF Lenzing

Dirk Lenzing

Rechtsanwalt in Münster
RF Weiß

Christhard Weiß

Richter am Arbeitsgericht in Neuruppin
RF DrGrundmann

Dr. Stephan Grundmann

Rechtsanwalt in Waltrop
RF 679 MicHol 800

Michael Holthaus

Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Erfurt
RF ChrDec 800

Christian Decke

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in München
RF FraLie 800

Frank Liedtke

Richter am Arbeitsgericht in Leipzig

Workshops 2024

Wählen Sie 5 aus 9

Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.

Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG

Betriebsratsvergütung und Vergleichsgruppenbildung +++ Mitbestimmungsrecht bei Vorlage von ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen +++ Mitbestimmung bei Verbot der Nutzung von Smartphones während der Arbeitszeit? +++ Einsichtsmöglichkeiten in ein Bewerbermanagement-Tool? +++ Nachholung von innerbetrieblichen Stellenausschreibungen? +++ Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen +++ Behinderung der Betriebsratsarbeit


Workshop 2: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht

Bonuszahlung und arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz +++ Außerordentliche fristlose Kündigung wegen Vortäuschens einer Arbeitsunfähigkeit +++ Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung +++ Kündigung nach Weigerung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen +++ Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Equal Pay für Frauen und Männer


Workshop 3: Wirksamkeit von Betriebsratsbeschlüssen auf (teil-)digitalen Betriebsratssitzungen

Kann ein Betriebsratsmitglied „einfach so“ zugeschaltet werden? +++ Der gesetzliche Rahmen des § 30 BetrVG +++ Gründe für eine virtuelle Teilnahme an einer Präsenzsitzung oder für eine (voll-) digitale Betriebsratssitzung +++ Voraussetzungen für wirksame Regelungen in einer Geschäftsordnung +++ Formulierungshilfen für die Geschäftsordnung +++ Anforderungen an die wirksame Vereinbarung einer Geschäftsordnung +++ Folgen rechtswidriger Geschäftsordnungsbestimmungen für die Beschlussfassung


Workshop 4: Dicke Luft im Gremium: Konfliktgespräche im Betriebsrat konstruktiv führen

Was ist ein Konfliktgespräch? +++ Was für Konflikte entstehen im Betriebsrat? +++ Warum sollten Konflikte aktiv gelöst werden? +++ Ablauf eines Konfliktgesprächs +++ Wie bereitet man ein Konfliktgespräch vor? +++ Wie führt man ein erfolgreiches Konfliktgespräch? +++ Was sollte man bei einem Konfliktgespräch vermeiden? +++ Interessen verschiedener Listen beachten


Workshop 5: Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht – Verfall, Verjährung und Befristung

Kurzarbeit und Reduzierung des Urlaubsanspruchs +++ Urlaubsdauer und Betriebsvereinbarung Kurzarbeit +++ Urlaubsdauer und tarifvertragliche Freistellungstage +++ Quotelung und Kürzung des Urlaubsanspruchs +++ Befristung des tariflichen Mehrurlaubs? +++ Urlaubsanspruch während der Elternzeit +++ Verfall von Urlaub bei Langzeiterkrankung? +++ Verjährung des Urlaubsanspruchs


Workshop 6: Alles top secret? Der richtige Umgang mit Betriebsratsinfos

Geheimnisbegriffe nach Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) und BetrVG +++ Unterrichtung des Betriebsrats nur gegen Verschwiegenheitserklärung? +++ Verschwiegenheitspflichten innerhalb des Gremiums +++ Verantwortlichkeit des Betriebsrats gemäß § 79a BetrVG +++ Spezifische Löschkonzepte des Betriebsrats zur Wahrung des Datenschutzes +++ Geheimhaltung und Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb des Betriebs +++ Geheimnisschutz durch Betriebsvereinbarung


Workshop 7: Mitarbeiterbefragungen durch den Betriebsrat

Aktuelle Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Mitarbeiterbefragungen durch den Betriebsrat +++ Ziel und Einsatzmöglichkeiten des Fragebogens +++ Festlegung des zu befragenden Personenkreises und Gestaltung des Fragebogens +++ Auswertung und Interpretation der Befragungsergebnisse +++ Darstellung und Aufbereitung der Befragungsergebnisse +++ Ergebnispräsentation und Veröffentlichung +++ Ableitung von Maßnahmen aus den Befragungsergebnissen


Workshop 8: Aktuelle Rechtsfragen zur krankheitsbedingten Kündigung

Die negative Gesundheitsprognose nach der Rechtsprechung des BAG +++ Berücksichtigungsfähige Fehlzeiten für eine negative Gesundheitsprognose +++ Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen +++ Welche wirtschaftlichen Belastungen sind zu berücksichtigen? +++ Das BEM als Wirksamkeitsvoraussetzung einer krankheitsbedingten Kündigung? +++ Erneute Erkrankung nach dem BEM +++ Zustimmungsbescheid des Integrationsamtes und BEM


Workshop 9: Eckpunkte aktueller Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht

Eckpunkte der neuen Regelungen im Arbeitszeitgesetz +++ Pflicht zur elektronischen Erfassung der Arbeitszeit +++ Auskunfts- und Aufbewahrungspflicht, Bußgelder, etc. +++ Eckpunkte eines neuen Beschäftigtendatenschutzgesetzes +++ Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Interne und externe Meldestellen +++ Umsetzung eines Hinweisgebersystems im Unternehmen +++ Dokumentation und Transparenz

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Aktuelle Urteile und Gesetzesänderungen aus dem Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht kennen
  • Konflikte gut meistern
  • Urlaubsrecht – immer auf dem neuesten Stand sein
  • Geheimnisse als Betriebsrat richtig behandeln
  • Mitarbeiterbefragungen richtig und erfolgreich durchführen

Fakten

Kennung: 0901/2024
Montag 26.02.2024 - 16:00
Freitag 01.03.2024 - 12:00
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
mit Kollegenrabatt ab 1549,- €
1. Teilnehmer 1649,- €
2. Teilnehmer 1599,- €
Weitere Teilnehmer 1549,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.
Zum Warenkorb

Hotel

Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden
Ostra-Ufer 2, 01067 Dresden
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 222,23 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 121,94 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 80,86 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Personalratsmitglieder

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder