Kongress für Vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte

Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden

Kennung
4801/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Dresden
Teilnehmer
ca. 18 pro Workshop

Vorträge

Eröffnungsvortrag

RF 679 MicHol 800

Michael Holthaus

Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Erfurt

Vortrag:
"Freud und Leid des Betriebsratsvorsitzes – von Rechten, Pflichten, Chancen und Risiken"

Abschlussvortrag

RF 721 ErhTie 800

Prof. Dr. Erhard Tietel

Diplom-Psychologe, Supervisor und Coach

Vortrag:
"Betriebsratsvorsitzende als Führungskraft und Veränderungsmanager"

Unsere Referenten

RF 679 MicHol 800

Michael Holthaus

Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Erfurt
RF 721 ErhTie 800

Prof. Dr. Erhard Tietel

Diplom-Psychologe, Supervisor und Coach
RF Von Ossowski

André von Ossowski

Richter am Arbeitsgericht
RF ChrDec 800

Christian Decke

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in München
RF Buber

Tim Buber

Rentenberater
RF Birkefeld

Frank Birkefeld

Rechtsanwalt in Dortmund
RF 535 ChrAlt 800

Christoph Altmann

Beratung + Coaching + Mediation
RF 242 ConLin 800

Conny Lindner

Changemanagerin / Organisationsentwicklung, Trainerin, systemischer Coach, Deutschlandweit
RF TinAll 800

Martina Allemand-Vetter

Wirtschaftspsychologin m.Sc.; Trainerin & Coach in Baden-Baden
aas Referent Andreas Völker

Andreas Völker

Kommunikationstrainer in München
RF 81 SusSch 800

Susanne Schaperdot

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht
RF StePfl 800

Stefan Pflug

Rechtsanwalt / Mediator (DAA), Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator, Datenschutzbeauftragter, Einigungsstellenvorsitzender - Osnabrück, Berlin, Köln
RF Sideri

Smaro Sideri

Fachanwältin für Arbeitsrecht
RF Ambrosy

Heike Ambrosy

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Dortmund und Dresden
RF WinBrö 800

Winfried Brötling

Mediator, Coach und Berater, Dozent für Mediation und Coaching, Referent

Workshops 2025

Wählen Sie 5 aus 9

Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.

Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht

Urlaub und kein Ende – Hinweispflicht zum Urlaubsanspruch verschärft +++ Kein Ende die 2.: Gleichbehandlung von Teilzeitbeschäftigten +++ Keine Unwirksamkeit der Kündigung bei fehlender Übermittlung der Mitteilung an den Betriebsrat +++ Zuordnung des Arbeitsverhältnisses und Unterrichtung bei einem Betriebsübergang gem. § 613a BGB +++ Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte – Auskunftsansprüche und Schadenersatz


Workshop 2: Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG

Betriebsverfassungsrechtlicher Schulungsanspruch – Webinar statt Präsenzschulung +++ Anspruch des freigestellten Betriebsratsmitglieds auf Vorlage der Lohnabrechnungen +++ Einstellung und Versetzung – Zustimmung auch bei vorübergehend betriebsratslosem Betrieb +++ Freistellung von Rechtsanwaltskosten +++ Herausgabe und Einsicht in Wahlunterlagen einer BR-Wahl


Workshop 3: Vorruhestand: Was ist möglich vor der Rente?

Rentenarten, Voraussetzungen, Beginn und vorzeitige Inanspruchnahme +++ Teilzeit mit Rente verknüpfen +++ Besonderheiten bei Altersteilzeit beachten +++ Wertguthaben aufbauen – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen +++ Beispiele und Berechnungen


Workshop 4: Generationswechsel im Betriebsrat – so gelingt der Wissenstransfer

Warum ist ein zielgerichteter Umgang mit Wissen wichtig? – Alles Neue baut auf Altem auf +++ Die Schritte eines zielgerichteten Wissensmanagements – Jung lernt von Alt – alt lernt von jung +++ Willkommenskultur – Wertschätzung – Respekt in alle Richtungen +++ Integration durch Teambuilding – nach der Wahl gemeinsame Ziele entwickeln +++ Transparente Zeitplanung mit Meilensteinen aufzeigen +++ Umsetzung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle


Workshop 5: Umgang mit Konflikten und unterschiedlichen Standpunkten im Betriebsrat

Was ist eigentlich Konfliktprävention im Betriebsrat? +++ Konfliktpotenzial im Betriebsrat erkennen und reduzieren +++ Symptome und Stadien der Konfliktentwicklung +++ Der Betriebsrat als Konfliktmoderator +++ Strategien zur Konfliktlösung +++ Wie funktioniert Konfliktlösung in der Praxis? +++ Maßnahmen der Konfliktprävention


Workshop 6: Qualitätsmanagement für Betriebsvereinbarungen

Materielle, strukturelle und zeitlichen Vorgaben berücksichtigen +++ Optimierung von Kommunikationsstrukturen +++ Finden von professionellen Lösungsstrategien +++ Steigerung der eigenen Zufriedenheit der Belegschaft +++ Standardisierung von Handlungs- und Arbeitsprozessen


Workshop 7: Entgelttransparenz

Equal Pay und Lohngleichheit im Betrieb +++ Die neue EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz +++ Gehaltssysteme als Betriebsrat gestalten +++ Mit der Betriebsvereinbarung zu Gehaltstransparenz und Lohngerechtigkeit +++ Das Entgelttransparentgesetz bekommt Zähne


Workshop 8: Aktuelle Rechtsfragen zum Aufhebungsvertrag

Form des Aufhebungsvertrages – Kündigung per Messenger? +++ Vertragsschluss zuhause - Gilt eine die Widerrufsfrist? +++ Anfechtung des Aufhebungsvertrages +++ Sperrzeit vermeiden +++ Abfindung und Zeugnis verhandeln +++ Betriebliche Altersvorsorge berücksichtigen


Workshop 9: Change Management

Was ist Change Management? +++ Veränderungen aktiv gestalten +++ Die Change-Kurve – was Veränderungen mit uns machen +++ Change Management im betrieblichen Kontext +++ Wichtige Change-Kompetenzen des Betriebsrates +++ Konflikte erkennen und lösen +++ Agiles Veränderungsmanagement

Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses

  • Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsratsvorsitzende zu ausgewählten Themen im BetrVG und Arbeitsrecht
  • Qualitative Optimierung von Betriebsvereinbarung
  • Generationswechsel als Betriebsrat mitgestalten
  • Konflikte im Betrieb begleiten und bewältigen
  • Veränderungen im Betrieb aktiv mitgestalten
Dresden 800×450 2025 4801 Kongress
Kennung
4801/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Dresden
Teilnehmer
Max. ca. 18 pro Workshop Teilnehmer
Beginn
Mo.. 24.11.2025
16:00
Ende
Fr.. 28.11.2025
12:00
Zum Warenkorb
Verfügbarkeit
Freie Plätze verfügbar

mit Kollegenrabatt ab 1599,- €
1. Teilnehmer
1699,- €
2. Teilnehmer
1649,- €
Weitere Teilnehmer
1599,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden
Ostra-Ufer 2, 01067 Dresden
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
241,09 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
143,96 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
85,67 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Preise

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG

Zu empfehlen für

  • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
  • Freigestellte Betriebsratsmitglieder

Formulare & Musterschreiben

Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Verbindliche Seminaranmeldung
Unverbindliche Reservierung

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder