Kongress für Frauen
Frauen im Betriebsrat - erfolgreiche und engagierte Interessenvertretung
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten.
Erfolgsstrategien für weibliche Betriebsratsmitglieder
Rechtsgrundlagen zur gerechten Lohngestaltung
Stresskompetenz und Resilienz
Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei sexueller Belästigung
In unseren Workshops können Sie bereits vorhandenes Wissen auffrischen oder sich einen ersten Überblick über ein für Sie neues Thema verschaffen. Unsere Referenten vermitteln die Inhalte anschaulich und praxisnah, so dass Sie das Erlernte direkt für Ihre Betriebsratsarbeit nutzen können.
Termine und Hotelinfos
Die Workshops
Mehrarbeitszuschläge bei Teilzeitarbeit – Bedeutung für die Praxis +++ Die neuen Pflichten bei Aufzeichnung der Arbeitszeit +++ Kürzung von Urlaubsansprüchen wegen Elternzeit +++ Rechtsfolge eines nicht „fair“ ausgehandelten Aufhebungsvertrages – wie kann
der Betriebsrat unterstützen? +++ Darf der Arbeitgeber Homeoffice anordnen? +++ Entgelttransparenzgesetz: Gibt es einen Anspruch auf Überlassung von Entgeltlisten an den Betriebsrat? +++ Sachgrundlose Befristung und Vorbeschäftigung
Die rechtlichen Grundlagen für Anspruch und Gestaltung +++ Welche Berufe sind geeignet? +++ Homeoffice und Datenschutz – was ist zu beachten? +++ Arbeitsschutz und Arbeitszeit: Welche Regelungen gelten? +++ Mitbestimmung des BR
Voraussetzungen für den Anspruch +++ Die richtige Antragsstellung +++ Mitbestimmungsrechte des BR +++ Ablehnungsgründe und Rechtsprechung zur Ablehnung +++ Gerichtliche Durchsetzung des Anspruchs +++ Abgrenzung zu Eltern-, Pflege- und Familienpflegezeit +++ Verringerung und Verteilung der Arbeitszeit
Mobbingfälle in der aktuellen Rechtsprechung: Konsequenzen für die BR-Tätigkeit +++ Der Betriebsrat als Anlaufstelle für Betroffene: Was ist zu tun? +++ Mobbing als betrieblicher Konflikt: Der BR als Moderator und Vermittler +++ Präventionsstrategien gegen Mobbing:
Problemanalyse und Interventionsmöglichkeiten +++ Handlungsempfehlungen
Weibliche Kommunikationsstärken optimal einsetzen +++ Nicht die typisch männlichen Eigenschaften imitieren, sondern eigene Stärken entwickeln +++ Weibliche Werte als Vorteil nutzen und zielorientiert einsetzen +++ Souveräner Umgang mit Störungen +++ Bei unfairen
Verhandlungstricks und subtiler Verhandlungssteuerung der Gegenseite wirksame Gegenmaßnahmen finden