Kongress “aas-Betriebsrätetage 2025” | Zusatztermin
Yachthafenresidenz Hohe Düne
Montag
Eröffnungsvortag
- „Neues vom Gesetzgeber: Betriebsratsvergütung und elektronische Form – Ist das alles?“
Prof. Franz Josef Düwell
Dienstag
Best Practice-Fachforen
- Gemeinsam mit einem Fachjuristen und einem erfahrenen BR-Kollegen werden die rechtlichen und praktischen Probleme bei der Umsetzung spannender Projekte des Betriebsrats erörtert und diskutiert. Was muss aus Sicht des Betriebsratsanwalts beachtet werden und vor welchen Herausforderungen steht der Betriebsrat? In den Best-Practice-Fachforen können Sie von den praktischen Erfahrungen der Fachjuristen und BR-Kollegen profitieren und sich von den Erfahrungen anderer BR-Kollegen für eigene Ideen inspirieren lassen.
Mittwoch und Donnerstag
Kleingruppen-Workshops und Diskussionsrunde zur aktuellen Rechtsprechung
- In den Kleingruppen-Workshops bekommen Sie einen intensiven Überblick über aktuelle Themen der Betriebsratsarbeit. Die Workshops bieten einen direkten Austausch zwischen den Referenten und den Teilnehmern. So können Sie Ihr Wissen für Ihre Arbeit im Betriebsrat schnell und kompakt auf den neuesten Stand bringen.
- In der Diskussionsrunde stellen Fachjuristen aktuelle Entscheidungen des BAG vor und diskutieren mit Ihnen, wie die Entscheidungen rechtlich zu bewerten sind und was sie für Ihre Arbeit im Betriebsrat bedeuten.
Freitag
Abschlussvortrag
- „Künstliche Intelligenz im Personalmanagement“ Prof. Dr. Peter Wedde
Vorträge
Eröffnungsvortrag
Abschlussvortrag
Unsere Referenten
Best-Practice-Fachforen
Wähle 2 aus 6
Best Practice 1: Schleichende Betriebsänderungen
Rechtsanwältin Susanne Schaperdot und ein erfahrener BR-Kollege
Best Practice 2: Betriebsvereinbarung Urlaub
Fachanwalt Phillip Khoury und ein erfahrener BR-Kollege
Best Practice 3: Mediation zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Coming soon!
Best Practice 4: Gefährdungsbeurteilung in der Praxis – Idee, Betriebsvereinbarung, Maßnahmen, Wirksamkeitskontrolle und Nachhaltigkeit
Coming soon!
Best Practice 5: IT-Rahmen-Betriebsvereinbarung
Rechtsanwalt Dr. Uwe Reim und ein erfahrener BR-Kollege
Best Practice 6: Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz
Fachanwalt Stefan Pflug und ein erfahrener BR-Kollege
Workshops 2025
Wähle 3 aus 6
Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb – Nutzungsmöglichkeit der vorhandenen innerbetrieblichen digitalen Kommunikationswege +++ Organisationseinheiten des BetrVG und Betriebsbegriff +++ Betriebsratsvorsitzender nicht gleichzeitig Datenschutzbeauftragter +++ Aktuelle Urteile zur Kündigung – u.a. verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung +++ Versetzungen und die Zustimmung des Betriebsrats
Workshop 2: Freiwilligenprogramme – Personalabbau trotz Fachkräftemangel
Streichungen von notwendigen Arbeitsplätzen durch technologische Innovationen +++ Motive und Arten von Freiwilligenprogrammen – Prinzip der doppelten Freiwilligkeit +++ Sozialverträglicher Personalabbau durch KI-Tools, Wettbewerbsdruck oder Renditesteigerungen +++ Restrukturierungszwänge und gleichzeitiger Fachkräftemangel stellen den Betriebsrat vor große Herausforderungen +++ Abfindungen, „Turboprämien“; Sperrzeiten bei der Arbeitsagentur; Fördermöglichkeiten bei Personalabbau nach SGB III +++ Strategische Aspekte bei der Auswahl und Konzeption von Freiwilligenprogrammen
Workshop 3: Betriebsänderung/Personalabbau: Welche Regelung führt bis zur Rente?
Rentenarten – Voraussetzungen, Beginn +++ Frühverrentung – Rente mit Abschlägen +++ Sozialplan mit Abfindung oder Mannheimer Modell mit Wertguthaben +++ Altersteilzeitmodelle +++ Arbeitslosengeld und Transfergesellschaft +++ Beispiele und Berechnungen
Workshop 4: Strategische Vorbereitung der Betriebsratswahl
Reflexion der letzten Wahlen – was war gut? Was muss besser werden? +++ Warum Betriebsrat? Was hat der Betriebsrat erreicht? +++ Ziele für die nächsten Wahlen entwickeln +++ Mehrwert einer Kandidatur erarbeiten +++ Potenzialanalyse – Ansatzpunkte zur Ansprache neuer Kandidaten
Workshop 5: Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
Wie verlasse ich die „Blase“ des Betriebsrats – wie nehmen die Kolleginnen und Kollegen unsere BR-Arbeit wahr? +++ Öffentlichkeitsarbeit als Motor für Erfolge und Durchsetzungskraft +++ Wie entwickelt der Betriebsrat ein Image? +++ Kontakt mit den Wählern halten – Websites erstellen, Betriebsversammlungen und Gastreden organisieren +++ Reflexion der eigenen Betriebsratsarbeit +++ Medien gestalten – Belegschaft mit dem passenden Medium erreichen +++ Texte, die gelesen werden – Texte die verstanden werden
Workshop 6: Spannungsfeld Amtspflicht vs. Arbeitsleistung
Das Ehrenamt geht vor! (Wann) Stimmt das? +++ Lohnausfallprinzip – was wird während der Wahrnehmung der Amtspflicht gezahlt? +++ Pflicht zur Ladung eines Ersatzmitglieds – wann liegt ein Verhinderungsfall vor? Verhindert im Betrieb? +++ In welchem Umfang gilt das Arbeitszeitgesetz? Erforderlichkeit von Ruhezeiten – Gewährung oder Abgeltung von Freizeitausgleich
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses
- Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsratsvorsitzende zu ausgewählten Themen im BetrVG und Arbeitsrecht
- Handlungsempfehlungen bei Personalabbau
- Rententipps bei Betriebsänderung und Personalabbau
- Unterstützung zur Vorbereitung der Betriebsratswahl
- Anregungen zur Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates
mit Kollegenrabatt | ab 1699,- € | |
1. Teilnehmer
|
1799,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1749,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1699,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Yachthafenresidenz Hohe Düne | ||
Am Yachthafen 1, 18119 Ostseebad Warnemünde
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
308,59 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
159,50 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
119,40 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben