Kongress “Herausforderungen an die Betriebsratsarbeit 2025”
Welcome Kongresshotel Bamberg
Vorträge
Eröffnungsvortrag
Abschlussvortrag
Unsere Referenten
Workshops 2025
Wählen Sie 5 aus 8
Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.
Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Aktuelle Urteile zur Arbeitszeit +++ Erforderlichkeit von Abmahnungen vor der Kündigung – Wann bedarf es keiner Abmahnung nach der Rechtsprechung? +++ Entgelt und zusätzliche Vergütung – rechtliche Grundlagen und neue Entscheidungen +++ Das Direktionsrecht in der Rechtsprechung - § 106 GewO und billiges Ermessen +++ Weitere aktuelle Urteile aus dem Arbeitsrecht
Workshop 2: Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht
Mitbestimmungstatbestände nach § 87 BetrVG – neue Urteile aus der Praxis +++ Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen – aktuelle Vorgaben der Rechtsprechung +++ Betriebsratsmandat und Geschäftsführung des Betriebsrats im Lichte der Rechtsprechung +++ Neue Entscheidungen zu Betriebsänderungen und Betriebsübergang
Workshop 3: Kontrolle der Beschäftigten – Was ist erlaubt und was darf verwendet werden?
Wann ist die Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis zulässig? +++ Die Einwilligung der Beschäftigten und Legitimation durch Betriebsvereinbarung +++ Verarbeitung von besonders sensiblen Daten +++ Zulässigkeit von Computerspionage: Keylogging, Screen-Capturing, E-Mail-Überwachung, Handscanner & Co. +++ Rechtsfragen zu Torkontrollen und Taschenkontrollen +++ Wann ist die offene und/oder verdeckte Videoüberwachung zulässig? +++ Das BAG zu Beweisverwertungsverboten
Workshop 4: Burn-Out-Prävention im Betrieb
Was ist Burn-out und wie verläuft es? +++ Burnout als Krankheit i. S. d. ICD-11 +++ Ursachen und Risikofaktoren für Burn-out +++ Betriebsrat bzw. Personalrat und Burn-out-Prävention – Maßnahmen gegen Burn-out auf der betrieblichen Ebene +++ Betriebsvereinbarung „Burn-out-Prävention“ +++ Persönliche Strategien gegen Burn-out – Erste Warnzeichen selbst erkennen +++ Was kommt nach dem Burn-out? – Zurückkehren in den Betrieb
Workshop 5: Vor den BR-Wahlen: Die wichtigsten Aufgaben für den Betriebsrat und den Wahlvorstand
Wie wird der Wahlvorstand bestellt? Richtiger Zeitpunkt der Bestellung +++ Die Größe des Wahlvorstands – Wann ist die Erhöhung der Anzahl der Wahlvorstandsmitglieder erforderlich? +++ Wer darf Mitglied des Wahlvorstands sein? +++ Ersatzmitglieder des Wahlvorstands +++ Bestimmung des Wahlvorstandsvorsitzenden und des Stellvertreters +++ Die ersten Aufgaben des Wahlvorstands +++ Bestellen eines Protokollführers des Wahlvorstands +++ Die Klärung der organisatorischen Fragen +++ Besuch einer Wahlvorstandsschulung
Workshop 6: „Gut beraten“ beim Betriebsrat
Was bedeutet Beratung und wie kann sie professionalisiert werden? +++ Bedeutung von Beratungsanfragen in der Betriebsratsarbeit +++ Klärung der Anliegen und Erwartungen des Ratsuchenden +++ Der Unterschied von Fachberatung und Prozessberatung +++ Fördern der Handlungsfähigkeit der Ratsuchenden +++ Der Gefahr der „Delegationsfalle“ begegnen +++ Beziehungsgestaltung und die Grenzen der Beratung +++ Phasen von Beratungsgesprächen +++ Reflexion der eigenen Beratungspraxis
Workshop 7: Das Ende der Amtszeit in Sicht – wie geht es weiter?
Reflexion der bisherigen Arbeit +++ Wie war das Selbstverständnis der Mitglieder zur Betriebsratsarbeit? +++ Was hat im Betriebsrat gut funktioniert und was nicht? +++ Könnte eine neue Rolle im Betriebsrat in Betracht kommen? – Eigene Stärken richtig eingesetzt +++ Wie weiter nach dem Mandat? Keine Wiederwahl oder Kandidatur +++ Nachwuchs- und Talentförderung für den Betriebsrat +++ Aufgaben zum Ende der Amtszeit
Workshop 8: Aufgaben des Betriebsrats in Betrieben mit und ohne JAV / SBV
Betriebsratssitzungen und Austausch mit der JAV und der SBV +++ Aussetzen von Beschlüssen +++ Gemeinsame Aufgabenbereiche des Betriebsrats und der SBV +++ Rechte und Pflichten des Betriebsrats u. a. nach § 80 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG in Betrieben ohne SBV +++ JAV und BR in der täglichen Zusammenarbeit – Wer entscheidet? Wie kann ich die Abläufe optimieren? +++ Gemeinsame Aufgaben von JAV und BR im Betrieb
Kenntnisse nach Abschluss des Kongresses
- Aktuelle Rechtsprechung im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
- Wahlvorbereitung des Betriebsrats
- Aufgaben des Betriebsrats für junge und schwerbehinderte Arbeitnehmer
- Videoüberwachung und Beweisverwertung – aktueller Überblick
- Burn-Out Prävention im Betrieb

mit Kollegenrabatt | ab 1599,- € | |
1. Teilnehmer
|
1699,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Welcome Kongresshotel Bamberg | ||
Mußstraße 7, 96047 Bamberg
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
237,23 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
135,22 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
97,19 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. §46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Personalratsmitglieder
Formulare & Musterschreiben