Kongress “Herausforderungen an die Betriebsratsarbeit 2025”
Maritim Hotel Köln
Vorträge
Eröffnungsvortrag
Abschlussvortrag
Unsere Referenten
Workshops 2025
Wählen Sie 5 aus 9
Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.
Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Fehlende Massenentlassungsanzeige: Wirksamkeit der Kündigung? +++ Beweislast der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung +++ Diskriminierende Formulierungen in Stellenausschreibungen +++ Rechtsprechung zur Kündigung: Kündigung von Low Performern, Kündigung nach Aufladen von Hybridfahrzeugen am Arbeitsplatz, Kündigung nach polemischer Äußerung +++ Entfernung einer Abmahnung und Benennung von Zeugen +++ Voraussetzungen einer Druckkündigung
Workshop 2: Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG
Größe des Betriebsratsgremiums: Abweichung von der gesetzlich festgelegten Mitgliederzahl +++ Wirksamkeit von Betriebsratswahlen: Betriebs- und Arbeitnehmerbegriff, Anforderungen an die Listen, Öffentlichkeit der Stimmauszählung +++ Unterlassungsanspruch bei Betriebsänderungen +++ Erforderlichkeit von Betriebsratsschulungen bei Restmandat +++ Anspruch auf Präsenzschulungen +++ Vorlage von Unterlagen bei Bewerbungsverfahren +++ Anspruch auf Zurverfügungstellung von Arbeitsmitteln, z.B. Laptop
Workshop 3: Betriebsratsarbeit in besonderen Situationen
Die (eingeschränkte) Mitbestimmung während eines Streiks +++ Was bedeutet Behinderung der „Kampffähigkeit des Arbeitgebers“? +++ Arbeitskampfbedingte Einstellungen, Versetzungen und Entlassungen +++ Anordnung von Mehrarbeit gegenüber arbeitswilligen Arbeitnehmern +++ Betriebsversammlungen während eines Arbeitskampfes +++ Betriebsratstätigkeit während Kurzarbeit +++ Kurzarbeit und Mitbestimmung +++ Vergütung von Betriebsratsmitgliedern während der Kurzarbeit +++ Das Betriebsratsamt bei Umstrukturierungen +++ Betriebsratsarbeit beim Übergangs- oder Restmandat
Workshop 4: Der richtige Umgang mit Arbeitsunfällen
Was sind Arbeitsunfälle? +++ Gibt es psychische Arbeitsunfälle? +++ Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig? +++ Wo wird der Arbeitsunfall gemeldet? +++ Arbeitsunfälle: Digitale Meldung wird Pflicht +++ Rolle von Durchgangsarzt / Krankenhaus/Ersthelfer +++ Worauf muss beim Ausfüllen des Unfallbogens gedacht werden? +++ Anerkennung oder Ablehnung eines Arbeitsunfalls +++ Welche Leistungen gibt es bei Anerkennung eines Arbeitsunfalls +++ Die notwendige Beteiligung des Betriebsrats +++ Rechtsprechung zur Anerkennung von Arbeitsunfällen
Workshop 5: Nachhaltigkeit und Mitbestimmung – die Rolle des Betriebsrats beim betrieblichen Umweltschutz
Nachhaltigkeit im Betrieb: ESG, CSRD, ESRS +++ Mitbestimmung bei Nachhaltigkeits-Strategien +++ Die wesentlichen Bereiche des betrieblichen Umweltschutzes +++ Mitbestimmung beim betrieblichen Umweltschutz +++ Umweltbeauftragte und weitere Akteure des betrieblichen Umweltschutzes +++ Implementierung eines Umweltmanagementsystems +++ Umsetzung eines Maßnahmen-Managements
Workshop 6: Nach den JAV-Wahlen: So arbeiten BR und JAV zusammen
JAV als Hilfsorgan des Betriebsrats – was bedeutet das? +++ Festlegung einer Zuständigkeit im BR für die Belange der JAV +++ Austausch von Informationen zwischen JAV und BR +++ JAV-Rechte gegenüber dem Betriebsrat +++ Teilnahmerecht der JAV an Betriebsratssitzungen +++ Typische Probleme in der Ausbildung und wie BR und JAV helfen können +++ Die Aufgaben des Ausbilders und der Ausbildungsrahmenplan +++ Beurteilungen und Beurteilungsgespräche +++ Probleme mit/in der Berufsschule +++ Hilfe bei persönlichen Problemen des Azubis +++ Fragen rund um das Berichtsheft
Workshop 7: Rechtzeitig beginnen: Die strategische Planung der Betriebsratswahl durch den Betriebsrat
Analyse der letzten Wahl als Basis für die Wahl 2026 anhand Checkliste +++ Grundfrage klären: Wofür steht eigentlich unser Betriebsrat? +++ Zur Wahl die richtigen Themen finden +++ Mehrwert einer Kandidatur +++ Potentialanalyse – Kriterien zur Kandidatenauswahl bestimmen +++ Ansatzpunkte zur Ansprache neuer Kandidaten +++ Listentreffen organisieren – was ist zu beachten? +++ Grundsätze und Möglichkeiten der Wahlwerbung
Workshop 8: Onboarding: Was kann der Betriebsrat bei der Integration neuer Mitarbeiter tun?
Worum geht es überhaupt beim Onboarding? +++ Warum ist ein strukturiertes Onboarding-Programm hilfreich? +++ Die Phasen eines guten Onboardings +++ Vorbereitende Maßnahmen vor Arbeitsantritt (Preboarding) +++ Erstellen einer Willkommensinformation durch den Betriebsrat +++ Die erste Arbeitswoche (Boarding) +++ Die weitere Einarbeitungsphase bis zum Ende der Probezeit (Integration) +++ Aspekte und Maßnahmen fachlicher und sozialer Integration des neuen Mitarbeiters +++ Wie kann sich der Betriebsrat einbringen?
Workshop 9: Die Rechte der „Minderheitsfraktion“ im Betriebsrat
Blick in die Praxis: zwischen Ausgrenzung und Kooperation +++ Die Rechte der Minderheit im Betriebsrat +++ Einflussmöglichkeiten auf Termine und Tagesordnungen von Sitzungen +++ In welchem Rahmen übt ein Betriebsratsmitglied sein Amt unabhängig aus? +++ Zugang zu allen Dokumenten des Betriebsrats und seiner Ausschüsse +++ Recht auf eigenes Büro der Minderheitsfraktion? +++ Besetzung von Ausschüssen und Wahl freizustellender Mitglieder +++ Ist die Reduzierung der Anzahl der Freistellungen zulässig? +++ Schulungsteilnehme und Minderheitenschutz? +++ Darf die Betriebsratsmehrheit in der Betriebsöffentlichkeit kritisiert werden? +++ Durchsetzung der Minderheitenrechte +++ Lösung Klausurtagung
mit Kollegenrabatt | ab 1599,- € | |
1. Teilnehmer
|
1699,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Maritim Hotel Köln | ||
Heumarkt 20, 50667 Köln
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
213,13 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
101,89 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
74,12 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. §46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben