Kongress “Herausforderungen an die Betriebsratsarbeit”

The Westin Hotel Leipzig

Kleine Workshops mit maximal ca. 18 Teilnehmern

Begrenzte Teilnehmerzahl

Vorträge

Eröffnungsvortrag

RF Kuehn

Dr. Thomas Kühn

Richter am Arbeitsgericht in Berlin

Vortrag:
"(Arbeits-)Zeit vergeht. Aber ist sie auch zu erfassen?"

Abschlussvortrag

RF MarWol 800

Martin Wolmerath

Rechtsanwalt, Publizist, Dozent

Vortrag:
"Strategische Betriebsratsarbeit - Erfolgreiche Interessenvertretung für die Kolleginnen und Kollegen"

Unsere Referenten

RF Allemand Vetter

Martina Allemand-Vetter

Kommunikationstrainerin in Baden-Baden
MA MicGud 800

Michael Guder

Betriebsratsnavigator, Mediator und Betriebsratscoach
RF ThoKue 800

Dr. Thomas Kühn

Richter am Arbeitsgericht Berlin und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
RF Mihatsch

Sandra Mihatsch

Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Medizinrecht, Rechtsanwältin in Essen und Bochum
RF Leppla

Dr. Ralph Leppla

Fachanwalt für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht in München
RF Asgarzoei N

Najib Asgarzoei

Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kassel, Hannover, FFM
RF Konkel

Alexandra Konkel

Rechtsanwältin Mediatorin -Master- in Bochum

Workshops 2023

Wählen Sie 5 aus 8

Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.

Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG

Rechtsprechung zur Geschäftsführung des Betriebsrats +++ Urteile zur Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und Freizeitausgleich +++ Neue Entscheidungen zu den Mitbestimmungsrechten in sozialen Angelegenheiten +++ Beteiligung des Betriebsrats nach § 99 BetrVG und Zustimmungsersetzungsverfahren


Workshop 2: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht

AGG – Was ist zu beachten? Aktuelle Urteile für die Praxis +++ Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Neue Regelungen und Rechtsprechung +++ Aktuelles zur Arbeitszeit +++ Arbeitsentgelt und Vergütung von Fahrt-/ Umkleidezeiten


Workshop 3: Aktuelle Entwicklungen im Kündigungsrecht

Neue Entscheidungen zu verhaltens-, personen- oder betriebsbedingten Gründen +++ Anhörung und Unterrichtung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG +++ Die Stellungnahme des Betriebsrats richtig formulieren +++ Der Weiterbeschäftigungsanspruch in der Praxis +++ Ablauf der Kündigungsschutzklage im Überblick


Workshop 4: Mitbestimmung beim E-Learning im Betrieb (digitales Lernen)

Trends in der digital unterstützten betrieblichen Bildung +++ Schaffung einer tragfähigen Lernkultur: Neue Rollen für den BR +++ Funktionsweise von digitalen Lernlandschaften und deren Regelungsbedarf +++ Digital unterstützte Leistungs- und Verhaltenskontrolle -> Was ist wie zu regeln?


Workshop 5: Aktuelle Rechtsfragen zum Urlaubsrecht

Erholungsurlaub bei Elternzeit und Altersteilzeit +++ Einstweilige Verfügung auf Urlaubsgewährung +++ Eigenmächtiger Urlaubsantritt +++ Verfall des Urlaubsanspruchs bei Langzeiterkrankungen? +++ Anspruch auf Zahlung von „Urlaubsgeld“ bei längerer Arbeitsunfähigkeit +++ Verjährung von Urlaubsansprüchen +++ Behandlung von vertraglichem Mehrurlaub und tarifvertraglichen Regelungen


Workshop 6: Mobbing und Konfliktmanagement als Aufgabe des Betriebsrats

Mobbing und Konflikte rechtzeitig erkennen +++ Die Auswirkungen für betroffene Mitarbeiter +++ Der Betriebsrat als Anlaufstelle +++ Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats +++ Vorbeugende Maßnahmen und Prävention im Betrieb


Workshop 7: Als Betriebsrat im Scheinwerferlicht – Tipps für eine gelungene Betriebsversammlung

Der Tätigkeitsbericht – Pflicht oder Kür? +++ Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten kennen und nutzen +++ Ideen zur kreativen Durchführung für den Betriebsrat +++ Am Puls der Zeit – Welche aktuellen Themen gibt es im Betrieb – Wie bleibe ich mit den Kollegen im Austausch? +++ Gestalten der Einladung – Form, Frist und Inhalt


Workshop 8: Der Betriebsrat als Unterstützer bei Personalgesprächen

Rechtliche Grundsätze für Mitarbeitergespräche – Direktionsrecht, Teilnahmepflicht, Vorabinformation +++ Welche Arten von Gesprächen gibt es? Ein Überblick +++ Teilnahme des Betriebsrats und Unterstützung durch das Gremium +++ Mitbestimmung bei Mitarbeitergesprächen +++ Ablauf von Gesprächen – Wie kann ich mich gut vorbereiten?

Kenntnisse nach Abschluss des Kongress

  • Verhältnis von Betriebsvereinbarungen zum Arbeits- und Tarifvertrag
  • Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG und zum Arbeitsrecht
  • So laufen Verhandlungen in der Einigungsstelle
  • Aktuelles zu Digitalisierung und Umstrukturierungen

Fakten

Kennung: 3601/2023
Montag 04.09.2023 - 16:00
Freitag 08.09.2023 - 12:00
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
mit Kollegenrabatt ab 1450,- €
1. Teilnehmer 1550,- €
2. Teilnehmer 1490,- €
Weitere Teilnehmer 1450,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.
Zum Warenkorb

Hotel

The Westin Hotel Leipzig
Gerberstraße 15, 04105 Leipzig
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 197,93 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 93,49 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 68,28 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder