Kongress „Herausforderungen an die Betriebsratsarbeit 2022“
Neues zu wichtigen BR-Themen
05.09. - 09.09.2022 - September

BonnHilton Bonn
Kennung | 3601/2022 |
---|---|
Beginn | Montag 05.09.2022 |
Ende | Freitag 09.09.2022 |
Ablauf des Kongress
Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.
Eröffnungsvortrag

Herr Prof. Dr. Gregor Thüsing
Zeitgemäße Betriebsverfassung: Forderungen an Rechtsprechung & Gesetzgebung
Herr Prof. Dr. Gregor Thüsing ist Professor am Institut für Arbeitsrecht & Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn
Abschlussvortrag

Dr. Stephan Grundmann
Verhandeln oder Streiten – Konflikte und Lösungsmöglichkeiten zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Herr Dr. Grundmann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Waltrop.
Ihre Referenten

Sebastian Hesse
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Düsseldorf

Anne Pohl
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf

Michael Guder
Mediator und Betriebsratscoach

Martina Allemand-Vetter
Kommunikationstrainerin in Baden-Baden

Sabina Köster
Trainerin und Coach

Christian Vollrath
Direktor des Arbeitsgerichts in Bochum
Ihre Seminarleiter

Anke Jendral

Mathias Held

Udo Krohn

Kerstin Bungart
Die Workshops 2022
Vergütung von Betriebsratsmitgliedern in der Rechtsprechung +++ Urteile zu digitalen Betriebsratssitzungen +++ Aktuelles zum § 87 BetrVG: Ordnung im Betrieb, Überstunden, technische Einrichtungen und Lohngestaltung im Betrieb +++ Neue Rechtsprechung zu Betriebsänderungen und Betriebsübergang
Aktuelle Rechtsprechung zur betriebsbedingten Kündigung +++ Die außerordentliche Kündigung – Wann kann der Arbeitgeber außerordentlich kündigen? Voraussetzungen und aktuelle Urteile +++ Ausschluss- und Verfallfristen – Rechtsprechung und Konsequenzen für den Arbeitnehmer +++ Zwischenzeugnisse und Zeugnisgestaltung nach den Vorgaben der Rechtsprechung +++ Überblick rechtliche Voraussetzungen und Rechtsprechung zur betrieblichen Altersversorgung
Themen der Betriebsversammlung – gesetzliche Vorgaben kennen +++ Den Tätigkeitsbericht ansprechend gestalten +++ Wie erfahre ich vorab, was die Kollegen bewegt? +++ Keine Standard-Betriebsversammlung – welche Ideen gibt es zur kreativen Durchführung +++ Gemeinsame Durchführung als Gremium
Durchführung von virtuellen und Hybrid-Sitzungen – Sitzungsarten und Anwendungsfälle +++ Die Geschäftsordnung als Grundlage für virtuelle Sitzungen – welche Regelungen sind notwendig? +++ Die richtige Einladung und das Widerspruchsrecht der Betriebsratsmitglieder +++ Bestätigung der Sitzungsteilnahme und Sitzungsprotokoll +++ Datenschutz im Rahmen der virtuellen Sitzung
Gesetzliche Regelungen zur Befristung +++ Aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung bei Zuvor-Beschäftigung +++ Verlängerung der sachgrundlosen Befristung und gleichzeitige Änderung der Arbeitsbedingungen – Ist das möglich? +++ Aktuelle Neuerungen zur sachgrundlosen Befristung
Gute Vorbereitung auf Gespräche – Ad-Hoc-Gespräche mit Kollegen +++ Rahmenbedingungen für ein Beratungsgespräch im betrieblichen Alltag +++ Wie kann ich den Kollegen helfen? Inwieweit darf der Betriebsrat beraten (Grenzen)? +++ Sachverhalt aufklären und Lösungen aufzeigen +++ Beschwerden an den Betriebsrat nach § 85 BetrVG - Umgang mit dem Beschwerdeführer im Gespräch
Warum Konflikte entstehen – Ursachen erkennen und verstehen +++ Tipps zum souveränen Umgang mit Konflikten +++ Verständnis von Fremd- und Selbstwahrnehmung - Andere Sichtweisen verstehen und akzeptieren +++ Wie Konflikte als Chance genutzt werden können
Kenntnisse nach Abschluss des Kongress
- Digitale Betriebsratssitzungen
- Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG und zum Arbeitsrecht
- Konfliktbewältigung im Gremium und erfolgreiche Betriebsversammlungen gestalten
- Beratungsgespräche mit Beschäftigten
Formulare
Seminarfakten
Mo. 16:00 – Fr. 12:00 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 pro Workshop | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
|
mit Kollegenrabatt | ab 1350,- € |
1. Teilnehmer | 1450,- € |
2. Teilnehmer | 1400,- € |
weitere Teilnehmer | 1350,- € |
Rufen Sie uns an