Gesundheitskongress für Betriebsräte und SBV
Dorint Hotel Sanssouci Berlin/Potsdam
Vorträge
Eröffnungsvortrag
Abschlussvortrag
Unsere Referenten
Workshops
Wählen Sie 5 aus 7
Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten.
Workshop 1: (Zu) lange krank – (zu) häufig krank: Die krankheitsbedingte Kündigung im Licht des betrieblichen Eingliederungsmanagements
Die Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung +++ Die Gesundheitsprognose – Darlegungslast des Arbeitgebers und Bedeutung der im BEM-Verfahren erhobenen Daten +++ Bedeutung der Vorschläge aus dem BEM-Verfahren für die Gesundheitsprognose +++ Relevanz des BEM für die arbeitsgerichtliche Verhältnismäßigkeitsprüfung +++ BEM mit positivem/negativen Ergebnis +++ Fehlendes oder fehlerhaftes BEM-Verfahren +++ Interessenabwägung bei durchgeführtem/abgelehnten BEM
Workshop 2: Aktuelle Rechtsfragen zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – von der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bis zur „Einheit des Verhinderungsfalls“
Information des Arbeitgebers und Frist für Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung +++ Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und deren arbeitsrechtliche Bedeutung +++ Folgen einer verspäteten oder unterlassenen Anzeige einer (Folge-)Erkrankung +++ Beweiskraft ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen +++ Anspruchsvoraussetzungen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall +++ Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts +++ Einheit des Verhinderungsfalls +++ Höhe des Krankengeldes
Workshop 3: Betriebliche Regelungen zu Suchtprävention und Suchthilfe
Grundlagen Suchtmittelabhängigkeit: Ursachen – Wirkung – Folgen +++ Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen +++ Qualifikationsmöglichkeiten: Suchtbeauftragte, Suchtberater oder Suchtkrankenhelfer:Was passt zu welchem Betrieb? +++ Wirkungen von Betriebsvereinbarungen zu Suchterkrankungen +++ Erfolge und Hemmnisse bei der Umsetzung eines 5-Stufen-Plans +++ Öffentlichkeitsarbeit
Workshop 4: Psychische Erkrankungen erkennen und Hilfestellungen für Betroffene
Überblick, Ursachen und Auslöser psychischer Erkrankungen +++ Was ist eine Erkrankung +++ Störung +++ Problematik? +++ Erkennungsmerkmale psychischer Erkrankungen im Betrieb +++ Stressdimensionen und Belastungen +++ Fürsorgepflicht des Arbeitgebers +++ Handlungsspielräume von Betriebsrat und SBV +++ Mitwirkung und Verantwortung des/der Betroffenen +++ Beratungsübungen, Gesprächsführung
Workshop 5: Krank und ausgesteuert – was nun?
Welche Rolle spielen betriebliche Akteure, wie z. B. die Personalabteilung, Werks-/Betriebsarzt? +++ Entgeltfortzahlung +++ Krankengeld – Was sollte ich wissen? +++ Stufenweise Wiedereingliederung +++ Überblick über die Aufgaben der Reha-Träger +++ Urlaub +++ Teilweise und/oder volle Erwerbsminderungsrente +++ Betriebliches Eingliederungsmanagement +++ Aussteuerung +++ Kündigung
Workshop 6: Burnout erkennen und verhindern
Was ist Stress – was ist Burnout: Ursachen, Auswirkungen, Folgen +++ Erkennungsmerkmale +++ Umgang mit hilfesuchenden Kolleginnen und Kollegen +++ Handlungsansätze für den Betriebsrat +++ Betriebliche Präventionsmöglichkeiten +++ Unterstützung zur Wiedereingliederung nach Erkrankung durch Burnout +++ Wie schütze ich mich als Betriebsrat vor psychischer Überlastung?
Workshop 7: Wenn Mobbing krank macht
Ursachen und Auswirkungen von Mobbing in Betrieben +++ Der Betriebsrat als Ansprechpartner für Betroffene +++ Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats +++ Präventionsstrategien entwickeln+++Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung +++ Mobbingfälle in der aktuellen Rechtsprechung +++ Unterstützung zur Wiedereingliederung nach Erkrankung durch Mobbing
Kenntnisse nach Abschluss des Kongress
- Krankheitsbedingte Kündigung und BEM
- Aktuelles zu Urlaub und Langzeiterkrankungen
- Psychische Erkrankungen und Hilfe finden
- Betriebliche Möglichkeiten zur Suchtprävention und -hilfe
Fakten
Kennung: 2401/2023 | ||
Montag 12.06.2023 - 16:00 | ||
Freitag 16.06.2023 - 12:00 | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m.§ 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1450,- € | |
1. Teilnehmer | 1550,- € | |
2. Teilnehmer | 1490,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1450,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
Dorint Hotel Sanssouci Berlin/Potsdam | |
Jägerallee 20, 14469 Potsdam | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 196,83 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 91,60 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 74,58 € |
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion