Gesundheitskongress für Betriebsräte und SBV
Förderung der Gesundheit als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung
12.06. - 16.06.2023 - Juni

PotsdamDorint Hotel Sanssouci Berlin/Potsdam
Kennung | 2401/2023 |
---|---|
Beginn | Montag 12.06.2023 |
Ende | Freitag 16.06.2023 |
Vorträge

Martin Uhmann
Rechtsanwalt aus Berlin
Vortrag:
"Urlaub und (Langzeit-)Erkrankungen"

Prof. Dr. phil. Nico Dragano
Direktor des Instituts für medizinische Soziologie, Uniklinik Düsseldorf
Vortrag:
"Digitalisierung der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten"
Kenntnisse nach Abschluss des Kongress
- Krankheitsbedingte Kündigung und BEM
- Aktuelles zu Urlaub und Langzeiterkrankungen
- Psychische Erkrankungen und Hilfe finden
- Betriebliche Möglichkeiten zur Suchtprävention und -hilfe
Formulare
Seminarfakten
Mo. 16:00 – Fr. 12:00 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 pro Gruppe | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
|
mit Kollegenrabatt | ab 1450,- € |
1. Teilnehmer | 1550,- € |
2. Teilnehmer | 1490,- € |
weitere Teilnehmer | 1450,- € |
Die Workshops
In unseren Workshops können Sie bereits vorhandenes Wissen auffrischen oder sich einen ersten Überblick über ein für Sie neues Thema verschaffen. Unsere Referenten vermitteln die Inhalte anschaulich und praxisnah, so dass Sie das Erlernte direkt für Ihre Betriebsratsarbeit nutzen können.
Die Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung +++ Die Gesundheitsprognose – Darlegungslast des Arbeitgebers und Bedeutung der im BEM-Verfahren erhobenen Daten +++ Bedeutung der Vorschläge aus dem BEM-Verfahren für die Gesundheitsprognose +++ Relevanz des BEM für die arbeitsgerichtliche Verhältnismäßigkeitsprüfung +++ BEM mit positivem/negativen Ergebnis +++ Fehlendes oder fehlerhaftes BEM-Verfahren +++ Interessenabwägung bei durchgeführtem/abgelehnten BEM
Information des Arbeitgebers und Frist für Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung +++ Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und deren arbeitsrechtliche Bedeutung +++ Folgen einer verspäteten oder unterlassenen Anzeige einer (Folge-)Erkrankung +++ Beweiskraft ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen +++ Anspruchsvoraussetzungen für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall +++ Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts +++ Einheit des Verhinderungsfalls +++ Höhe des Krankengeldes
Grundlagen Suchtmittelabhängigkeit: Ursachen – Wirkung – Folgen +++ Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen +++ Qualifikationsmöglichkeiten: Suchtbeauftragte, Suchtberater oder Suchtkrankenhelfer:
Was passt zu welchem Betrieb? +++ Wirkungen von Betriebsvereinbarungen zu Suchterkrankungen +++ Erfolge und Hemmnisse bei der Umsetzung eines 5-Stufen-Plans +++ Öffentlichkeitsarbeit
Überblick, Ursachen und Auslöser psychischer Erkrankungen +++ Was ist eine Erkrankung +++ Störung +++ Problematik? +++ Erkennungsmerkmale psychischer Erkrankungen im Betrieb +++ Stressdimensionen und Belastungen +++ Fürsorgepflicht des Arbeitgebers +++ Handlungsspielräume von Betriebsrat und SBV +++ Mitwirkung und Verantwortung des/der Betroffenen +++ Beratungsübungen, Gesprächsführung
Welche Rolle spielen betriebliche Akteure, wie z. B. die Personalabteilung, Werks-/Betriebsarzt? +++ Entgeltfortzahlung +++ Krankengeld – Was sollte ich wissen? +++ Stufenweise Wiedereingliederung +++ Überblick über die Aufgaben der Reha-Träger +++ Urlaub +++ Teilweise und/oder volle Erwerbsminderungsrente +++ Betriebliches Eingliederungsmanagement +++ Aussteuerung +++ Kündigung
Was ist Stress – was ist Burnout: Ursachen, Auswirkungen, Folgen +++ Erkennungsmerkmale +++ Umgang mit hilfesuchenden Kolleginnen und Kollegen +++ Handlungsansätze für den Betriebsrat +++ Betriebliche Präventionsmöglichkeiten +++ Unterstützung zur Wiedereingliederung nach Erkrankung durch Burnout +++ Wie schütze ich mich als Betriebsrat vor psychischer Überlastung?
Ursachen und Auswirkungen von Mobbing in Betrieben +++ Der Betriebsrat als Ansprechpartner für Betroffene +++ Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats +++ Präventionsstrategien entwickeln+++Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung +++ Mobbingfälle in der aktuellen Rechtsprechung +++ Unterstützung zur Wiedereingliederung nach Erkrankung durch Mobbing
Kongressablauf
Die aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH ist seit vielen Jahren auf Betriebsratsschulungen spezialisiert. Mehrere Kongresse pro Jahr runden das vielseitige Angebot ab. Jährlich wird auch der aas-Gesundheitskongress angeboten, bei dem verschiedene Gesundheitsthemen behandelt werden, die nützlich für die Förderung der psychischen Gesundheit als Aufgabe des Betriebsrats sind. Der aas-Gesundheitskongress dauert fünf Tage und beginnt mit einem einleitenden Vortrag am Montag und endet mit einem abschließenden Vortrag am Freitag. Eine große Auswahl an Kongress-Workshops wird angeboten, aus denen sich die Teilnehmer eine individuelle Kongresswoche passend zur eigenen Betriebsratsarbeit zusammenstellen können.
Montags werden Sie mit einem einleitenden Vortrag begrüßt. Ein abschließender Vortrag am Freitag rundet den Kongress ab. So können Sie sich ein individuelles Programm passend zu Ihrem Betriebsratsalltag erstellen. Für eine intensive Lernerfahrung nehmen an jedem Workshop ca. 18 Personen teil. Die Verteilung der Teilnehmer auf die einzelnen Workshops erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Durch die Kleingruppen ist die Lernerfahrung in den einzelnen Workshops besonders intensiv. Alle Workshops werden von erfahrenen Referenten geführt, die praxisnahe Bezüge herstellen, damit Sie das Erlernte schnell und sicher in Ihrem Betrieb umsetzen können. Ein exklusives Tagungshotel, ausgestattet mit moderner Technik, schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Rufen Sie uns an