Kongress „Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts“
26.09. - 30.09.2022 - September

ErfurtDorint Hotel am Dom Erfurt
Kennung | 3901/2022 |
---|---|
Beginn | Montag 26.09.2022 |
Ende | Freitag 30.09.2022 |
Kenntnisse nach Abschluss des Kongress
- Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG und zum Arbeitsrecht
- Arbeitszeitrecht – Rechtsprechung des BAG und des EuGH
- Rechtliche Besonderheiten bei außerordentlichen Kündigungen
Der Ablauf
Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag
werden am Dienstag und Donnerstag Workshops zu unterschiedlichen Themen
angeboten (max. jeweils 18 Teilnehmer).
Hochkarätige Vorträge
- von BAG-Richtern zu ausgesuchten Rechtsfragen
Diskussionen
- unter der Leitung eines Referenten
- Erfahrungsaustausch mit Kongressteilnehmern und Referenten
Informative Workshops
- zu aktuellen Fragestellungen der Betriebsratsarbeit
- individuell zusammenstellbar
- geleitet von unseren erfahrenen Referenten
Die Workshops
Zeiten der Betriebsratstätigkeit – Praxistipps abgeleitet aus der aktuellen Rechtsprechung +++ Aktuelle Urteile zu Betriebsversammlungen +++ Die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG im Lichte der Rechtsprechung des BAG +++ Neues aus der Rechtsprechung zu personellen Einzelmaßnahmen - §§ 99, 102 BetrVG +++ Beteiligungsrechte des Betriebsrats querbeet - § 80 BetrVG, §§ 90 ff. BetrVG Urteile kennen und umsetzen
Was gibt es Neues im Urlaubsrecht? – BAG und EuGH zu gesetzlichem Mindesturlaub und tariflichem bzw. vertraglichem Mehrurlaub +++ Neues zu Arbeitsentgelt, Vergütung von Überstunden und Entgeltfortzahlung +++ Neue Rechtsprechung zu Teilzeit- und Befristungsfragen +++ Aktuelles zu den Kündigungsgründen des KSchG: Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung sowie zur Änderungskündigung
Grundlagen des Arbeitszeitrechts +++ Aktuelles von EuGH und BAG zur Arbeitszeit +++ Aufzeichnung der Arbeitszeit – Gesetz und Rechtsprechung +++ Pausen, Ruhezeiten und Höchstgrenzen der Arbeitszeit – Was gilt es einzuhalten? +++ Urteile zu unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen (Teilzeit & Co.)
Die Voraussetzungen des § 626 BGB im Überblick +++ Welche Fristen muss der Arbeitgeber im Blick haben? +++ Anhörung des betroffenen Arbeitnehmers +++ Ablauf der Beteiligung des Betriebsrats +++ Außerordentliche Kündigung von Betriebsratsmitgliedern: Fallbeispiele
Formulare
Seminarfakten
Mo. 16:00 – Fr. 12:00 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 pro Workshop | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
|
mit Kollegenrabatt | ab 1350,- € |
1. Teilnehmer | 1450,- € |
2. Teilnehmer | 1400,- € |
weitere Teilnehmer | 1350,- € |
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es zählt die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Rufen Sie uns an