Kongress “aas-Betriebsrätetage 2024”
Yachthafenresidenz Hohe Düne
Montag
Eröffnungsvortag
„Betriebsrat und künstliche Intelligenz“
Prof. Dr. Wolfgang Däubler
Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht
Dienstag
Best Practice-Fachforen
Gemeinsam mit einem Fachjuristen und einem erfahrenen BR-Kollegen werden die rechtlichen und praktischen Probleme bei der Umsetzung spannender Projekte des Betriebsrats erörtert und diskutiert. Was muss aus Sicht des Betriebsratsanwalts beachtet werden und vor welchen Herausforderungen steht der Betriebsrat? In den Best-Practice-Fachforen können Sie von den praktischen Erfahrungen der Fachjuristen und BR-Kollegen profitieren und sich von den Erfahrungen anderer BR-Kollegen für eigene Ideen inspirieren lassen.
Mittwoch und Donnerstag
Kleingruppen-Workshops und Diskussionsrunde zur aktuellen Rechtsprechung
In den Kleingruppen-Workshops bekommen Sie einen intensiven Überblick über aktuelle Themen der Betriebsratsarbeit. Die Workshops bieten einen direkten Austausch zwischen den Referenten und den Teilnehmern. So können Sie Ihr Wissen für Ihre Arbeit im Betriebsrat schnell und kompakt auf den neuesten Stand bringen.
In der Diskussionsrunde stellen Fachjuristen aktuelle Entscheidungen des BAG vor und diskutieren mit Ihnen, wie die Entscheidungen rechtlich zu bewerten sind und was sie für Ihre Arbeit im Betriebsrat bedeuten.
Freitag
Abschlussvortrag
„Gute Betriebsratsarbeit: Herausforderungen von der richtigen Vergütung bis zu den Grenzen der Mitbestimmung“
Prof Dr. Gregor Thüsing LL.M.
Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn
Vorträge
Eröffnungsvortrag
Abschlussvortrag
Unsere Referenten
Best Practice Fachforen
Wählen Sie 2 aus 5
In den Best-Practice-Fachforen können Sie von den praktischen Erfahrungen der Fachjuristen und BR-Kollegen profitieren und sich von den Erfahrungen anderer BR-Kollegen für eigene Ideen inspirieren lassen.
Rechtsanwalt Sebastian Hesse und ein erfahrener BR-Kollege
Der gelungene BEM-Prozess: Von der Einigungsstelle bis zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis
Fachanwalt Stefan Pflug und ein erfahrener BR-Kollege
Arbeitszeiterfassung – Pflicht und neue Wege? Vertrauensarbeitszeit vs. Erfassungspflicht, Homeoffice, mobiles Arbeiten und vieles mehr
Rechtsanwalt Dr. Uwe Reim und ein erfahrener BR-Kollege
Die Rolle des Betriebsrates in der digitalen Arbeitswelt
Rechtsanwältin Susanne Schaperdot und ein erfahrener BR-Kollege
Betriebsänderung – Interessenausgleich, Sozialplan, Freiwilligenprogramm – „Turn around“ durch Mut zur Veränderung
Richter André von Ossowski und ein erfahrener BR-Kollege
Einigungsstelle – Praxis und Taktik – Einführung und Änderung von Arbeitszeitmodellen – Einigungsstelle, Verhandlungen und Spruch – wie geht’s danach weiter?
Sportpsychologe Dr. Dieter Sommer und ein erfahrener BR-Kollege
Erfolgreiches Gesundheitsmanagement installieren und leben
Workshops 2024
Wählen Sie 3 aus 6
Neben einem einleitenden und abschließenden Vortrag am Montag bzw. Freitag werden an den anderen Kongresstagen Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Sie können aus dem umfangreichen Kongressprogramm fünf Workshops auswählen.
So können Sie sich die Themen, die für Ihre Betriebsratsarbeit erforderlich sind, individuell und passgenau zusammenstellen.
Workshop 1: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Betriebsverfassungsgesetz
Vorgaben für die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern +++ Ort für die Sprechstunden des Betriebsrats +++ Muss die Einladung zur Betriebsratssitzung durch den Vorsitzenden persönlich erfolgen? +++ Vorlage ärztlicher AU vom ersten Tag an – Mitbestimmung des Betriebsrats +++ Einsichtnahme in Bewerbermanagement-Tool +++ Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Nichteinhaltung einer Betriebsvereinbarung +++ Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung +++ Krankheitsbedingte Kündigung und negative Zukunftsprognose +++ Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess +++ Verfall von Urlaubsansprüchen
Workshop 2: Arbeitszeit und Betriebsratsarbeit
Vergütung von Zeiten für Betriebsratsarbeit +++ Vergütung für Zeiten einer Schulungsteilnahme +++ Vergütung von Fahrten zu Betriebsratssitzungen außerhalb der Arbeitszeit +++ Betriebsratsarbeit während des Erholungsurlaubs bzw. einer Erkrankung +++ Voraussetzungen für Freizeitausgleich für Betriebsratsarbeit außerhalb der Arbeitszeit +++ Ist Betriebsratstätigkeit Arbeitszeit im Sinne des ArbZG? +++ Bezahlte Arbeitsbefreiung für Betriebsratssitzung zwischen zwei Nachtschichten
Workshop 3: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)
Was ist Künstliche Intelligenz? +++ Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis: Chancen, Risiken und Gefahren +++ Einsatzgebiete und potenzielle Fehlerquellen +++ Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz +++ Künstliche Intelligenz und Datenschutz – Ein rechtlicher Drahtseilakt +++ Diskriminierungstendenzen durch Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis +++ Mitbestimmung des Betriebsrats bei Künstlicher Intelligenz im Arbeitsverhältnis +++ Recht auf Hinzuziehung IT-Sachverständiger bei Künstlicher Intelligenz
Workshop 4: Haftungsrisiken in der Betriebsratsarbeit
Kann das Betriebsratsgremium für Kosten haftbar gemacht werden? +++ Persönliche Haftung einzelner Betriebsratsmitglieder, des Betriebsratsvorsitzenden oder des Stellvertreters? +++ Die Rechtsprechung des BAG und des BGH zur Haftung von Betriebsratsmitgliedern +++ Fallbeispiele für Kostenrisiken und wie man diese vermeiden kann +++ Haftung bei Verstößen des Betriebsrats +++ Haftung für Pflichtverletzungen des Betriebsrats +++ Kündigung von Betriebsratsmitgliedern +++ Ausschluss aus dem Betriebsrat +++ Auflösung des Gremiums (§ 23 BetrVG) +++ Haftung für Schulungskosten?
Workshop 5: Nützliche Coachingkompetenzen für Betriebsräte
Überblick: Was ist Coaching? +++ Selbstverständnis und Arbeitsweise eines Coaches in der Betriebsratsarbeit +++ Das eigene Handeln überprüfen und Handlungsoptionen erkennen +++ Umgang mit Ärger, Stress, Belastung +++ Was ist mir wirklich wichtig?“ – Meine zentralen Werte in meiner Betriebsratsarbeit +++ Persönliche Stärken und Schwächen erkennen +++ Eigene Verhaltensmuster erkennen, reflektieren und ggfls. korrigieren +++ Konflikte, Widerstände und geeignete Interventionen +++ Lösungen finden – Strategien entwickeln – die Umsetzung begleiten
Workshop 6: Persönliche Stressprävention – Herausfordernden Situationen gelassen begegnen
Eigene Ressourcen erkennen und stärken +++ Grenzen setzen und Grenzen wahren +++ Eigene Wünsche und Werte kennen und umsetzen +++ Umgang mit Energieräubern +++ Stressausgleich schaffen +++ Sich selbst schützen und abgrenzen +++ Stärken und Schwächen analysieren +++ Eigene Wünsche und Werte kennen und umsetzen +++ Situationen und Sachverhalte einschätzen lernen +++ Prioritäten erkennen +++ Den eigenen Weg bewusst selbst steuern lernen
Fakten
Kennung: 1701/2024 | ||
Montag 22.04.2024 - 16:00 | ||
Freitag 26.04.2024 - 12:00 | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 pro Workshop | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
||
mit Kollegenrabatt | ab 1649,- € | |
1. Teilnehmer | 1749,- € | |
2. Teilnehmer | 1699,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1649,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
Yachthafenresidenz Hohe Düne | |
Am Yachthafen 1, 18119 Ostseebad Warnemünde | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 298,31 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 155,50 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 102,99 € |
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion