Klausurtagung - Teamentwicklung und Teambuilding im Betriebsrat
Aufgabenbezogene Rollen und Nutzen für das Gremium erkennen
Rechtliche Anforderungen an die Rolle des Betriebsrats / Methoden zur Stärken- und Schwächenanalyse / Realistische Selbsteinschätzung lernen / Gemeinsam anerkannte Rollenverteilung im Gremium beschließen
Struktur: Wir-Komponenten
Erwartungshaltungen untereinander / Gemeinsame Wertvorstellungen und Ziele, Effizienz von Entscheidungsprozessen / Arbeitsteilung: Klarheit der Arbeitsteilung und der Verantwortungen innerhalb des Teams / Intensität der gegenseitigen Unterstützung bei der Aufgabenerfüllung / Integrationsfähigkeit des Teams für neue Mitglieder
Merkmale leistungsfähiger Betriebsratsgremien
Formelle und informelle Aspekte der Gruppenmerkmale / Zusammengehörigkeitsgefühl – „Wir“-Gefühl und Vertrauen aufbauen / Motivation und Selbstverständnis der Teammitglieder klären – WARUM BR? / Grad der Identifikation der einzelnen Mitglieder mit dem gesamten Team / Gemeinsame Normen – die „goldenen Regeln“ zur Zusammenarbeit / Gremiumsstruktur bestimmen und festlegen für die Legislaturperiode / Effektive Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg: erfolgreich durch hohe Sach- und Beziehungsorientierung
Ablauf von Problemlösungsprozessen im Gremium
Konfliktwahrnehmung verbessern / Ansatzpunkte zur Konfliktanalyse / Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit fördern / Kooperative Interaktion und Kommunikation trainieren / Konfliktreaktion – Fehlerkultur für unser Gremium abstimmen
Nachhaltigkeit
Die Ergebnisse werden in einem Maßnahmenplan dokumentiert / Ein Praxistransfer wird während des Workshops vorbereitet / Eine Reflexion erfolgt auf Wunsch nach 6 Monaten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Sie kennen die wichtigsten Einflussfaktoren für eine gute Teamzusammenarbeit und Teamkultur
- Sie kennen Art und Intensität der Kommunikation zwischen den Teammitgliedern
- Sie bestimmen die Zusammenarbeit und Wege des Informationsflusses untereinander und stärken das Wir-Gefühl
- Sie machen Ihr Gremium für die Legislaturperiode schnell arbeitsfähig und stärken es nachhaltig
Und so geht's
Nennen Sie uns Ihre WünscheAuf der Grundlage Ihrer Wünsche konzipieren wir Ihr maßgeschneidertes Inhouse-Seminar und senden Ihnen ein unverbindliches Angebot. Nach Beschlussfassung und Abstimmung mit dem Arbeitgeber erteilen Sie uns schriftlich den Auftrag.
Termin
Ihr Wunsch-Termin frei wählbar / Passgenaue Schulungstage
Ort
Ihr eigener Tagungsraum / ein externer Raum Ihrer Wahl / eines unserer aas-Hotels
Referent
Ihr Wunschreferent oder unsere Empfehlung
Inhouse Anfrage
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.