Inhouse - Arbeitsrecht - Teil 2 (AR 2)
Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag
Form und Inhalt eines Aufhebungsvertrages / Widerrufs- und Rücktrittsrecht bei Aufhebungsverträgen
Allgemeine Fragen zum Kündigungsrecht
Allgemeine Kündigungsvoraussetzungen / Ausspruch der Kündigung, Form, Inhalt und Zugang / Sonderkündigungsschutz bestimmter Personengruppen / Berechnung der Kündigungsfristen
Die betriebsbedingte Kündigung
Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung / Die Sozialauswahl: Sozialpunkte und vergleichbare Arbeitnehmer / Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung / Voraussetzungen für einen Wiedereinstellungsanspruch
Die verhaltensbedingte Kündigung
Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung: Zuspätkommen, Diebstahl oder Beleidigungen / Grundsatz: keine Kündigung ohne Abmahnung / Abwägung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen / Verdachtskündigung
Die personenbedingte Kündigung
Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen oder lang andauernder Erkrankung / Krankheitsbedingte Leistungsminderung als Begründung für eine Kündigung / Auswirkungen eines unterbliebenen betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) auf die Kündigung / Sonstige personenbedingte Kündigungsgründe
Vom Ausspruch der Kündigung bis zum Kündigungsschutzverfahren
Beteiligung von BR und SBV vor der Kündigung / Frist für die Erhebung einer Kündigungsschutzklage / Ziele des Kündigungsschutzprozesses: Weiterarbeit oder Abfindung
Sozialrechtliche Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Aufstockerleistungen nach dem SBG II im laufenden Arbeitsverhältnis / Arbeitslosengeld: Voraussetzungen, Dauer und Höhe der Zahlung / Sperrzeiten wegen Arbeitsaufgabe oder Eigenkündigung / Abfindungsregelungen beim Arbeitslosengeld / Regelungen zur Kurzarbeit / Regelungen nach dem Hartz-Konzept (Hartz IV)