Arbeitsrecht - Teil 1 und 2 - kompakt
Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Einstellung
- Stellenausschreibung – diskriminierungsfrei nach Vorgaben des AGG
- Das Vorstellungsgespräch: Fragerecht des Arbeitgebers
- Beteiligungsrechte des BR bei Einstellungen
Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
- Abschluss und Form des Arbeitsvertrags
- Vorgaben des Nachweisgesetzes
- Formvorschriften und mögliche Inhalte befristeter Verträge
- Teilzeit: Voraussetzungen für die Verringerung der Arbeitszeit
- Gesetzliche Vorgaben bei Leiharbeit und Werkverträgen
Die Bedeutung von Klauseln im Arbeitsvertrag
- Arbeitsvertrag als allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vereinbarungen zu Überstunden
- Freiwilligkeits- und Widerrufsklauseln bei Sonderzahlungen und Weihnachtsgeld
- Die Versetzung: andere Tätigkeit im Rahmen des Arbeitsvertrages oder Weisungsrechts des Arbeitgebers
Rechtsfragen zum Arbeitsentgelt
- Anspruch auf Arbeitsentgelt: Regelungen im Arbeitsvertrag, betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz
- Mindestlohn – aktuelle Rechtsprechung
Arbeitszeit und Überstunden
- Pflicht zur Leistung von Überstunden und Mehrarbeit?
- Voraussetzung, Anordnung, Duldung und Vergütung von Überstunden
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Voraussetzungen der Arbeitsunfähigkeit nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz
- Anzeige- und Nachweispflicht des Arbeitnehmers
- Dauer und Höhe der Entgeltfortzahlung
Urlaub
- Entstehung des Urlaubsanspruchs und Gewährung des Urlaubs nach dem Bundesurlaubsgesetz
- Rücknahme des erteilten Urlaubs und Selbstbeurlaubungsrecht
- Übertragung von Urlaub ins nächste Kalenderjahr
- Krankheit im Urlaub
Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag
- Form und Inhalt eines Aufhebungsvertrages
- Widerrufs- und Rücktrittsrecht bei Aufhebungsverträgen
Allgemeine Fragen zum Kündigungsrecht
- Allgemeine Kündigungsvoraussetzungen
- Ausspruch der Kündigung, Form, Inhalt und Zugang
- Sonderkündigungsschutz bestimmter Personengruppen
- Berechnung der Kündigungsfristen
Die betriebsbedingte Kündigung
- Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung
- Die Sozialauswahl: Sozialpunkte und vergleichbare Arbeitnehmer
- Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- Voraussetzungen für einen Wiedereinstellungsanspruch
Die verhaltensbedingte Kündigung
- Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung: Zuspätkommen, Diebstahl oder Beleidigungen
- Grundsatz: keine Kündigung ohne Abmahnung
- Abwägung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen
- Verdachtskündigung
Die personenbedingte Kündigung
- Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen oder lang andauernder Erkrankung
- Krankheitsbedingte Leistungsminderung als Begründung für eine Kündigung
- Auswirkungen eines unterbliebenen betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) auf die Kündigung
- Sonstige personenbedingte Kündigungsgründe
Vom Ausspruch der Kündigung bis zum Kündigungsschutzverfahren
- Beteiligung von BR und SBV vor der Kündigung
- Frist für die Erhebung einer Kündigungsschutzklage
- Ziele des Kündigungsschutzprozesses: Weiterarbeit oder Abfindung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um die Einstellung
- Grundlagenwissen über Teilzeit, Befristung und Leiharbeit
- Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für die Betriebsratsarbeit
- Grundlagen zum Aufhebungsvertrag
- Unterschiede von verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungsgründen
- Informationen zum Kündigungsschutzverfahren
Und so geht's
Nennen Sie uns Ihre WünscheAuf der Grundlage Ihrer Wünsche konzipieren wir Ihr maßgeschneidertes Inhouse-Seminar und senden Ihnen ein unverbindliches Angebot. Nach Beschlussfassung und Abstimmung mit dem Arbeitgeber erteilen Sie uns schriftlich den Auftrag.
Termin
Ihr Wunsch-Termin frei wählbar / Passgenaue Schulungstage
Ort
Ihr eigener Tagungsraum / ein externer Raum Ihrer Wahl / eines unserer aas-Hotels
Referent
Ihr Wunschreferent oder unsere Empfehlung
Inhouse Anfrage
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.