Inhouse-Seminare der aas - einfach passend!
Jede Firma ist ein wenig anders. Das bedeutet, dass auch die Aufgaben jedes Betriebsrats immer ein wenig anders sind.
Auf einem Inhouse-Seminar der aas gehen unsere Referentinnen und Referenten auf die Eigenheiten Ihres Betriebs(rats) ein und behandeln das Thema des Seminars maßgeschneidert für Ihren Betriebsrat.
Um den gewünschten Erfolg zu erreichen, wird jede Inhouse-Schulung sorgfältig mit Ihnen gemeinsam vorbereitet. Wir analysieren mit Ihnen die Ist-Situation Ihres Betriebs(rats) und besprechen zusammen die Ziele des Seminars. So können die Themen des Seminars anhand von praxisnahen Beispielen und Themen aus Ihrem Arbeitsalltag behandelt werden.
Sobald die Inhalte und Ziele des Seminars besprochen sind, wird ein konkret auf Ihren Betrieb(srat) zugeschnittenes Einzelseminar bzw. Schulungsprogramm für Sie erstellt.
Bei der aas bekommen Sie kein Inhouse-Seminar von der Stange, sondern eine Inhouse-Schulung passgenau auf die Firma bzw. Ihren Betriebsrat ausgerichtet.
Ganz individuell
Thema
- Firmenspezifisch und individuell
- Abgestimmt auf Ihren Schulungsbedarf
Termin
- Ihr Wunsch-Termin frei wählbar
- Passgenaue Schulungstage
Seminarort
- Ihr eigener Tagungsraum
oder
- ein externer Raum Ihrer Wahl
oder
- eines unserer aas-Hotels
Referent
- Ihr Wunschreferent oder unsere Empfehlung
- erfahrene Experten bei Ihnen vor Ort
- Ihre firmeninterne Schulung abgestimmt auf Ihr spezielles Wunsch-Thema
- Wir konzipieren, organisieren und beraten Sie
ganz nach Ihrem aktuellen Schulungsbedarf - Der passgenaue Themenplan und ideale Schulungsablauf
Die beliebtesten Inhouse-Seminare
Inhouse-Schulungen für Ihre Wahl
Buchen Sie heute noch Ihre individuelle Inhouse Schulung
Wir bieten unter anderem folgende Themen für Sie als Inhouse Schulung zur Betriebsratswahl an:
- Wahl außerhalb der Wahlperiode
- Neugründung von Betriebsräten
- Betriebsratswahl und konstituierende Sitzung des Betriebsrats
- Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren
- Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren
- Betriebsratswahl – Kandidaten finden und Wahlbeteiligung erhöhen
- Fresh up Betriebsratswahl
- Vereinfachtes oder Normalwahlverfahren? – Entscheidungshilfen für Wahlvorstände
Gerne erstellen wir für Sie eine individuelle Inhouse Schulung mit Ihren Wunsch-Themen.
Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (BR 1)
Wie fasst der Betriebsrat Beschlüsse – und warum ist das wichtig? / Betriebsratsarbeit und der „normale Job“ – wie ist die Rechtslage und wie können Probleme konkret gelöst werden? / Wie sind Sie als Betriebsratsmitglied geschützt? / Die wichtigsten Mitbestimmungsrechte, damit sie sofort als Betriebsratsmitglied mitarbeiten können
Betriebsverfassungsrecht – Teil 2 (BR 2)
So müssen Sie als Betriebsrat vom Arbeitgeber informiert werden! / Die Umsetzung der Mitbestimmungsrechte bei Arbeitszeit, Urlaub, Gesundheitsschutz, Datenschutz usw. konkret bezogen auf Ihren Betrieb! / Ihre Beteiligungsrechte bei Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen und wie Sie Ihre Rechte konkret umsetzen können
Einstieg in die neue Amtszeit des Betriebsrats – agieren statt nur zu reagieren
Bewertung und Analyse der bisherigen Betriebsratsarbeit – was ist gut gelaufen und was nicht? / Was wollen wir als Betriebsrat in der nächsten Amtszeit für Themen angehen? / So können Sie professionell gemeinsam Ihre Ziele und Aufgaben erarbeiten / Wie muss sich der Betriebsrat intern organisieren? / Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten im Gremium
Arbeitsrecht – Teil 1 (AR 1)
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten bei der Einstellung von Beschäftigten? / Der Arbeitsvertrag und was die Klauseln in Ihrem Vertrag konkret bedeuten / Welche rechtlichen Grenzen gibt es bei Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit usw.? / Der erste Überblick über die wichtigsten Kündigungsgründe und das Kündigungsschutzverfahren
Arbeitsrecht – Teil 2 (AR 2)
Wie ist der Betriebsrat bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu beteiligen? / Was ist beim Aufhebungsvertrag zu beachten und ist der Betriebsrat hier wirklich immer außen vor? / Mit welchen Gründen kann tatsächlich gekündigt werden? / Was bedeuten die jeweiligen Kündigungsgründe für das Beteiligungsrecht des Betriebsrats? / Was muss beim Kündigungsschutzverfahren unbedingt beachtet werden?
Gemeinsame Spielregeln für den kooperativen Umgang zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Ist-Analyse der aktuellen Zusammenarbeit – wie sind die Zeitressourcen und die Einstellung zueinander? / Erwartungshaltungen untereinander bestimmen / So können Sie Ideen und Wege zur Erfüllung der Erwartungshaltungen entwickeln / Gemeinsam Ziele und Grundsätze zur konstruktiven Zusammenarbeit bestimmen
Webinare als Inhouse Schulungen
Wir haben unser Angebot an Online-Seminaren weiter ausgebaut, um Sie weiterhin bestmöglich zu unterstützen. Neben den 1-Tages-Webinaren bieten wir Ihnen nun auch 2-tägige Webinare an. Werfen Sie einen Blick auf die Seminarinhalte. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Webinar. Nutzen Sie dafür unser Online-Formular oder rufen Sie uns an: 0209 165 85 - 61
Die JAV: Engagiert – Selbstbewusst – Verantwortungsvoll
- Kompaktes Wissen für die tägliche Arbeit in der JAV
- Praxistauglich: Als JAV richtig handeln und mitbestimmen
- Wichtige Gesetze – anschaulich und spannend erläutert
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: So klappt's!
- Ausbildung verbessern - Übernahme sichern
Die SBV: Als Schwerbehindertenvertreter wirklich etwas bewegen können!
- Speziell für Ihre besonderen Anforderung und Aufgaben
- Wo finde ich was? Sicherer Umgang mit dem Gesetzbuch
- Leicht verständlich: Rechte als SBV kennen und durchsetzen
- Praxisnah und spannend: Der Besuch beim Sozialgericht
- Tipps für ein überzeugendes Auftreten auf Ihrer Versammlung
Wirtschaftsausschuss und Aufsichtsrat: Ihre Situationsanalyse in und nach der Krise
- Wichtig: Ihr frühzeitiger Dialog mit der Geschäftsleitung
- Unsere Firma in der geänderten Marktsituation – die richtigen Fragen stellen!
- Anfang 2019 bis Ende 2020: Kennzahlen prüfen und im Blick haben – Gewinn, Deckungsbeiträge, Umsatz, Auftragsbestand und vieles mehr
- Mitarbeiter und Kunden: So verbessern wir unsere digitalen Kommunikationsstrukturen in und nach der Krise
- Alle im Boot: Maßnahmen und positive Entwicklungen gemeinsam mit den Mitarbeitenden
Umstrukturierung und Kündigungen: Betriebsrat mit Weitblick - schnell handlungsfähig in der Krise
- Der frühe Vogel - erste Anzeichen erkennen
- Die wichtigen Informationen schnell beisammen – je nach Art der Umstrukturierung
- Als BR auf dem Laufenden: Alternativen in der Personalplanung
- Betriebsänderung: Warum ist der Interessenausgleich so wichtig?
- In welchem Umfang kann der BR eigene Konzepte entwickeln?
- Typische Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten
Strategie und Taktik des Betriebsrats – in der Krise und danach: Die 5 wichtigsten Schritte
- Bestandsaufnahme für Ihre Firma – Welche Informationen fehlen?
- Von der Reaktion zur Aktion: Strategien zur aktiven Informationsbeschaffung
- Weiterentwicklung Ihrer Taktik für die Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
- Sachverständige einschalten, um fehlende Kenntnisse zu erlangen
- Austausch und Beispiele zur aktuellen Lage
Ihr Job! Wirtschaftliche Grundlagen für den Betriebsrat – die Zahlen Ihrer Firma in und nach der Krise
- Ihre Informationsrechte in Ihrem Betrieb
- Personen- oder Kapitalgesellschaft: Alles rund um den Jahresabschluss
- Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen – Rechnungswesen und Bilanzanalyse
- Nationale und internationale Rechnungslegung
- Was steht wo und was kann der Betriebsrat daraus erkennen?
Die nächste Betriebsversammlung kommt bestimmt – wichtige Inhalte für Betriebsrat und Belegschaft in Krisenzeiten
- Wirtschaftliche Lage und weitere Themen in der Krise – was der BR mitteilen kann, soll und darf
- Die Themen der Arbeitnehmer kennen – Methoden der Bedarfsermittlung
- Durchführung der Betriebsversammlung als Team: Jeder hat eine Aufgabe – Aufgabenpakete schnüren
- In Krisenzeiten besonders wichtig: Vom Monolog zur Diskussion – so macht man Betroffene zu Beteiligten und findet internen Sachverstand
- „Online“ bleiben – Nach der Versammlung ist vor der Versammlung – Mitarbeiter in Krisenzeiten regelmäßig auf dem Laufenden halten
Betriebsvereinbarungen in der Praxis – so sind Sie in Krisenzeiten schnell handlungsfähig
- Typische Regelungsfragen in der Krise
- So geht es mit/nach unserer BV Kurzarbeit weiter
- Verzicht auf Ansprüche aus Betriebsvereinbarung?
- Rechtliche Grenzen und Verhältnis zu Tarif- und Arbeitsvertrag
- BR/GBR/KBR – Wer ist für den Abschluss zuständig?
Homeoffice – gut geregelt
- Nachbessern, was in der Krise mit der „heißen Nadel gestrickt“ wurde
- Wer darf oder muss ins Homeoffice und wer nicht?
- Mindest- und Pflichtinhalt Ihrer Betriebsvereinbarung zu Homeoffice, mobilem Arbeiten oder Telearbeit
- Typische Probleme bei Arbeitsschutz, Arbeitszeit und Datenschutz
Online durch die Krise – Ihr Fresh up Datenschutz
- Aktuelle Rechtslage zur EU-DSGVO und BDSG
- IT- und Datensicherheit im Unternehmen – was ist bei Online-Meetings und Co. zu beachten?
- Datenschutz als gemeinsame Aufgabe – auch in Krisenzeiten
- Regelmäßige Überprüfung bestehender Betriebsvereinbarungen
- Mitbestimmung bei Mitarbeiterkontrolle und Arbeitnehmerüberwachung
- Haftung im Datenschutzrecht
Ihre Inhouse-Anfrage
- Wir erstellen gerne ein Angebot für Sie!
Nutzen Sie unser Online-Formular oder rufen Sie uns an: 0209 165 85 - 61
Unser Inhouse-Team

Angelina Macagnino
Organisation / Schulungsablauf

Kerstin Heinz
Themenplan / Konzeption