Q1 Header Webseite 4

Das letzte Amtsjahr

Schulungen für bessere Betriebsräte

Ihr viertes und letztes Amtsjahr vor den Betriebsratswahlen steht vor der Tür – eine spannende Phase, die eine einzigartige Gelegenheit bietet, noch einmal entscheidende Weichen zu stellen. Gerade jetzt ist es wichtig, die Dynamik aufrechtzuerhalten, den Staffelstab weiterzureichen und sicherzustellen, dass alle Erfolge und Visionen, die Sie und Ihr Team in den letzten Jahren erarbeitet haben, einen nachhaltigen Abschluss finden.

Doch das letzte Amtsjahr vor den Betriebsratswahlen ist nicht nur der Endspurt – es ist Ihre Chance, bleibende Veränderungen zu bewirken und die Zukunft der Belegschaft aktiv mitzugestalten!


Jetzt Themen finden Wissen auffrischen

Darum sollten Sie auch im letzten Amtsjahr vor den Wahlen noch an Schulungen teilnehmen

1
Rechtslage im Wandel

Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht und Datenschutz unterliegen ständigen Änderungen. Neue Urteile, gesetzliche Anpassungen oder auch Entwicklungen in der Praxis können große Auswirkungen auf die Arbeit des Betriebsrats haben. Mit dem Wissen aus aktuellen Seminaren sind Sie gewappnet, um flexibel auf diese Neuerungen zu reagieren.

2
Gezielte Spezialisierung

Vielleicht gibt es Themen, die Sie in den ersten Jahren Ihrer Amtszeit nicht ausreichend fokussieren konnten? Jetzt ist die Chance, sich gezielt weiterzubilden und mit Spezialthemen wie BEM, Mobbing oder psychischen Belastungen noch einmal richtig einzusteigen.

3
Soft Skills stärken

Ein starkes Team ist auch ein kommunikatives Team. Soft Skills wie Verhandlungsgeschick, Konfliktmanagement oder Öffentlichkeitsarbeit sind Schlüsselkompetenzen, um auch in der letzten Amtsphase starke Impulse zu setzen.

4
Motivation für das Team

Indem Sie selbst motiviert und mit aktuellem Wissen in die letzten Monate gehen, setzen Sie ein klares Signal an Ihre Kolleginnen und Kollegen. Sie zeigen, dass sich Engagement bis zur letzten Minute lohnt – und motivieren damit auch andere, bis zum Schluss gemeinsam zu kämpfen.


Themenbereiche für das letzte Jahr der Amtszeit im Betriebsrat

Von Betriebsratswahl über Fresh Up-Seminare bis hin zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement – jetzt Themen und Termine finden

Betriebsratswahl 2026
Gibt es einen Betriebsrat, ist dieser grundsätzlich alle vier Jahre neu zu wählen und zwar in einem regelmäßigen Rhythmus - alle Betriebsräte gleichzeitig. Diese nächste sogenannte regelmäßige Betriebsratswahl findet 2026 statt (zwischen dem 01.03. und 31. 05). Das heißt: Beim Thema „Betriebsratswahl“ muss man immer dann "up to date" sein und alle wichtigen Grundlagen zur Wahl kennen.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) fördert die Rückkehr erkrankter Arbeitnehmer durch rechtlich geregelte Maßnahmen, unterstützt von Betriebsrat und Betriebsvereinbarungen, um Arbeitsfähigkeit zu sichern und Kündigungen zu vermeiden.
Fresh Up-Seminare
Wer engagierte Betriebsratsarbeit leisten will, sollte auf dem neuesten Stand sein – unsere Fresh Up-Seminare helfen dabei. Erfahren Sie, wie aktuelle Gesetzesänderungen zu Datenschutz, Arbeitszeit sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis umgesetzt werden können.
Datenschutz & KI
Der Betriebsrat hat mit Daten zu tun: Informationen bei Einstellungen, im laufenden Arbeitsverhältnis, Regelungen in Betriebsvereinbarungen und bei der täglichen Betriebsratsarbeit. Werden Sie der Spezialist für Datenschutz. Als Fachkraft für Datenschutz mit DEKRA-Zertifikat!
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz bietet Betriebsräten ein großes Mitbestimmungsfeld, um die Arbeitssicherheit aktiv zu verbessern. Dafür ist es entscheidend, sowohl die gesetzlichen Vorgaben zu kennen als auch die Mitbestimmung wirkungsvoll umzusetzen.
Öffentlichkeitsarbeit
Erfolge des Betriebsrats sollten sichtbar gemacht werden – am besten auf der Betriebsversammlung. Unsere Seminare bieten Tipps für den Auftritt, Verhandlungstechniken für Betriebsvereinbarungen und praxisnahe Lösungen für Konflikte.
Psychische Belastung
Betriebsratsarbeit erfordert nicht nur rechtliches Wissen, sondern auch den Umgang mit Herausforderungen wie Mobbing, Sucht und Stress. Unsere Handlungshilfen zeigen, wie Sie aktiv eingreifen und Ihre Kollegen wirksam unterstützen können.

Die Betriebsratswahl 2026

Intensive Vorbereitung - Immer wenn es darauf ankommt das richtige Seminar!

Anders als beim Fachwissen, das zur Ausübung der Betriebsratstätigkeit ständig benötigt und angewandt wird, gerät das erforderliche Wissen zur Betriebsratswahl nach erfolgreicher Wahldurchführung oft erst einmal in Vergessenheit. Dabei ist es besonders wichtig, dass auch Wahlvorstandsmitglieder, die in der Vergangenheit bereits eine Wahlvorstandsschulung besucht haben, ihre Kenntnisse auf dem aktuellen Stand halten. Zudem gibt es durch die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte regelmäßig viele Änderungen und Neuerungen, die zur Anfechtbarkeit der Betriebsratswahl führen können. 

Aas Betriebsratswahlen
Seminar

Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zur Betriebsratswahl

Wahlbeteiligung erhöhen und Kandidaten finden

  • Wahlkampagne planen
  • Ansprache neuer Kandidaten
  • Neue und „richtige“ Kandidaten gewinnen
Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Seminar

Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe bis 100 Beschäftigte

  • Bestellung des Wahlvorstands
  • Rechte und Pflichten des Wahlvorstands – Kündigungsschutz
  • Die Durchführung der Betriebsratswahl: Fristenkontrolle, Prüfung der Wahlvorschläge und Erstellung der Wählerliste

2501 Webinar BEM Kompakt Pb

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Von den Grundlagen bis zur Umsetzung in der Praxis

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützt erkrankte Arbeitnehmer bei der Rückkehr in den Arbeitsalltag und hilft, Kündigungen zu vermeiden. Es basiert auf rechtlichen Vorgaben des Sozialgesetzbuchs IX (SGB IX) und des Datenschutzrechts. Der Betriebsrat spielt eine zentrale Rolle, sei es bei der Akzeptanzförderung, der Gesprächsführung oder der Entwicklung einer Betriebsvereinbarung. Ziel des BEM ist es, durch gezielte Maßnahmen Arbeitsfähigkeit zu sichern und Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern.

Seminar

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Teil 1 (BEM 1)

Rechtliche Grundlagen

  • Bedeutung des BEM für die Arbeitnehmer, den Betriebsrat und das Unternehmen
  • Rechtliche Grundlagen des BEM: SGB IX und Datenschutzrecht
  • Ablauf des BEM-Verfahrens
Seminar

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Teil 2 (BEM 2)

Unterstützung der Betroffenen

  • Akzeptanz für die Einrichtung des BEM im Betrieb schaffen
  • Gesprächsführung für Betriebsratsmitglieder beim BEM
  • Mögliche Ergebnisse des BEM und Konsequenzen für Arbeitnehmer und Betriebsrat
Seminar

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Teil 3 (BEM 3)

Vertiefung: Umsetzung des BEM in der Praxis

  • Vertiefendes Praxiswissen zur Betriebsvereinbarung BEM
  • Prozess von der Zielfindung bis zur Fertigstellung der Betriebsvereinbarung
  • Betriebsvereinbarung BEM als Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufe

Fresh Up für Ihr Betriebsratswissen – Die ideale Auffrischung im letzten Jahr der Amtszeit

Wenn Sie sich im letzten Jahr Ihrer Amtszeit als Betriebsrat befinden und Ihr Wissen auffrischen möchten, ist ein gezielter Fresh Up die perfekte Lösung, um Ihre Betriebsratsarbeit weiterhin erfolgreich und rechtssicher zu gestalten. Gerade in dieser Phase ist es von entscheidender Bedeutung, auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihr Fachwissen regelmäßig zu aktualisieren.

Das letzte Jahr Ihrer Amtszeit bietet eine wertvolle Gelegenheit, um bisher erlangtes Wissen zu festigen und eventuelle Wissenslücken zu schließen. Gesetzliche Neuerungen, aktuelle Rechtsprechungen oder betriebliche Entwicklungen können unmittelbaren Einfluss auf Ihre Arbeit im Betriebsrat haben. Eine Auffrischung des Betriebsratswissens hilft Ihnen, sich optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten, sodass Sie auch in der Endphase Ihrer Amtszeit kompetent und souverän agieren können.

Unser Fresh Up-Angebot unterstützt Sie dabei, die aktuellen Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht zu verstehen und praxisnah anzuwenden. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen, die für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit relevant sind. Zudem werden Sie durch praxisorientierte Fallbeispiele darin geschult, komplexe Sachverhalte besser zu bewerten und Entscheidungen sicher zu treffen.

Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Betriebsratswissen auf den neuesten Stand zu bringen und die Weichen für eine erfolgreiche Amtszeit zu stellen. Unser Fresh-Up bietet Ihnen genau die Unterstützung, die Sie brauchen, um im letzten Jahr Ihrer Amtszeit bestens vorbereitet zu sein. Melden Sie sich jetzt an und stellen Sie sicher, dass Sie auch in den letzten Monaten Ihrer Amtszeit gut informiert und rechtlich abgesichert agieren können.


Was können Sie im letzten Amtsjahr noch anstoßen?

Im letzten Jahr vor der BR-Wahl bieten sich viele Möglichkeiten, mutige und zukunftsorientierte Projekte zu starten:

Innovationen fördern

Zum Beispiel, indem Sie digitale Lösungen und Tools in die Betriebsratsarbeit einbringen oder Arbeitsprozesse durch moderne Technologien wie KI und Datenschutz neu denken.

Arbeits- und Gesundheitsschutz stärken

Initiieren Sie Kampagnen oder Maßnahmen, die langfristig die Gesundheit und Sicherheit der Belegschaft verbessern.

Öffentlichkeitsarbeit intensivieren

Schärfen Sie das Profil Ihres Betriebsrats – sowohl intern als auch extern. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit sorgt dafür, dass Ihre Arbeit sichtbar ist und die Belegschaft sich gut informiert und vertreten fühlt.

Psychische Gesundheit in den Fokus rücken

Gerade in Zeiten von steigenden Belastungen und Herausforderungen am Arbeitsplatz kann der Betriebsrat wichtige Maßnahmen zur Prävention und Unterstützung psychischer Gesundheit ins Leben rufen.
Ihr Schulungsanspruch im letzten Jahr der Amtszeit
Auch kurz vor Ablauf der Amtszeit können Schulungen für Betriebsratsmitglieder erforderlich sein – das stellte das Bundesarbeitsgericht (BAG) klar. Im vorliegenden Fall musste ein Arbeitgeber die Kosten für ein Seminar übernehmen, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die erworbenen Kenntnisse in der restlichen Amtszeit noch benötigt würden.

Datenschutz & Künstliche Intelligenz - Mitbestimmung des Betriebsrats

Der Schutz von Arbeitnehmerdaten und der Einsatz neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) fordern eine aktive Rolle des Betriebsrats. Von der Mitbestimmung bei Leistungs- und Verhaltenskontrollen bis zum Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten bietet die aktuelle Gesetzgebung Orientierung. Praxisbeispiele wie ChatGPT oder Microsoft 365 Copilot verdeutlichen, wie Betriebsräte Datenschutzfragen regeln und die Nutzung von KI im Sinne der Beschäftigten mitgestalten können.

Aas Datenschutz Und Ki
Seminar

Künstliche Intelligenz – Mitbestimmung bei KI und Digitalisierung

KI verstehen und Beteiligungsrechte ausüben – KI-Kompetenz für Betriebsräte, Personalräte und SBV

  • Mitbestimmung bei Nutzung und Einführung von KI
  • Datenschutz – Gestaltungsmöglichkeiten
  • Praxisbeispiele: Chat GPT, Microsoft 365 Copilot
Seminar

Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle – Teil 1

Technische und rechtliche Grundlagen

  • Technische und rechtliche Grundlagen
  • Von den Informationsrechten bis zur Durchsetzung der Beteiligungsrechte
  • Rechte bei Leistungs- und Verhaltenskontrollen
Seminar

Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle – Teil 2

Datenschutz im Betrieb praktisch anwenden und verankern

  • Aktueller Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu Datenschutz im Betrieb und Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Datenschutz bei Bewerbungen, Einstellungen und im laufenden Arbeitsverhältnis
  • Datenschutz im Betriebsratsbüro

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Für Betriebsräte eröffnet der Arbeits- und Gesundheitsschutz ein weites Feld der Mitbestimmung – hier kann er sich wirklich einmischen! Daher ist es unerlässlich, nicht nur zu wissen, welche Gesetze hier einzuhalten sind, sondern auch, wie die Mitbestimmung umgesetzt und dadurch die Arbeitssicherheit im Betrieb erhöht werden kann, damit echter Arbeitsschutz gelebt wird.

Q1 Arbeits Gesundheitsschutz 1
Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 1

Grundlagenwissen für Betriebsräte, Personalräte und SBV

  • Grundlegende Systematik der Arbeitssicherheit
  • Organisatorische Grundsätze des Arbeitsschutzes
  • Wie sich Gesetze, Verordnungen und Regeln zu einem ganzheitlichen präventionsorientierten Regelungssystem fügen
Seminar

Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 2

Aufbauwissen für Betriebsräte, Personalräte und SBV

  • Die Aufgaben der betrieblichen Gesundheitsschutzexperten
  • Gefährdungsbeurteilung in Büro, Verwaltung und Produktion
  • Grundstrukturen betrieblicher Arbeitsschutzmanagementsysteme

Öffentlichkeitsarbeit

Hat der Betriebsrat Erfolge erzielt, muss er diese auch bekannt machen – am besten auf großer Bühne, bei der Betriebsversammlung. Hier geben wir Tipps für Ihren Auftritt, aber auch praktisches Handwerkszeug bei harten Verhandlungen zu Betriebsvereinbarungen und umsetzbare Ideen zur Lösung von Konflikten. Suchen Sie sich aus dieser Rubrik heraus, welche Seminare Sie im Betriebsrat jetzt gerade weiterbringen.

Aas öffentlichkeitsarbeit
Seminar

Wirksame Öffentlichkeitsarbeit für Betriebsrat, Personalrat und SBV

Praktische Anwendungen und Fallbeispiele für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

  • Grundprinzipien der Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechtssicherheit – was darf ich und was darf ich nicht
  • Schreiben wie ein Profi – Grundkenntnisse im journalistischen Schreiben
Seminar

Digitale Medien und KI in der Öffentlichkeitsarbeit

Künstliche Intelligenz und neue Möglichkeiten für Betriebsrat und Personalrat

  • Einsatzmöglichkeiten von KI in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Grenzen des Einsatzes von KI und digitalen Medien
  • Umgang mit gängigen und geeigneten Tools
Seminar

Die Betriebsversammlung

Professionell vorbereiten – spannend und erfolgreich durchführen

  • Rechtliche Voraussetzungen – von der Pflicht zur Kür
  • Effektive und professionelle Vorbereitung
  • Betriebsversammlungen als Marketingplattform

Psychische Belastung

Betriebsratsarbeit bedeutet nicht nur, sich auf Gesetze zu verlassen, sondern auch, mit den Herausforderungen der Gesundheit fertig zu werden. Mobbing, Sucht und Stress können in fast jedem Betrieb das eine oder andere Mal auftreten.

Hier erhalten Sie Handlungshilfen, wie Sie aktiv solche Herausforderungen angehen können. Nutzen Sie Ihre Mitbestimmung und unterstützen Sie Ihre Kollegen bei der Lösung in Ihrem Betrieb.


Was kann der Betriebsrat im letzten Jahr vor der Wahl noch bewegen?

Das vierte Jahr Ihrer Amtszeit ist die Chance, Ihren bisherigen Einsatz zu krönen und den Staffelstab für die nächste Generation von Betriebsräten vorzubereiten. Es ist die Phase, in der Sie mit Weitsicht und Tatkraft sicherstellen, dass all Ihre Anstrengungen langfristig Wirkung zeigen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Seminare und Schulungen bieten, um gut vorbereitet und motiviert die letzten Monate der Amtszeit zu gestalten – für sich, Ihr Team und die gesamte Belegschaft.

Packen Sie es an – die Zielgerade wartet!

Nutzen Sie die letzten Monate, um Prozesse und Initiativen, die Sie begonnen haben, auf eine solide Grundlage zu stellen. Dies kann den Ausbau des Arbeitsschutzes, die Stärkung der Arbeitnehmerrechte oder die Optimierung der Kommunikation zwischen Belegschaft und Unternehmensführung umfassen.

Wenn Sie die Betriebsratswahlen gut vorbereiten, sorgen Sie dafür, dass der Staffelstab nahtlos an die nächste Generation übergeben wird. Hier können Sie noch Einfluss nehmen: Kandidaten fördern, die Nachfolge strategisch planen und neue Mitglieder einarbeiten.

Ihre bisherigen Erfolge sind ein Fundament, auf dem weiter gebaut werden kann. Im letzten Jahr der Amtszeit geht es darum, langfristige Veränderungen zu verankern und sicherzustellen, dass diese auch über Ihre Amtszeit hinaus Bestand haben.

Selbst in der Zielgeraden ist es wichtig, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihr Wissen aufzufrischen. Seminare und Schulungen bieten die ideale Möglichkeit, auf dem neuesten Stand zu bleiben und letzte Herausforderungen mit frischem Wissen zu meistern. Ob aktuelle Rechtsprechung, Soft Skills wie Kommunikation und Konfliktlösung oder spezifische Themen wie Datenschutz oder Arbeitszeitrecht – jedes Update stärkt Ihre Position als Betriebsrat und erhöht Ihre Handlungskompetenz.

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder