aas-Blog

Für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretung und Jugend- und Auszubildendenvertretung

Urteil Der Woche KW23

Rauswurf eines Betriebsratsvorsitzenden wegen Weiterleitung dienstlicher Mails nach Hause

05. Juni 2025

Die Weiterleitung personenbezogener Beschäftigtendaten durch ein Betriebsratsmitglied über dessen privaten E-Mail-Account rechtfertigt den Ausschluss aus dem Gremium wegen eines groben Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Verpflichtungen nach § 79a BetrVG.
aas Blog – Urteil der Woche – Anforderungen an die Feststellung der Unzumutbarkeit einer Weiterbeschäftigung

Anforderungen an die Feststellung der Unzumutbarkeit einer Weiterbeschäftigung

15. Mai 2025

Auszubildende, die Mitglied der JAV oder des Betriebsrats sind, haben nach der Ausbildung grundsätzlich Anspruch auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Doch was, wenn der Arbeitgeber dies für unzumutbar hält? Das LAG Niedersachsen hat sich mit genau dieser Frage befasst.
Urteil Der Woche KW19 1

Schadensersatz bei unerlaubter Namensnennung in Werbeflyer?

08. Mai 2025

Mit der Frage, ob die unerlaubte Verwendung des Namens und der dienstlichen Telefonnummer einer ausgeschiedenen Mitarbeiterin in einem Werbeflyer ihres ehemaligen Arbeitgebers einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO begründet, hat sich das Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz beschäftigt.
aas Blog – Was ist eigentlich eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist?

Was ist eigentlich eine außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist?

05. Mai 2025

Eine außerordentliche Kündigung beendet ein Arbeitsverhältnis fristlos – in der Regel wegen eines gravierenden Fehlverhaltens. Aber was passiert, wenn der Arbeitgeber zwar kündigen muss, aber aus sozialen oder betrieblichen Gründen noch eine Übergangszeit gewähren will? Genau hier kommt die außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist ins Spiel.
aas Blog – Urteil der Woche – Überwacht und entlarvt: Arbeitnehmer muss Kündigung und Detektivkosten (er-)tragen

Arbeitnehmer muss Kündigung und Detektivkosten (er-)tragen

30. April 2025

Überwachungsmaßnahmen des Arbeitgebers gegenüber Arbeitnehmern sind immer wieder Thema. So auch in einem kürzlich entschiedenen Fall des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln. Hier hatte der Chef einen Detektiv beauftragt, um einen Mitarbeiter wegen Verdachts auf Arbeitszeitbetrug zu überwachen. Der Fall beinhaltet mehrere interessante Aspekte: Durfte der Arbeitgeber das überhaupt? Und falls ja: Wer muss dann für die Detektivkosten aufkommen? Lesen Sie hier das spannende Urteil.
Urteil Der Woche KW16 – 1

Freigestelltes BR-Mitglied verlangt Auszahlung von Getränkemarken

22. April 2025

Ein freigestelltes Betriebsratsmitglied hat auch nach Beendigung seiner Außendiensttätigkeit Anspruch auf weiterhin gewährte Getränkemarken, da diese als Teil des Arbeitsentgelts und nicht als Aufwandsersatz gelten.
aas Blog – Urteil der Woche – Außerordentliche Kündigung wegen Facebook-Äußerungen

Außerordentliche Kündigung wegen Facebook-Äußerungen

15. April 2025

Kündigungen wegen Äußerungen in den sozialen Medien (Social Media) sind immer mal wieder Thema. Dazu gehören auch Volksverhetzung und Verherrlichung von Terror und Gewalt. Nicht immer ist in diesen Fällen eine Abmahnung ausreichend. Wann genau, zeigt das Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf.
Urteil Der Woche KW14

Kann eine Tätowierung gegen eine Einstellung sprechen?

01. April 2025

Dürfen sichtbare Tätowierungen die Einstellung in den Polizeidienst verhindern? Besonders bei Handrücken-Tattoos stellt sich die Frage: Wann stehen sie einer Einstellung im Wege, und welche Kriterien spielen eine Rolle? Die Rechtsprechung zeigt, dass es darauf ankommt.
aas Seminare – aas-Blog – Probezeit nicht genauso lange wie Befristung

Die Probezeit darf nicht genauso lange wie die Befristung sein

19. März 2025

Die Vereinbarung einer Probezeit, die der Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist in der Regel unverhältnismäßig.
aas-Blog – Urteil der Woche –

Keine Jahressonderzahlung bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis

12. März 2025

„Eine tarifvertragliche Regelung, nach der Mitarbeiter mit dem Novemberentgelt eine Jahressonderzahlung erhalten, kann als Stichtagsregelung zu verstehen sein, sodass zuvor ausgeschiedene Arbeitnehmer nicht anspruchsberechtigt sind.“

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Über welche Themen möchten Sie informiert werden?

(Mehrfachauswahl möglich)

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder