Innovative Betriebsratsarbeit – Was ist das eigentlich?

Blog14 Innovative Betriebsratsarbeit

Die Hans-Böckler-Stiftung hat es erkannt: Betriebsräte stehen in unserer heutigen Zeit vor neuen Herausforderungen – bedingt insbesondere durch eine globalisierte Wirtschaft, Klimakrisen, digitale Transformationen und den demografischen Wandel. Es sind innovative Maßnahmen notwendig, um all diese Aufgaben kompetent anzugehen. Die Stiftung stellt fünf Module vor, die praxisnah innovative Ansätze moderner Betriebsratsarbeit beschreiben. Anbei ein Überblick. 

Modul 1: Erweitertes Selbstverständnis 

Innovatives Betriebsratshandeln bedeutet, den Blick thematisch und über den Betrieb hinaus zu weiten, vorausschauend zu handeln und für unterschiedliche Interessenlagen gemeinsame Lösungen zu finden. 

Modul 2: Neue Methoden 

Die forcierte Digitalisierung, Automatisierung und Dynamisierung fast aller Unternehmensprozesse verlangen auch von Betriebsräten, in ihrer Arbeit neue Techniken, Instrumente und Methoden anzuwenden (Stichworte: Professionelle Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit und Organisation im Betriebsrat, Agile Methoden, Wissensmanagement, Nachfolgeplanung). 

Modul 3: Starke Beteiligungsorientierung 

Ein Betriebsrat ist nur so stark wie seine Durchsetzungsmacht. Erfolgreiche Betriebsratsarbeit basiert daher auf größtmöglicher Beteiligung der Beschäftigten an Entscheidungen des Betriebsrats. 

Modul 4: Neue Kooperationen 

Um die wachsende Komplexität von Aufgaben kompetent bewältigen zu können, benötigen Betriebsräte einen stärkeren Wissensaustausch mit internen Sachverständigen und externen Kooperationspartner*innen. 

Modul 5: Instrumente für eine innovative Praxis 

Innovative Betriebsratsarbeit braucht gut handhabbare Werkzeuge, die Mitbestimmungsakteur*innen nutzen können, um ihre Gestaltungskompetenz in das betriebliche Geschehen effizient einzubringen. 

Quelle: Hans-Böckler-Stiftung 

Ausführlichere Infos zu den einzelnen Modulen unter: https://www.mitbestimmung.de/html/toolbox-innovative-betriebsratsarbeit-46572.html 

Unsere Empfehlung

Passend zum Thema

Seminar

Strategie und Taktik in der Betriebsratsarbeit

Durch handlungs- und lösungsorientiertes Vorgehen zum Ziel

  • Strategien nutzen, um Betriebsratsarbeit erfolgreich zu gestalten
  • Ziele erkennen und passgenau formulieren
  • Von der Reaktion zur Aktion: Ziele aktiv erreichen

03. April 2025

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder