Für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretung und Jugend- und Auszubildendenvertretung
Familienfreundlichkeit in Unternehmen – was heißt das eigentlich?
28. September 2023
Familienfreundliche Maßnahmen gewinnen zunehmend an Bedeutung für deutsche Unternehmen. Das geht aus dem neuen "Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023" hervor. Mit welchen konkreten Maßnahmen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt werden kann, lesen Sie hier.
Auch krankgeschrieben darf man Bahn fahren
27. September 2023
LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 13.07.2023 – 5 Sa 1/23
Keine Chance! Mitarbeiter muss Gendersprache dulden
20. September 2023
OLG München v. 17.07.2023 - 21 U 5235/22
Mein Kind ist krank! Und jetzt? - 5 Fragen und Antworten für Arbeitnehmer
19. September 2023
Nicht jedes Elternpaar kann sich erlauben, dass Mama oder Papa rund um die Uhr bei ihrem Kind sind und nur einer von ihnen arbeiten geht. Die Realität sieht anders aus: Rund 70 % der Kinder leben in Familien, in denen beide Elternteile erwerbstätig sind. Doch was, wenn das Kind mal krank wird, vielleicht sogar ein paar Tage länger? Wie lässt sich hier Arbeit und Familie unter einen Hut bekommen?
Kein Loyalitätsverstoß: Kirchenmitarbeiter darf nicht wegen „Leihmutterschaftsplänen“ gekündigt werden
13. September 2023
LAG Niedersachsen v. 27.06.2023 - 10 Sa 762/22
Inklusiver Arbeitsmarkt: Bundesrat fordert weitere Maßnahmen
12. September 2023
Der Bundestag hat einem Gesetz aus dem Bundestag zugestimmt, das für eine stärkere Förderung des inklusiven Arbeitsmarkts sorgen soll. In der Plenarsitzung am 12. Mai 2023 fassten die Länder zugleich eine begleitende Entschließung, in der sie u.a. fordern, Hindernisse bei der Gewährleistung des uneingeschränkten Zugangs zu Leistungen der Pflegeversicherung für alle Menschen mit Behinderungen zu beseitigen.
Berufskrankheit wegen „Psyche“ jetzt auch anerkennungsfähig
06. September 2023
BSG vom 22.06.2023 – B 2 U 11/20 R
Betriebsrat: Schulungsanspruch zum Thema Überlastungsanzeige
04. September 2023
Eine Schulung für zwei Betriebsratsmitglieder zum Thema „Überlastungsanzeige“ ist erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Welche das genau sind, lesen Sie hier.
Regel zur Gefährdungsbeurteilung nach dem MuSchG veröffentlicht
30. August 2023
Der Ausschuss für Mutterschutz hat seine erste Regel veröffentlicht. Sie unterstützt bei der Durchführung der mutterschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung. Regeln haben den Status der Vermutungswirkung, d.h. Arbeitgebende können davon ausgehen, dass bei Einhaltung der Regeln die im Gesetz gestellten Anforderungen erfüllt sind. Was genau das Ziel der neuen Regelung ist, lesen Sie hier.
Nix da vertraulich! Chef-Beleidigung in privater Chatgruppe rechtfertigt Kündigung
29. August 2023
BAG vom 24.08.2023 – 2 AZR 17/23
Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt und in unseren Verteiler aufgenommen. Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit unkompliziert abbestellen, aber wir würden uns sehr freuen, Sie bei Ihrer Betriebsratsarbeit begleiten und unterstützen zu können.