Themenseite
Errichtung von Betriebsräten
Gewerkschaften
Regelungen
Betriebsteile und Kleinstbetriebe
Arbeitnehmer
Betriebsratswahl
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsratsmitglieder
Zeitpunkt Betriebsratswahlen
Wahlvorschriften
Fragen
- Wie wird in kleinen Betrieben gewählt?
- Wie wird gewählt, wenn es bisher noch keinen Betriebsrat gab?
- Wie wird gewählt, wenn es bereits einen Betriebsrat gab?
- Wie soll der Betriebsrat zusammen gesetzt sein?
- Wie müssen Frauen und Männer berücksichtigt werden?
- Wie wird der Wahlvorstand bestellt?
- Was ist, wenn der Betriebsrat untätig ist?
- Wann kann der GBR oder KBR den Wahlvorstand bestellen?
- Wie können die Arbeitnehmer einen Wahlvorstand wählen?
- Wann kann das Arbeitsgericht angerufen werden?
- Wann leitet der Wahlvorstand die Wahl ein?
- Was ist, wenn der Wahl-vorstand untätig ist?
- Was ist zu tun, wenn der Betriebsbegriff unklar ist?
- Wann wird ausgezählt?
- Welchen Schutz haben der Wahlvorstand und die Kandidaten?
- Wer trägt die Kosten der Wahl?
- Wann beginnt und endet die Amtszeit bei regulären Wahlen?
- Wann beginnt und endet die Amtszeit, wenn zwischenzeitig gewählt werden musste?
- Was geschieht mit dem Betriebsrat bei Betriebsspaltung?
- Was geschieht mit dem Betriebsrat bei Zusammenlegung (Fusion)?
- Was geschieht mit dem Betriebsrat bei Verkauf des Betriebs?
- Wann kann der Betriebsrat sein Amt verlieren?
- Wie funktioniert ein Amtsenthebungsverfahren?
- Was ist, wenn der Arbeitgeber seinen Pflichten nicht nachkommt?
- Wann kommen Ersatzmitglieder zum Einsatz?
- Wer ist Ersatzmitglied?
- Welche Rechte haben Ersatzmitglieder?
- Welches Ersatzmitglied rückt nach?
- Wie wird der Betriebsratsvorsitzende gewählt?
- Welche Aufgaben hat der Vorsitzende?
- Welche Aufgaben hat der Stellvertreter?
- Welche zusätzlichen Aufgaben kann der Vorsitzende haben?
- Muss ein Betriebsausschuss gewählt werden?
- Wie wird der Betriebsausschuss gebildet?
- Welche Aufgaben hat der Betriebsausschuss?
- Kann der Betriebsausschuss weitere Zuständigkeiten haben?
- Wer führt die Geschäfte in kleinen Gremien?
- Wann und wie können Ausschüsse gebildet werden?
- Zu welchen Themen kann es Ausschüsse geben?
- Welche Kompetenzen haben Ausschüsse?
- Welche Rechte haben Betriebsratsmitglieder in Ausschüsse des Arbeitgebers?
- Können nicht Betriebsratsmitglieder Aufgaben übernehmen?
- Wie können Arbeitsgruppen gebildet werden?
- Wie werden Aufgaben übertragen?
- Können Arbeitsgruppen Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber abschließen?
- Was ist eine konstituierende Sitzung?
- Wie wird zu Betriebsratssitzungen korrekt eingeladen?
- Wer nimmt an der Sitzung teil?
- Was ist, wenn keine Einladungen erfolgen?
- Wann muss zusätzlich zu einer Sitzung eingeladen werden?
- Wann und wie oft finden Betriebsratssitzungen statt?
- Welche Grundvoraussetzungen müssen beachtet werden?
- Wer nimmt an einer Betriebsratssitzung teil?
- Kann ein Gewerkschaftsvertreter an einer Betriebsratssitzung teilnehmen?
- Wann kann bzw. muss ein Gewerkschaftsvertreter eingeladen werden?
- Kann die Schwerbehinderten-vertretung (SBV) an Betriebsratssitzungen teilnehmen?
- Wann muss die SBV eingeladen werden?
- Welche Mindestanforderungen gibt es?
- Wer erhält eine Kopie der Niederschrift?
- Wie wird mit Einwänden umgegangen?
- Wer erhält Einblick in die Unterlagen des Betriebsrats?
- Wer kann „Veto“ einlegen?
- Wie ist der Antrag zu stellen?
- Was geschieht nach einem „Veto“?
- Muss Zeit für den Betriebsrat genehmigt werden?
- Wie viel Zeit steht mir zu?
- Was gehört alles zur Betriebsratsarbeit?
- Kann ich trotz Schichtdienst zur Sitzung?
- Wie berechnet sich mein Gehalt?
- Welchen Schulungsanspruch habe ich?
- Wer trägt die Kosten für eine Schulung?
- Schulungen auch bei Betriebsräten in Teilzeit?
- Habe ich weitere Schulungsansprüche?
- Wie viele Betriebsräte muss der Arbeitgeber vollständig freistellen?
- Wer entscheidet über Freistellungen?
- Kann man sich teilweise freistellen lassen?
- Wie wird man freigestelltes Betriebsratsmitglied?
- Haben freigestellte Betriebsräte finanzielle Nachteile?
- Gibt es Nachteile für die berufliche Entwicklung?
- Wie kann der Betriebsrat Sprechstunden anbieten?
- Kann die JAV Sprechstunden anbieten?
- Wie kann der Arbeitnehmer den Betriebsrat in Anspruch nehmen?
- Besteht Anspruch auf das Arbeitsentgelt?
- Wer trägt die Kosten des Betriebsrats?
- Welche Kosten müssen getragen werden?
- Büro und -personal
- Darf der Betriebsrat Gebühren erheben?
- Darf der Betriebsrat Geld sammeln?
- Was sind Betriebs-, Teil- und Abteilungsversammlungen?
- Wann Betriebs- und wann Abteilungsversammlungen?
- Wie werden Abteilungsversammlungen durchgeführt?
- Wie oft Betriebsversammlungen?
- Muss der Arbeitgeber eingeladen werden?
- Darf oder muss der Arbeitgeber reden?
- Was ist, wenn der Betriebsrat keine Versammlungen durchführt?
- Sind Betriebsversammlungen Arbeitszeit?
- Welche Kosten muss der Arbeitgeber tragen?
- Wer legt den Zeitpunkt der Versammlung fest?
- Gibt es weitere Versammlungen?
- Wann muss ein Gesamtbetriebsrat (GBR) gebildet werden?
- Wie wird der GBR gebildet?
- Welche abweichenden Regelungen können in großen Unternehmen vereinbart werden?
- Wie wird im GBR abgestimmt?
- Welche Sonderregelungen gibt es in „gemeinsamen Betrieben“?
- Wofür ist der GBR zuständig?
- Wie kann dem GBR eine Aufgabe übertragen werden?
- Welche Regeln gelten für die Geschäftsführung im GBR?
- Welche Ausschüsse kann /muss der GBR bilden?
- Wie läuft die Neugründung eines GBR ab?
- Was ist bei Beschlussfassungen im GBR zu beachten?
- Welche Rechte und Pflichten hat der GBR?
- Wann muss eine Betriebsräteversammlung stattfinden und wer nimmt teil?
- Welche Berichte müssen auf der Versammlung zur Sprache kommen?
- Welche Regeln sind zu beachten?
- Wie setzt sich der KBR zusammen?
- Wie viele Stimmen haben die KBR-Mitglieder bei Abstimmungen?
- Wofür ist der KBR zuständig?
- Können dem KBR Aufgaben übertragen werden?
- Welche Rechte hat der GBR und wie führt er seine Geschäfte?
- Wie wird der KBR-Vorsitzende gewählt?
- Wann wird eine JAV gewählt?
- Für wen ist die JAV zuständig?
- Wie viele Mitglieder hat die JAV?
- Wie setzt sich die JAV zusammen?
- Wie wird die JAV gewählt?
- Wann wird das vereinfachte Wahlverfahren angewendet?
- Wann muss gewählt werden?
- Wann beginnt und endet die Amtszeit?
- Welche Regeln gelten für die JAV?
- Was ist bei JAV-Sitzungen zu beachten?
- Kann wie JAV an Betriebsratssitzungen teilnehmen?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und JAV?
- Welche Aufgaben hat die JAV?
- Welche Informationsrechte hat die JAV?
- Wie wird eine G-JAV gebildet?
- Kann es zu einer Größenbegrenzung kommen?
- Wie wird in der G-JAV abgestimmt?
- Welche Aufgaben hat die G-JAV?
- Welche Regeln gelten für die G-JAV?
- Was ist das Monatsgespräch?
- Was versteht man unter der Friedenspflicht?
- Betriebsrat und Gewerkschaftsamt, geht das?
- Wie müssen Arbeitnehmer im Betrieb behandelt werden?
- Was sind Recht und Billigkeit; was ist das Diskriminierungsverbot?
- Was ist unter „freier Entfaltung“ zu verstehen?
- Was ist eine Einigungsstelle und wozu dient sie?
- Wie setzt sich eine Einigungsstelle zusammen?
- Wer kann eine Einigungsstelle „anrufen“?
- Wie arbeitet die Einigungsstelle?
- Was ist eine freiwillige und was eine erzwingbare Einigungsstelle?
- Gibt es andere Formen der Einigungsstelle?
- Wer bezahlt die Einigungsstelle?
- Welche finanziellen Ansprüche stehen den Mitgliedern einer Einigungsstelle zu?
- Wer führt gemeinsame Beschlüsse durch?
- Wie kommt eine Betriebsvereinbarung zustande?
- Welche unterschiedlichen Betriebsvereinbarungen gibt es?
- Was darf nicht in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden?
- Wie gelten Betriebsvereinbarungen im Betrieb?
- Wie lange gelten Betriebsvereinbarungen?
- Was ist eine Regelungsabrede?
- Wer fällt unter den Schutz des § 78 BetrVG?
- Was versteht man unter Behinderung der Betriebsratsarbeit?
- Was sind Benachteiligungen oder Vergünstigungen?
- Wie kann man gegen Benachteiligungen vorgehen?
- Haben Mitglieder der JAV und des BR, die in der Ausbildung sind, einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung?
- Wie kann eine Weiterbeschäftigung zustande kommen?
- Kann der Arbeitgeber die Weiterbeschäftigung verweigern?
- Wann kann der Arbeitgeber Geheimhaltung verlangen?
- Was sind Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse?
- Welche Folgen kann der Verrat eines Geheimnisses haben?
- Mit wem kann über Geheimnisse gesprochen werden?
- Welche Aufgaben hat der Betriebsrat?
- Welche Informationsrechte hat der Betriebsrat?
- Was sind Auskunftspersonen?
- Wie kann der Betriebsrat externe Sachverständige in Anspruch nehmen?
- Welchen Informationsanspruch haben Arbeitnehmer?
- Welches Beschwerderecht haben Arbeitnehmer in Betrieben ohne Betriebsrat?
- Welche Informationsansprüche hat ein Arbeitnehmer bei geplanten Änderungen der Arbeitsplätze?
- Welche Vorschlags- und Erörterungsrechte hat der Arbeitnehmer?
- Auskunftspflicht zum Entgelt und zur Entwicklung im Betrieb
- Das Personalgespräch
- Kann der Arbeitnehmer in die Personalakte Einsicht nehmen?
- Welche Daten und Informationen hat der Arbeitgeber gesammelt?
- Wie muss der Betriebsrat Beschwerden behandeln?
- Was ist, wenn sich Betriebsrat und Arbeitgeber nicht einigen?
- Was ist mit Beschwerden, die Rechtsansprüche der Arbeitnehmer betreffen?
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Welche Themen können freiwillig geregelt werden?
- Was ist bei freiwilligen Betriebsvereinbarungen zu beachten?
- Welche Rechte und Pflichten hat der Betriebsrat bei Arbeits-, Gesundheits-, Unfall- und Umweltschutz?
- Mit wem arbeitet der Betriebsrat zusammen?
- Wie ist der Betriebsrat innerbetrieblich zu beteiligen?
- Worüber muss der Arbeitgeber informieren?
- Wann muss er informieren?
- Welche Unterlagen muss er vorlegen?
- Was, wenn der Arbeitgeber nicht informiert?
- Wie muss der Arbeitgeber den Betriebsrat über die Personalplanung informieren?
- Was gehört zur Personalplanung?
- Kann der Betriebsrat Einfluss auf die Personalplanung nehmen?
- Bei welchen Themen muss der Arbeitgeber noch Informieren?
- Wann muss der Arbeitgeber Stellen innerbetrieblich ausschreiben?
- Welche Stellen müssen ausgeschrieben werden?
- Wie muss eine Ausschreibung aussehen?
- Welche Rechte hat der Betriebsrat bei Personalfragebögen?
- Kann der Betriebsrat bei Arbeitsverträgen mitbestimmen?
- Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat bei Beurteilungsgrundsätzen?
- Was sind Auswahlrichtlinien und wofür dienen sie?
- Was ist eine Versetzung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes?
- Welche Aufgaben haben Betriebsrat und Arbeitgeber bei der beruflichen Bildung?
- Was versteht man unter beruflicher Bildung?
- Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Planung?
- Welche Ansprüche haben Arbeitnehmer sich zu Qualifizieren?
- Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einführung von Bildungsmaßnahmen?
- Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat, wenn sich Arbeitsplätze verändern?
- Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen?
- Welche Rechte hat der Betriebsrat bei den Personen, die beauftragt werden Bildungsmaßnahmen durchzuführen?
- Kann der Betriebsrat Teilnehmer für Bildungsmaßnahmen vorschlagen?
- Wie wird mit Meinungsverschiedenheiten umgegangen?
- Wie muss der Betriebsrat bei personellen Einzelmaßnahmen beteiligt werden?
- Was ist eine Einstellung?
- Was ist eine Versetzung?
- Was ist eine Ein- und Umgruppierung?
- Wann kann der Betriebsrat die Zustimmung verweigern?
- Was ist bei einer Zustimmungsverweigerung zu beachten?
- Wie werden wird die Frist berechnet?
- Welche Wirkung hat die Zustimmungsverweigerung?
- Kann der Arbeitgeber auch ohne Betriebsrat einstellen oder versetzen?
- Was muss der Arbeitgeber tun, wenn er sofort handeln will?
- Wie kann der Betriebsrat reagieren?
- Wie ist der Betriebsrat bei Kündigungen zu beteiligen?
- Was sind Bedenken und welche Folgen haben sie?
- Wann kann der Betriebsrat widersprechen?
- Wie kommt ein Widerspruch zu Stande?
- Welche Folgen hat ein Widerspruch?
- Wie muss der Betriebsrat bei fristlosen Kündigungen eines seiner Mitglieder beteiligt werden?
- Wann darf der Arbeitgeber eine fristlose Kündigung eines BR-Mitgliedes aussprechen?
- Welchen Schutz haben Betriebsräte, wenn sie durch eine Versetzung ihr Amt verlieren?
- Welche Aufgaben hat der Wirtschaftsausschuss?
- Wie muss der Arbeitgeber den Wirtschaftsausschuss informieren?
- Worüber muss der Wirtschaftsausschuss informiert werden?
- Wer kann Mitglied im Wirtschaftsausschuss sein?
- Wann beginnt und endet die Amtszeit?
- Kann der Wirtschaftsausschuss auch anders zusammengesetzt sein ?
- Wie häufig finden Sitzungen des Wirtschaftsausschusses statt?
- Wer nimmt an den Sitzungen teil?
- Welche Unterlagen stellt der Arbeitgeber zur Verfügung?
- Wie muss der Arbeitgeber die Jahresbilanz erläutern?
- Was ist eine Betriebsänderung?
- Was sind „wesentliche“ Nachteile?
- Was sind „erhebliche Teile der Belegschaft?
- Welchen Informationsanspruch hat der Betriebsrat?
- Welche Hilfe kann der Betriebsrat in Anspruch nehmen?
- Was ist ein Interessenausgleich?
- Was ist ein Sozialplan?
- Wie können sich Arbeitgeber und Betriebsrat einigen?
- Welche Grundsätze gelten für die Einigungsstelle?
- Welche Einschränkungen beim Sozialplan gibt es, wenn ausschließlich Entlassungen stattfinden sollen?
- Welche Einschränkungen gibt es beim Sozialplan bei neu gegründeten Unternehmen?
- Was ist, wenn der Arbeitgeber vom Interessenausgleich abweicht und Arbeitnehmer gekündigt werden?
- Was ist, wenn der Arbeitgeber vom Interessenausgleich abweicht und Arbeitnehmer wirtschaftliche Nachteile erleiden?
- Was ist, wenn der Arbeitgeber gar nicht erst versucht hat, einen Interessenausgleich auszuhandeln?
- Was ist ein Tendenzbetrieb?
- Welche anderen Regeln gelten im Tendenzbetrieb?
- Welche Einschränkungen gelten bei Religionsgemeinschaften?
- Was sind Straftaten gegen den Betriebsrat?
- Welche Gremien fallen auch unter diesen Schutz?
- Wie kommt es zu einem Strafverfahren?
- Ist die Verletzung der Geheimhaltungspflicht strafbar?
- Was geschieht bei der Weitergabe schützenswerter personenbezogener Informationen?
- Wie kommt es zur Strafverfolgung?
- Warum überhaupt Beschlüsse ?
- Wie läuft die Beschlussfassung ab?
- Wann ist ein Beschluss angenommen oder abgelehnt?
- Wie bestimmt der Betriebsrat beim Personalfragebogen mit?
- Wie bestimmt der Betriebsrat bei Beurteilungsgrundsätzen mit?
- Wie bestimmt der Betriebsrat bei inhaltlichen Ausgestaltung von Arbeitsverträgen mit?
- Was sagt der neue § 129 BetrVG?
- Was ist das Ziel der Neuregelung?
- Wie kann sichergestellt werden, dass nur teilnahmeberechtigte Personen Kenntnis von dem Inhalt der Versammlung nehmen können?
- Was gilt für Sitzungen der Einigungsstelle?
- Wie funktioniert die Bestätigung der Anwesenheit bei Teilnahme mittels Video- und Telefonkonferenz?