aas seminare – Welche Informationen muss der Arbeitgeber dem Wahlvorstand für die ERSTELLUNG DER WÄHLERLISTE zur Verfügung stellen?

Welche Informationen muss der Arbeitgeber dem Wahlvorstand für die ERSTELLUNG DER WÄHLERLISTE zur Verfügung stellen?

Die Wählerliste wird vom Wahlvorstand und nicht vom Arbeitgeber erstellt. Der Arbeitgeber muss dem Wahlvorstand die erforderlichen Daten für die Erstellung zur Verfügung stellen.  Da der Wahlvorstand allein über die Wahlberechtigung entscheidet, braucht er die Daten aller im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer! Der Wahlvorstand darf sich also nicht darauf einlassen, dass der Arbeitgeber hier eine Vorauswahl trifft. Es ist nicht Aufgabe des Arbeitgebers über die Wahlberechtigung zu entscheiden. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Wahlvorstand ist zuständig für die Erstellung der Wählerliste. 
  • Der Arbeitgeber muss dem Wahlvorstand alle benötigten Unterlagen zur Verfügung stellen. 
  • Der Wahlvorstand sollte die benötigten Informationen möglichst präzise benennen. 
  • Dem Wahlvorstand sind auch die Privatadressen und die dienstlichen E-Mail-Adressen zur Verfügung zu stellen. 

Welche Informationen müssen dem Wahlvorstand zur Verfügung gestellt werden? 

Gemäß § 2 Abs. 2 WO ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Wahlvorstand alle notwendigen Informationen und Unterlagen bereitzustellen, die für die Erstellung der Wählerliste erforderlich sind. Dazu zählen insbesondere die personenbezogenen Daten der wahlberechtigten Arbeitnehmer, die gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 WO in die Wählerliste aufgenommen werden müssen. Damit der Wahlvorstand Feststellungen zum Wahlrecht treffen kann, muss der Arbeitgeber auch Auskünfte über den Eintritt der Arbeitnehmer in den Betrieb/das Unternehmen und bei Leiharbeitnehmern die voraussichtliche Beschäftigungsdauer erteilen. 

HINWEIS

Dem Wahlvorstand müssen die personenbezogenen Daten der wahlberechtigten Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt werden.

Zusätzlich hat der Arbeitgeber dem Wahlvorstand auch Informationen über sämtliche im Betrieb beschäftigten Personen zur Verfügung zu stellen, damit dieser den nicht wahlberechtigten Personenkreis – wie beispielsweise leitende Angestellte, Werkvertragsarbeitnehmer, freie Mitarbeiter oder Leiharbeitnehmer mit Einsatzzeiten von bis zu drei Monaten – von den wahlberechtigten Beschäftigten abgrenzen kann.

Zu den benötigten Daten können Informationen wie Eintrittsdaten, Tätigkeitsbeschreibungen, Organigramme, und Organisationspläne gehören.  

Wichtig ist, dass der Wahlvorstand alle benötigten Informationen konkret benennt. In der Regel sind Arbeitgeber bei der Erstellung der Wählerliste gegenüber dem Wahlvorstand kooperativ und stellen die benötigten Informationen und Unterlagen unverzüglich zur Verfügung. Manche Arbeitgeber stellen sich aber quer oder verweigern die Erteilung der erforderlichen Informationen mit einem Hinweis auf den Datenschutz.

HINWEIS

Um eine Abgrenzung vorzunehmen, benötigt der Wahlvorstand sämtliche Daten um die nicht wahlberechtigten Beschäftigten von den wahlberechtigten abgrenzen zu können. 

Anordnung der Daten für die Wählerliste

Normales Wahlverfahren

Anordnung der Daten für die Wählerliste

Vereinfachtes Wahlverfahren


Überlassung der privaten Anschriften und dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten an den Wahlvorstand

Der Wahlvorstand benötigt privaten Anschriften und dienstlichen E-Mail-Adressen der Belegschaftsmitglieder, um den Wahlberechtigten gem. § 24 Abs. 1 WO auf Antrag die Briefwahlunterlagen zu übersenden.

Erforderlich ist, dass dem WV sämtliche Daten vorab vorliegen, damit er im konkreten Einzelfall seine als Gremium getroffene Entscheidung über die Bewilligung des jeweiligen Antrags auf Briefwahl durch Übersendung der Briefwahlunterlagen umsetzen kann.

Der Arbeitgeber ist daher verpflichtet, dem Wahlvorstand zeitgleich mit den Informationen zur Aufstellung der Wählerliste die privaten Postanschriften und die E-Mail-Adressen aller Wahlberechtigten zu übermitteln.

Für die Bereitstellung der Informationen kommt es nicht darauf an, ob er für bestimmte Betriebsteile oder Kleinstbetriebe Briefwahl beschlossen hat oder ob sich vorhersehen lässt, dass der Wahlvorstand tatsächlich alle privaten Anschriften der Arbeitnehmer benötigt.

Zudem hat der Wahlvorstand nach § 24 Abs. 1 WO Beschäftigten die Briefwahlunterlagen zu übersenden, wenn sie zum Zeitpunkt der Wahl zur der persönlichen Stimmabgabe verhindert sind. Dies muss teilweise sehr kurzfristig („unverzüglich“) erfolgen (Fitting WO § 24 Rn. 5). Dem stünde es entgegen, wenn der Wahlvorstand wegen jeder Adresse des betreffenden Wahlberechtigten beim Arbeitgeber vorstellig werden müsste. Dürfte der Wahlvorstand nur die Kontaktdaten der Beschäftigten abfragen, die tatsächlich Briefwahlunterlagen verlangt haben, ließe das – im Hinblick auf die geheime Wahl – außerdem bedenkliche Rückschlüsse des Arbeitgebers auf das Interesse einzelner Arbeitnehmer an einer Beteiligung an der Betriebsratswahl zu (Peter Berg, Micha Heilmann Computer und Arbeit 11/2021, 21).

Erforderlich ist deshalb, dass dem Wahlvorstand sämtliche Daten vorab vorliegen, damit er im konkreten Einzelfall seine als Gremium getroffene Entscheidung zur Briefwahl durch Übersendung der Briefwahlunterlagen umsetzen kann. (LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 21.4.2023 - 26 TaBVGa 436/23; LAG Hessen, vom 10.08.2020 - 16 TaBVGa 75/20).

Bei der Übermittlung der Daten an den Wahlvorstand sind die Anforderungen an die Sicherheit der Verarbeitung aus Artikel 32 DSGVO zu beachten. Da die Daten dem Wahlvorstand regelmäßig (auch) digital zur Verfügung gestellt werden, sollten diese geschützt, zum Beispiel auf einem hardwareverschlüsselten USB-Stick, übergeben werden.


Datenschutz und Informationsanspruch des Wahlvorstands

Zum Datenschutz sei gesagt, dass dieser Hinweis ins Leere geht. Der Wahlvorstand hat gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 WO eine Wählerliste, getrennt nach Geschlechtern, aufzustellen. Gemäß § 2 Abs. 2 Satz 1 WO hat der Arbeitgeber hierfür dem gewählten Wahlvorstand (und nur diesem und nicht dem Betriebsrat!) die notwendigen Informationen im gesetzlichen Umfang zur Verfügung zu stellen und ihn gemäß § 2 Abs. 2 Satz 2 WO bei der Feststellung der wahlberechtigten Personen zu unterstützen. 


Löschen der Daten nach Abschluss der Betriebsratswahl

Nach Abschluss der Wahl und der Konstituierung des Betriebsrats hat der Wahlvorstand die Wahlakten vollständig an den Betriebsrat zu übergeben. Dieser muss die Unterlagen mindestens bis zum Ende seiner Amtszeit aufbewahren (§ 19 WO BetrVG). Nach der Übergabe der Wahlakten sind die Wahlvorstandsmitglieder verpflichtet, alle von ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu löschen.

Seminar für den Wahlvorstand

Ab September 2025 über 70 Termine in ganz Deutschland

Seminar

Fresh Up Betriebsratswahl

Wissen auffrischen – bereit zur Wahl

  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Aufgaben und Rechte des Wahlvorstandes
  • Wählerliste erstellen - aktives und passives Wahlrecht
Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Seminar

Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe bis 100 Beschäftigte

  • Bestellung des Wahlvorstands
  • Rechte und Pflichten des Wahlvorstands – Kündigungsschutz
  • Die Durchführung der Betriebsratswahl: Fristenkontrolle, Prüfung der Wahlvorschläge und Erstellung der Wählerliste

Das könnte Sie auch interessieren: 

aas seminare – Wer muss in die Wählerliste aufgenommen werden
Wer muss in die Wählerliste aufgenommen werden und wer nicht?
aas seminare – Wie müssen die INTERNE UND EXTERNE VERSION DER WÄHLERLISTE erstellt und aufgebaut werden?
Wie müssen die interne und externe Version der Wählerliste erstellt und aufgebaut werden?
aas Seminare – Erstellung des Wahlausschreibens zur Betriebsratswahl
So wird das Wahlausschreiben erstellt

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder