aas Seminare – Erstellung des Wählerliste zur Betriebsratswahl

So wird die WÄHLERLISTE erstellt

Zeitgleich mit dem Wahlausschreiben muss der Wahlvorstand gem. § 2 Abs. 4 WO auch einen Abdruck“ der Wählerliste an geeigneter Stelle“ zur „Einsichtnahme“ im Betrieb auslegen. Das heißt, dass der Wahlvorstand neben der Erstellung des Wahlausschreibens auch die Erstellung der Wählerliste vorbereiten muss.

Die Wählerliste enthält die Namen aller wahlberechtigten Beschäftigten und dient als Grundlage dafür, wer wählen und gewählt werden darf. Nur Personen, die in der Wählerliste aufgeführt sind, können gem. § 2 Abs. 3 WO ihr aktives Wahlrecht ausüben, also bei der Wahl ihre Stimme abgeben, oder ihr passives Wahlrecht wahrnehmen, indem sie sich selbst zur Wahl stellen. Daher ist die ordnungsgemäße Erstellung und Prüfung der Wählerliste eine der wichtigsten Aufgaben des Wahlvorstands.

Wer muss in die Wählerliste aufgenommen werden und wer nicht?

Das aktive und passive Wahlrecht

Wie müssen die interne und die externe Version der Wählerliste erstellt werden?

Welche Informationen muss der Arbeitgeber dem Wahlvorstand für die Erstellung der Wählerliste zur Verfügung stellen?

Die Wählerliste als Voraussetzung für das Wahlrecht

Die Wählerliste spielt eine zentrale Rolle bei der Betriebsratswahl, da sie die Grundlage für die Teilnahme an der Wahl bildet. Die Wählerliste enthält die Namen aller wahlberechtigten Beschäftigten und dient als Grundlage dafür, wer wählen und gewählt werden darf.

Daher ist die ordnungsgemäße Erstellung und Prüfung der Wählerliste eine der wichtigsten Aufgaben des Wahlvorstands.


Die Informationspflicht des Arbeitgebers

Damit der Wahlvorstand eine korrekte Wählerliste für die Betriebsratswahl erstellen kann, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ihm alle erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Dazu zählen die Namen, Geschlechter, Geburtsdaten, Einstellungsdaten sowie die Arbeitsverhältnisse aller im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Außerdem muss der Arbeitgeber mitteilen, welche Beschäftigten in Elternzeit, in Altersteilzeit (Blockmodell) oder freigestellt sind. Ebenso sind Angaben zu Leiharbeitnehmern, die länger als drei Monate im Betrieb eingesetzt werden, erforderlich. Diese Daten benötigt der Wahlvorstand, um die Wahlberechtigung und die Anzahl der Betriebsratsmitglieder korrekt festzulegen.


Die interne und die externe Version der Wählerliste

aas seminare – Welche Angaben SOLLTE die „interne Version“ der Wählerliste enthalten?

Der Wahlvorstand sollte zwei Versionen der Wählerliste erstellen: eine interne und eine externe Version. Beide Versionen der Wählerliste dienen unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Anforderungen. Die interne Version enthält detaillierte Informationen wie Namen, Geschlecht, Geburtsdaten, Abteilungen und Eintrittsdaten der wahlberechtigten Arbeitnehmer usw. Sie dient dem Wahlvorstand zur internen Organisation und Prüfung der Wahlberechtigung und wird nicht öffentlich zugänglich gemacht, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Die externe Version hingegen wird veröffentlicht und ist für die Einsichtnahme der Belegschaft bestimmt. Sie enthält lediglich die Namen und ggfls. Angaben zur nur aktiven Wahlberechtigung. Die externe Version der Wählerliste dient zur Schaffung von um Transparenz und soll den Beschäftigten die Möglichkeit geben, ihre Aufnahme in die Liste zu überprüfen. Der Unterschied liegt somit in der Tiefe der Informationen: Während die interne Version umfassend ist, um eine rechtssichere Vorbereitung der Wahl zu ermöglichen, beschränkt sich die externe Version auf die notwendigsten Angaben, um den Datenschutz der Arbeitnehmer zu wahren.

Seminar für den Wahlvorstand

Ab September 2025 über 70 Termine in ganz Deutschland

Seminar

Fresh Up Betriebsratswahl

Wissen auffrischen – bereit zur Wahl

  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
  • Aufgaben und Rechte des Wahlvorstandes
  • Wählerliste erstellen - aktives und passives Wahlrecht
Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Seminar

Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe bis 100 Beschäftigte

  • Bestellung des Wahlvorstands
  • Rechte und Pflichten des Wahlvorstands – Kündigungsschutz
  • Die Durchführung der Betriebsratswahl: Fristenkontrolle, Prüfung der Wahlvorschläge und Erstellung der Wählerliste

Das könnte Sie auch interessieren: 

aas Seminare – Erstellung des Wahlausschreibens zur Betriebsratswahl
So wird das Wahlausschreiben erstellt
aas Seminare – Erstellung des Wählerliste zur Betriebsratswahl
So wird die Wählerliste erstellt
aas Seminare – Informierung der ausländischen Mitarbeiter zur Betriebsratswahl
Information an ausländische Arbeitnehmer

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder