Auslosung Ordnungsnummer

AUSLOSUNG DER ORDNUNGSNUMMERN im normalen Wahlverfahren 

Wird mehr als eine gültige Vorschlagsliste eingereicht, findet im normalen Wahlverfahren Listenwahl statt. In diesem Fall müssen für die jeweiligen Vorschlagslisten zuvor die Ordnungsnummern (Liste 1 usw.) ausgelost werden (§ 10 Abs. 1 WO). Die Ordnungsnummern bestimmen die Reihenfolge, in der die Vorschlagslisten auf den Stimmzetteln erscheinen (§ 11 Abs. 2 WO). Dabei richtet sich diese Reihenfolge nicht nach dem Eingangszeitpunkt der Vorschlagslisten beim Wahlvorstand, sondern wird durch Losentscheid festgelegt. 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gibt es mehr als eine gültige Vorschlagsliste für die Betriebsratswahl, muss der Wahlvorstand die Ordnungsnummer der Listen auslosen. 
  • Die Ordnungsnummern bestimmen, in welcher Reihenfolge die Listen auf dem Stimmzettel erscheinen. 
  • Zu der Auslosung müssen die Listenvertreter rechtzeitig eingeladen werden. 
  • Die Auslosung der Ordnungsnummern kann formlos erfolgen und sollte protokolliert werden. 

Wann erfolgt die Auslosung der Ordnungsnummer der Vorschlagslisten? 

 

Die Festlegung der Reihenfolge der Ordnungsnummern für die gültigen eingereichten Vorschlagslisten erfolgt erst, nachdem die Frist zur Einreichung der Listen (vgl. § 6 Abs. 1 WO) sowie eine eventuell festgelegte Nachfrist (vgl. § 9 Abs. 1 WO) abgelaufen sind. Zudem müssen auch die Fristen zur Berichtigung gemäß § 6 Abs. 5 und 7 WO sowie § 8 Abs. 2 WO verstrichen sein (siehe dazu hier). 


Wann erfolgt die Auslosung der Ordnungsnummer der Vorschlagslisten? 

 

Die Festlegung der Reihenfolge der Ordnungsnummern für die gültigen eingereichten Vorschlagslisten erfolgt erst, nachdem die Frist zur Einreichung der Listen (vgl. § 6 Abs. 1 WO) sowie eine eventuell festgelegte Nachfrist (vgl. § 9 Abs. 1 WO) abgelaufen sind. Zudem müssen auch die Fristen zur Berichtigung gemäß § 6 Abs. 5 und 7 WO sowie § 8 Abs. 2 WO verstrichen sein (siehe dazu hier).

Normales Wahlverfahren

Einladung zur Auslosung der Ordnungsnummern

Wie erfolgt der Losentscheid über die Ordnungsnummern? 

 

Der Losentscheid wird vom Wahlvorstand in Anwesenheit der Listenvertreter durchgeführt. Dazu sind die jeweiligen Listenvertreter vom Wahlvorstand einzuladen. Für die Zeit ihrer Teilnahme, die als Ausübung des Wahlrechts im Sinne von § 20 Abs. 2 S. 2 BetrVG gilt, haben die Listenvertreter Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts 

Erscheinen die Listenvertreter nicht, so beeinträchtigt dies den Ablauf nicht, vorausgesetzt, sie wurden rechtzeitig und so eingeladen, dass eine Teilnahme ohne Schwierigkeiten möglich gewesen wäre. Aus Gründen der Nachweisbarkeit ist eine schriftliche Einladung der Listenvertreter zu empfehlen. 

Der Losentscheid selbst kann formlos erfolgen. Eine mögliche Vorgehensweise besteht darin, Zettel mit den Bezeichnungen der Vorschlagslisten in gleichartige Umschläge zu stecken, diese in einen Behälter zu werfen, zu mischen und die Umschläge in der Reihenfolge ihres Herausnehmens zu nummerieren. Obwohl eine Niederschrift des Losentscheids nicht vorgeschrieben ist, wird sie aus Beweisgründen empfohlen (Fitting WO § 10 Rn. 2). 

Seminar für den Wahlvorstand

Ab September 2025 über 70 Termine in ganz Deutschland

Passende Veranstaltung zum Thema

Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Webinar

Kostenloses Kurz-Webinar – Ihr Schulungsanspruch als Wahlvorstand

Ihr Recht auf Schulung kennen und durchsetzen

  • Wer darf an den Wahlvorstandssitzungen teilnehmen?
  • Wann ist eine Schulung erforderlich?
  • Wer fasst den Beschluss zur Schulungsteilnahme?
Kongress

Kongress “Die richtige Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026”

Best Western Plus Hotel Willingen

  • Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
  • Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
  • Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl

Das könnte Sie auch interessieren:

aas seminare – Der Schulungsanspruch des Wahlvorstands
Vorbereitung des Wahlvorstands zur Einleitung der Betriebsratswahl
aas seminare – Aufgaben des Wahlvorstands nach der Einleitung der Betriebsratswahl bis zum Tag der Stimmabgabe
Die Aufgaben des Wahlvorstands am Wahltag
aas seminare – Aufgaben des Wahlvorstands nach der Einleitung der Betriebsratswahl bis zum Tag der Stimmabgabe
Die Aufgaben des Wahlvorstands nach der Betriebsratswahl

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder