Aufgaben Wahltag

AUFGABEN DES WAHLVORSTANDS nach der Einleitung der Betriebsratswahl bis zum Tag der Stimmabgabe 

Nach der Einleitung der Betriebsratswahl durch den Aushang des Wahlausschreibens hat der Wahlvorstand zahlreiche wichtige Aufgaben zu erledigen. Er muss die eingereichten Wahlvorschläge prüfen, die Briefwahl vorbereiten und die Infrastruktur für die persönliche Stimmabgabe im Wahllokal sicherstellen. Eine sorgfältige Planung und Durchführung dieser Schritte ist entscheidend, um eine ordnungsgemäße und rechtssichere Wahl zu gewährleisten.

Einsprüche und Überprüfung der Wählerliste durch der Wahlvorstand

Entgegennahme und Prüfung von Wahlvorschlägen

Keine gültigen Wahlvorschläge – Nachfrist und Absage der Betriebsratswahl

Auslosung der Ordnungsnummern im normalen Wahlverfahren

Bekanntmachung der Wahlvorschläge – Kandidaten und Vorschlagslisten

Organisatorische Vorbereitung der Betriebsratswahl

Die ordnungsgemäße Briefwahl

Nach Einleitung der Betriebsratswahl durch den Aushang des Wahlausschreibens übernimmt der Wahlvorstand eine Vielzahl von Aufgaben, die bis zum Wahltag zu erledigen sind. Eine der ersten Maßnahmen ist die Prüfung von Einsprüchen gegen die Richtigkeit der Wählerliste. Gleichzeitig muss die Wählerliste bis zum Abschluss der Stimmabgabe regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt bleibt.

Eine zentrale Aufgabe des Wahlvorstands ist die Entgegennahme und Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge. Dabei wird geprüft, ob die Vorschläge fristgerecht eingereicht wurden und alle formalen Anforderungen erfüllen. Unter anderem wird kontrolliert, ob die vorgeschlagenen Kandidaten wählbar sind, ob die Reihenfolge der Kandidaten auf der Liste klar erkennbar ist und ob die erforderliche Anzahl an Stützungsunterschriften vorliegt. Falls Mängel auftreten, kann der Wahlvorstand eine Nachfrist setzen, um Korrekturen zu ermöglichen.

Parallel dazu bereitet der Wahlvorstand die Briefwahl und die persönliche Stimmabgabe im Wahllokal vor. Dies umfasst die Erstellung der Stimmzettel, das Beschaffen von Wahlurnen und das Bereitstellen eines geeigneten Wahllokals. Für die Briefwahl werden Unterlagen zusammengestellt, verschickt und später verwahrt. Insbesondere in größeren Betrieben oder bei Abwesenheit einzelner Wähler ist die Organisation der Briefwahl ein entscheidender Faktor für einen reibungslosen Ablauf.

Darüber hinaus müssen die Wahlvorschläge öffentlich bekannt gemacht werden. Hierbei spielt die Auslosung der Ordnungsnummern eine Rolle, die die Reihenfolge der Listen auf dem Stimmzettel bestimmt. Der Wahlvorstand klärt außerdem den Einsatz von Wahlhelfern, trifft Vorkehrungen für eine unbeobachtete Stimmabgabe und organisiert die notwendigen Materialien für den Wahltag.

Diese Aufgaben erfordern vom Wahlvorstand sorgfältiges Arbeiten und strikte Einhaltung der Fristen, da Fehler die Anfechtbarkeit der Wahl zur Folge haben könnten. Nur durch eine strukturierte Planung kann ein ordnungsgemäßer Ablauf der Betriebsratswahl sichergestellt werden.

Seminar für den Wahlvorstand

Ab September 2025 über 70 Termine in ganz Deutschland

Passende Veranstaltung zum Thema

Seminar

Die Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe bis 100 Beschäftigte

  • Bestellung des Wahlvorstands
  • Rechte und Pflichten des Wahlvorstands – Kündigungsschutz
  • Die Durchführung der Betriebsratswahl: Fristenkontrolle, Prüfung der Wahlvorschläge und Erstellung der Wählerliste
Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Kongress

Kongress “Die richtige Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026”

Best Western Plus Hotel Willingen

  • Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
  • Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
  • Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl

Das könnte Sie auch interessieren:

aas seminare – Der Schulungsanspruch des Wahlvorstands
Vorbereitung des Wahlvorstands zur Einleitung der Betriebsratswahl
aas seminare – Aufgaben des Wahlvorstands nach der Einleitung der Betriebsratswahl bis zum Tag der Stimmabgabe
Die Aufgaben des Wahlvorstands am Wahltag
aas seminare – Aufgaben des Wahlvorstands nach der Einleitung der Betriebsratswahl bis zum Tag der Stimmabgabe
Die Aufgaben des Wahlvorstands nach der Betriebsratswahl

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder