Festlegung Besetzungsplan

FESTLEGEN EINES BESETZUNGSPLANS durch den Wahlvorstand

Der Wahlvorstand führt die Aufsicht im Wahllokal. Zu jedem Zeitpunkt müssen mindestens zwei Personen die Aufsicht im Wahllokal führen, § 12 Abs. 2 WO. Dies können entweder zwei Mitglieder des Wahlvorstands oder ein Mitglied des Wahlvorstands und ein Wahlhelfer sein. 

Im Vorfeld der Wahl sollte unbedingt ein Plan erstellt werden, in dem genau festgelegt ist, welche Wahlvorstandsmitglieder bzw. Wahlhelfer das Wahllokal zu welchen Zeiten besetzen. 

WICHTIG

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass auch während kurzer Raucherpausen, Toilettengängen etc. immer mindestens zwei Wahlvorstandsmitglieder oder Wahlhelfer anwesend sind, sodass stets eine Besetzung durch zwei Personen gewährleistet ist. Ein Verstoß kann die Betriebsratswahl anfechtbar machen. 

Gewählt werden darf nur in der im Wahlausschreiben angegebenen Zeit. Das gilt sowohl für die einzelnen Tage als auch für die konkrete Uhrzeit. Ist z. B. für die Schließung des Wahllokals 17:00 Uhr als Zeitpunkt angegeben, kann um 17:01 Uhr nicht mehr gewählt werden. 

Muster 

Besetzungsplan für das Wahllokal 

Uhrzeit 

Wahlvorstandsmitglied 

Wahlvorstandsmitglied 

Wahlhelfer 

08-09 Uhr 

 

 

 

 

09-10 Uhr 

 

 

 

 

10-11 Uhr 

 

 

 

 

11-12 Uhr 

 

 

 

 

12-13 Uhr 

 

 

 

 

13-14 Uhr 

 

 

 

 

14-15 Uhr 

 

 

 

 

15-16 Uhr 

 

 

 

 

Ab 16 Uhr 

 

Der gesamte Wahlvorstand 

 

 

 

Seminar für den Wahlvorstand

Ab September 2025 über 70 Termine in ganz Deutschland

Passende Veranstaltung zum Thema

Seminar

Die Betriebsratswahl – das normale Wahlverfahren

Die Betriebsratswahl für Betriebe ab 101 Beschäftigte

  • Aufgaben und des Wahlvorstandes – Kündigungsschutz
  • Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl
  • Erstellung und Prüfung der Wählerliste, des Wahlausschreibens und der Vorschlagslisten
Webinar

Kostenloses Kurz-Webinar – Ihr Schulungsanspruch als Wahlvorstand

Ihr Recht auf Schulung kennen und durchsetzen

  • Wer darf an den Wahlvorstandssitzungen teilnehmen?
  • Wann ist eine Schulung erforderlich?
  • Wer fasst den Beschluss zur Schulungsteilnahme?
Kongress

Kongress “Die richtige Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026”

Best Western Plus Hotel Willingen

  • Die BR-Wahl erfolgreich gestalten: Strategien entwickeln – Kandidaten finden
  • Wahlwerbung und Wahlkampf richtig organisieren
  • Aktuelle Rechtsprechung zur BR-Wahl

Das könnte Sie auch interessieren:

Einrichtung Wahllokal
Die richtige Auswahl und Einrichtung des Wahllokals: Aufgaben des Wahlvorstands
Stimmabgabe Persoenlich
Ablauf der persönlichen Stimmabgabe im Wahllokal
Die Sicherung der Wahlurne bei den Betriebsratswahlen
Ablauf der Sicherung der Wahlurne bei Unterbrechungen der Stimmabgabe oder bei späterer Stimmauszählung

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder